Freiläufer
-
- Mitglied der Gruppentherapie
- Beiträge: 397
- Registriert: 19. März 2012, 19:18
- Bundesland / Kanton: Österreich/Oberösterreich
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Freiläufer
Hallo, hab bei meinem s2 mal das Glück gehabt das keins Krum war!
Der Motor lief im Leerlauf und die Kurbelwellenriemenscheibe lockerte sich und dann ging der Motor mit einen kleinen "Klack" aus. Hab natürlich gleich denn Kopf runter genommen aber es war kein einziges Ventil Krum hab alle ausgebaut und geprüft konnte es selbst nicht glauben.
Das soll aber nicht heißen das er 20V oder 10V Freiläufer sind, das sind sie 100% nicht! Bei mir haben sich Kolben und Ventil sicher geküsst aber im Leerlauf hats hald keins gebogen.
Als Freiläufer werden nur Motoren bezeichnet bei denen sie nie Kolben und Ventile in die quere kommen egal bei welcher Drehzahl oder Last!
Gruß Christoph
Der Motor lief im Leerlauf und die Kurbelwellenriemenscheibe lockerte sich und dann ging der Motor mit einen kleinen "Klack" aus. Hab natürlich gleich denn Kopf runter genommen aber es war kein einziges Ventil Krum hab alle ausgebaut und geprüft konnte es selbst nicht glauben.
Das soll aber nicht heißen das er 20V oder 10V Freiläufer sind, das sind sie 100% nicht! Bei mir haben sich Kolben und Ventil sicher geküsst aber im Leerlauf hats hald keins gebogen.
Als Freiläufer werden nur Motoren bezeichnet bei denen sie nie Kolben und Ventile in die quere kommen egal bei welcher Drehzahl oder Last!
Gruß Christoph
- clusterix
- Moderator / Klimaguru
- Beiträge: 1313
- Registriert: 7. März 2012, 23:47
- Bundesland / Kanton: ZwischendenzweiMeeren
- Land: Deutschland
- Mitglied in Q-Club ?: Ja
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V
- Wohnort: In Sommerland bei Grønland
Freiläufer
Danke für diesen Beitragurquattro81A2 hat geschrieben:
Die Kiste Bier wirst du verlieren!
Es gibt mit Sicherheit eine Kurbelwellenstellung, bei der kein Kolben auf OT steht.
In dem Fall kannst du die Nocke locker durchdrehen.
Aber ich stimme euch zu, ich denke auch, daß besagte Motoren keine Freiläufer sind.
Schöne Grüße aus Österreich


Die Kurbelwelle steht in wahllosen Stellung und nicht wie es sein sollte in OT Zylinder 1 und du kannst die Nockenwelle drehen weil zufällig kein Kolben auf OT steht.. (hat ja auch immer von Kolben zu Kolben 68-70°an Möglichkeiten des Freilaufes nur bei den letzten 2° klemmt es dann halt:happy
Ist ein "Experte" dabei - wird der Unsinn dann weitergetragen..
Sehe ich zu oft bei uns in der Firma, da gibt es auch Mythen unter den Technikern die sind völliger Unsinn aber einfach nicht totzubekommen..
Grüsse
Sönke
some say the 10V engine is inefficient - here the truth:
the WR uses 50% for comfortable heating purposes
30% for power and torque - below 3000rpm = more heating avaiable!
20 % for waves of wonderful boneshaking sound
so the engine is 100% efficient..
the WR uses 50% for comfortable heating purposes
30% for power and torque - below 3000rpm = more heating avaiable!
20 % for waves of wonderful boneshaking sound
so the engine is 100% efficient..
- chrigel
- Quattro Psycho 2nd Class
- Beiträge: 539
- Registriert: 29. Februar 2012, 08:10
- ebay-Nick: profi79
- Bundesland / Kanton: Aargau
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Urquattro IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Wohnort: Leibstadt
Freiläufer
Hallo
Also ein WR, GV oder WX ist kein Freiläufer.
In meinem Fall hat sich die KW Verschraubung der Riemenscheibe gelockert bis der Keil abscherte.
Dies wärend der Fahrt.
Ich habe jetzt mal den Ventildeckel und die Nockenwelle ausgebaut.
Alle 5 Auslassventile sind sicher krumm.
Bei den Einlassventilen sehe ich es noch nicht genau, dazu muss der Kopf zuerst runter.
Nockenwelle liess sich noch drehen. Kurbelwelle mit den Kolben ist fest. (Dies kann aber andere Ursachen haben).
Ich berichte wieder wenn ich mehr weiss.
Ein Freiläufer ist ein Motor der in jeder Kolbenstellung nie mit geöffneten Ventilen kollidieren kann.
Gruss Chrigel
Also ein WR, GV oder WX ist kein Freiläufer.
In meinem Fall hat sich die KW Verschraubung der Riemenscheibe gelockert bis der Keil abscherte.
Dies wärend der Fahrt.
Ich habe jetzt mal den Ventildeckel und die Nockenwelle ausgebaut.
Alle 5 Auslassventile sind sicher krumm.
Bei den Einlassventilen sehe ich es noch nicht genau, dazu muss der Kopf zuerst runter.
Nockenwelle liess sich noch drehen. Kurbelwelle mit den Kolben ist fest. (Dies kann aber andere Ursachen haben).
Ich berichte wieder wenn ich mehr weiss.
Ein Freiläufer ist ein Motor der in jeder Kolbenstellung nie mit geöffneten Ventilen kollidieren kann.
Gruss Chrigel
-
- Psycho-Quattromaniac
- Beiträge: 265
- Registriert: 26. März 2012, 20:28
- Bundesland / Kanton: Luxemburg
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Freiläufer
Als sich mein WR mal verabschiedet hatte, waren ein paar Ventile Krumm und an den Kolben war zu erkennen dass die an die Ventile angeschlagen waren.
- chrigel
- Quattro Psycho 2nd Class
- Beiträge: 539
- Registriert: 29. Februar 2012, 08:10
- ebay-Nick: profi79
- Bundesland / Kanton: Aargau
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Urquattro IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Wohnort: Leibstadt
Freiläufer
Hallo
Ich habe den Kopf mal demontiert.
Alle 10 Ventile haben auf den Kolben Spuren hinterlassen. Alle Ventile sind krum.
Die Einlassventile sahen noch gut aus aber auf der Standbohrmaschine eiern auch die.
Kolben sind nicht defekt.
Schlussfolgerung
Wechselt den Zahnriemen nach Intervall. Zieht die Kurbelwellenschraube genug fest. Sonst wirds teuer und Originalventile sind E.o.E
Gruss Chrigel
Ich habe den Kopf mal demontiert.
Alle 10 Ventile haben auf den Kolben Spuren hinterlassen. Alle Ventile sind krum.
Die Einlassventile sahen noch gut aus aber auf der Standbohrmaschine eiern auch die.
Kolben sind nicht defekt.
Schlussfolgerung
Wechselt den Zahnriemen nach Intervall. Zieht die Kurbelwellenschraube genug fest. Sonst wirds teuer und Originalventile sind E.o.E
Gruss Chrigel
-
- Quattromaniac
- Beiträge: 164
- Registriert: 10. Mai 2012, 11:58
- Bundesland / Kanton: Niedersachsen
- Land: Deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Freiläufer
Hallo
Ich hatte das Problem das die Nockenwelle im Fahrbetrieb durch Fremdkörper blockierte und es war nur 1 Auslassventil vom 1. Zyl. krumm. Hatte meinen WR vor einem Jahr auf MC1 Kopf umgebaut. Die andern 4 Zylinder haben keinen Schaden genommen.
Da habe ich noch mal viel Glück gehabt.
Prima grüße Oli
Ich hatte das Problem das die Nockenwelle im Fahrbetrieb durch Fremdkörper blockierte und es war nur 1 Auslassventil vom 1. Zyl. krumm. Hatte meinen WR vor einem Jahr auf MC1 Kopf umgebaut. Die andern 4 Zylinder haben keinen Schaden genommen.
Da habe ich noch mal viel Glück gehabt.
Prima grüße Oli
Freiläufer
Hallo Leute !
Habe ein Problem und möchte es euch gerne schildern.
Habe vor einiger Zeit bei meinem Urquattro den Zahnriemen und die Wasserpumpe gewechselt. bin seit dem Wechsel ca. 250 km gefahren !
Am Freitag ist er mir dann unterm Fahren abgestorben.
Diagnose:
Nach abschleppen in meine Garage hab ich mal geschaut ob vielleicht der Riemen gerissen ist NEIN (und Riemen ausreichend gespannt), dann Zündung kein Funke,
Steuerzeiten kontrolliert und gesehen das Nockenwelle zu Kurbelwelle um 5 Zähne nicht passen.
Anschließend Demontage des Schwingungsdämpfers wegen verdacht auf abgebrochen Nase am Kurbelwellenrad war aber in Ordnung, ebenso das Nockenwellenrad !
Anschließend 1 Zylinder auf OT gestellt, Nockenwelle auf die Markierung ZR aufgelegt zusammen gebaut, 2mal durchgedreht und gestartet und er läuft ganz sauber !!
JETZT DAS GROSSE RÄTSEL: Aber warum hat der Zahnriemen nicht gepasst?? Wie ist das passiert ???
Hat jemand einen Rat?
mfg christian
Habe ein Problem und möchte es euch gerne schildern.
Habe vor einiger Zeit bei meinem Urquattro den Zahnriemen und die Wasserpumpe gewechselt. bin seit dem Wechsel ca. 250 km gefahren !
Am Freitag ist er mir dann unterm Fahren abgestorben.
Diagnose:
Nach abschleppen in meine Garage hab ich mal geschaut ob vielleicht der Riemen gerissen ist NEIN (und Riemen ausreichend gespannt), dann Zündung kein Funke,
Steuerzeiten kontrolliert und gesehen das Nockenwelle zu Kurbelwelle um 5 Zähne nicht passen.
Anschließend Demontage des Schwingungsdämpfers wegen verdacht auf abgebrochen Nase am Kurbelwellenrad war aber in Ordnung, ebenso das Nockenwellenrad !
Anschließend 1 Zylinder auf OT gestellt, Nockenwelle auf die Markierung ZR aufgelegt zusammen gebaut, 2mal durchgedreht und gestartet und er läuft ganz sauber !!
JETZT DAS GROSSE RÄTSEL: Aber warum hat der Zahnriemen nicht gepasst?? Wie ist das passiert ???
Hat jemand einen Rat?
mfg christian
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7569
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
Freiläufer
Du stellst die Frage auch in jedem möglichen Forum
Passt der Zahnriemen zum Auto? Hast Du, rsp. der Motor von Deinem quattro eine Umlenkrolle? Hat der Zahnriemen und alle beteiligten Zahnräder das richtige Profil?
Gruss Markus
Passt der Zahnriemen zum Auto? Hast Du, rsp. der Motor von Deinem quattro eine Umlenkrolle? Hat der Zahnriemen und alle beteiligten Zahnräder das richtige Profil?
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
Freiläufer
je es beschäftigt mich halt !
ja der riemen und alle beteiligten räder passen.
keine umlenkrolle wäre toll wenn es einen satz mit einem längern riemen und umlenkrolle gäbe !!
ja der riemen und alle beteiligten räder passen.
keine umlenkrolle wäre toll wenn es einen satz mit einem längern riemen und umlenkrolle gäbe !!
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7569
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
Freiläufer
Den gibt`s auch! Schau mal hierchrisracer hat geschrieben:
wäre toll wenn es einen satz mit einem längern riemen und umlenkrolle gäbe !!
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!