Wasserkühler - Alternative

Fragen, Tipps und Tricks rund um die 10V WR-, WX- oder GV-Motoren
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7535
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., GR-Audi
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Wasserkühler - Alternative

#11 Beitrag von ZUM » 11. September 2008, 20:50

Wenn der S2-Kühler wirklich besser wäre, hätte er wohl keinen Zusatzwasserkühler. Da er aber trotzdem einen hat, ist es vor allem graue Theorie, dass der Alu-Kühler besser als der Messing/Kupfer-Kühler sein soll. Wir haben übrigens unsere beiden S2 mit Messing/Kupfer-Kühlern ausgerüstet, als die Aludinger geplatzt sind und konnten keinen Unterschied zu vorher feststellen...


Gruss Markus[Dieser Beitrag wurde am 11.09.2008 - 20:53 von ZUM aktualisiert]
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
webblaster
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 1088
Registriert: 4. März 2012, 17:45
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Wasserkühler - Alternative

#12 Beitrag von webblaster » 11. September 2008, 22:35

klick
siehe tabelle

grüße

Steve261286
Quattro Psycho 2nd Class
Beiträge: 594
Registriert: 19. März 2012, 08:16
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Wasserkühler - Alternative

#13 Beitrag von Steve261286 » 12. September 2008, 09:36

Solche Werte sind da immer gut, war aber auch schon meine Vermutung, weil ich hatte bei nem Kumpel im B3 mal vorübergehend nen Kupfer-Kühler aus nem Coupe quattro Typ 85 eingebaut, weil dem sein Originaler auch geplatzt war, und da hat das Ding im normalen Fahrbetrieb nicht mal mehr die 90 Grad zusammenbekommen, also ich würde auch immer auf die Kupfer-Kühler gehen.

Gruß Stefan

Tom

Wasserkühler - Alternative

#14 Beitrag von Tom » 12. September 2008, 12:11

Hi

das die wärmeleitfähigkeit von Alu doppelt so besser ist als Messing ist unbestritten.
Das Problem ist halt das ein Messing Kühler der viel grösser ist als der Alu halt auch mehr runterkühlt.

Wenn man halt einen Kupfer Kühler statt ein Alu Kühler einbaut und die Temperatur nicht mehr auf 90° geht its das einzige was man weis das der Thermostat defekt ist.
Da kann noch so ein riesen Kühler drin sein die 90° müssen erreicht werden, auch bei -20°

Daher wäre halt die grösse des S2 Kühlers im Vergleich zum Urquattro Kühler interessant damit man was gescheites bekommt.

mfg

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7535
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., GR-Audi
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Wasserkühler - Alternative

#15 Beitrag von ZUM » 12. September 2008, 12:50

Tom hat geschrieben:
Daher wäre halt die grösse des S2 Kühlers im Vergleich zum Urquattro Kühler interessant damit man was gescheites bekommt.
Der S2/RS2-Hauptkühler ist genau gleich gross wie der Messing/Kupfer-Kühler vom Uri. Einen Unterschied ist, wie schon geschrieben, nicht festzustellen.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
webblaster
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 1088
Registriert: 4. März 2012, 17:45
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Wasserkühler - Alternative

#16 Beitrag von webblaster » 12. September 2008, 16:15

aus welchem material ist denn das netz von diesem kupfer/messing kühler? ich nehme doch an aus kupfer..
und kupfer kühler sind viel besser als alu kühler, vorrausgesetzt wir reden wir von den gleichen dimensionen..
das ist halt von der natur so gegeben..

ein nachteil wäre das höhere gewicht..

Kohlenstoffnanoröhren wäre das non plus ultra
20x höhere wärmeleitfähigkeit als kupfer
und dazu noch doppelt so leicht wie alu :P

Einziger Haken: Der Preis
Kohlenstoffnanoröhren: 450 €/g
Zum Vergleich Gold: 17 €/g

Tom

Wasserkühler - Alternative

#17 Beitrag von Tom » 12. September 2008, 17:15

webblaster hat geschrieben:

und kupfer kühler sind viel besser als alu kühler, vorrausgesetzt wir reden wir von den gleichen dimensionen..
das ist halt von der natur so gegeben..

hi

wie kommst du eigetlich auf diese aussage?

mfg

Benutzeravatar
webblaster
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 1088
Registriert: 4. März 2012, 17:45
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Wasserkühler - Alternative

#18 Beitrag von webblaster » 12. September 2008, 17:26

ganz einfach
Kuper Wärmeleitfähigkeit: 401 W/(m · K)
Alu Wärmeleitfähigkeit: 237 W/(m · K)

quattro20v
Psycho-Quattromaniac
Beiträge: 338
Registriert: 4. März 2012, 15:33
Mitglied in Q-Club ?: 1.buc
10V oder 20V oder SQ ?: 20V

Wasserkühler - Alternative

#19 Beitrag von quattro20v » 12. September 2008, 20:43

schön erklärt, danke für die Info !!

Tom

Wasserkühler - Alternative

#20 Beitrag von Tom » 12. September 2008, 21:28

webblaster hat geschrieben:
ganz einfach
Kuper Wärmeleitfähigkeit: 401 W/(m · K)
Alu Wärmeleitfähigkeit: 237 W/(m · K)

Ja aber die wärmeleitfähigkeit von Messing ist 120 W/(m · K).
Messing besteht zwar aus Kupfer und Zink, trotzdem ist der Kupferanteil nur gering sonst wären die Kühler unbezahlbar.
Es ist also falsch einfach zu sagen das die Messingkühler ja Kupfer als bestandteil haben und dadurch dessen eigenschaften besitzen!!

Es sind Messingkühler und dessen Wärmeleitfähigkeit ist nunmal schlechter als Alu.

mfg[Dieser Beitrag wurde am 12.09.2008 - 19:32 von Tom aktualisiert]

Antworten