Kurbelgehäuseentlüftung WR

Fragen, Tipps und Tricks rund um die 10V WR-, WX- oder GV-Motoren
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
duron
Quattroholic
Beiträge: 55
Registriert: 1. April 2012, 09:56
ebay-Nick: lindner.philipp
Bundesland / Kanton: Oberösterreich
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Kurbelgehäuseentlüftung WR

#1 Beitrag von duron » 7. September 2012, 13:33

Hallo,

da ich meinen Motorblock von einen KG auf einen WR getauscht habe stellt sich mir jetzt eine Frage:
Wo ist die Kurbelgehäuseentlüftung beim WR-Block?

Hab weder in der Suche, noch über Google noch im Et*a was gefunden.

Kann mir das bitte kurz einer erklären?
Hat der WR keine?


Danke,
Philipp

Benutzeravatar
Manfred
MacGyver
Beiträge: 2092
Registriert: 9. März 2012, 10:44
ebay-Nick: Urquattroblack
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschand
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Re: Kurbelgehäuseentlüftung WR

#2 Beitrag von Manfred » 7. September 2012, 13:58

Hehe ich habs umgekehrt gemacht, WR raus und KG rein, eben wegen der Entlüftung.

Beim WR geht das ganze nur oben über den Ventildeckel, da der am Block keinen Anschluß hat.

Gruß
Manfred

Benutzeravatar
jhsfm
Quattromaniac
Beiträge: 135
Registriert: 9. März 2012, 22:19
Bundesland / Kanton: Rheinland-Pfalz
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Westerwald

Re: Kurbelgehäuseentlüftung WR

#3 Beitrag von jhsfm » 7. September 2012, 14:05

Hallo

der WR hat die nur im Ventildeckel.

Gruß Jürgen

Benutzeravatar
duron
Quattroholic
Beiträge: 55
Registriert: 1. April 2012, 09:56
ebay-Nick: lindner.philipp
Bundesland / Kanton: Oberösterreich
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Re: Kurbelgehäuseentlüftung WR

#4 Beitrag von duron » 7. September 2012, 16:56

gibts irgendwelche erwähnenswerten nachteile dadurch?
Kann man was "nachbasteln"?


Andere Frage noch:
Wo nehmt ihr das Kühlwasser für Turbolader beim WR ab?


Danke.

Benutzeravatar
Manfred
MacGyver
Beiträge: 2092
Registriert: 9. März 2012, 10:44
ebay-Nick: Urquattroblack
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschand
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Re: Kurbelgehäuseentlüftung WR

#5 Beitrag von Manfred » 7. September 2012, 17:42

Der Einbau eines Ölabscheiders ist einfacher mit Blockanschluß.

Basteln kann man da nicht viel, nur mit viel Aufwand.

Kühlwasser Abgriff mittels Originalem Stutzen vom MB.
Anschluß am Block durch nachträglich eingebauten Froststopfen mit Abgang, gibts als Ersatzteil einzeln.

Gruß

Benutzeravatar
duron
Quattroholic
Beiträge: 55
Registriert: 1. April 2012, 09:56
ebay-Nick: lindner.philipp
Bundesland / Kanton: Oberösterreich
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Re: Kurbelgehäuseentlüftung WR

#6 Beitrag von duron » 7. September 2012, 21:20

Hab einen Ölabscheider/Catchtank verbaut.
Meine Frage war eher darauf bezogen ob eine nicht vorhandene Kurbelgehäuseentlüftung irgendwelche markanten Nachteile bringt?

Ok, das mit dem Stutzen is kein problem, wird morgen gleich bestellt.


Danke und schöne Grüße,
Philipp

Benutzeravatar
StefanS
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 848
Registriert: 8. März 2012, 15:04
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?:
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Gifhorn

Re: Kurbelgehäuseentlüftung WR

#7 Beitrag von StefanS » 17. September 2012, 21:27

Hi,

wie meinst Du das?
Eine Entlüftung muß immer da sein, sonst läuft der Motor nicht. Beim WR gehts halt über den Zylinderkopf und beim KG wird der Weg durch den Block außen mit einem Schlauch zum Kopf gebrückt.
Letzteres ist besser, deshalb wurde das ja später geändert.
Ob man nun über die Ansaugbrücke oder einen Catchtank entlüftet, muß man selbser wissen.
Meines Wissens war das früher üblich, die Motore im geschlossenen System laufen zu lassen. Da kann dann nichts heraustropfen oder anderweitig in die Umwelt gelangen.
Nachteil: Die Ölnebel, die in den Ansaugtrakt kommen, setzen die Klopffestigkeit des Gemischs herab.
Nachteil beim Catchtank: Die Ventilschaftdichtungen sind stärker belastet, da im Kubelgehäuse dann statischer Umgebungsdruck herrscht und im Schubbetrieb gibts dann im Ansaugtrakt extremen Unterdruck. Es könnte also Öl über die Ventilschäfte eingesaugt werden, das hat den gleichen Effekt und die Klopffestigkeit herabsetzt. Wenn man aber gute Schaftdichtungen hat, kann man aber problemlos mit Catchtank fahren, mache ich auch.
Vorteil des Catchtanks ist der fehlende Unterdruck im Kurbelgehäuse und damit wird der getriebeseitige Simmerring nicht so belastet und jammert auch nicht im Leerlauf so wie meiner es tat. Vermutlich hart geworden aber den zu tauschen ist ja auch nicht mal eben gemacht.
Alle Rallyeboliden fahren mit Catchtanks also kann das ja so falsch nicht sein.

Gruß

Stefan

Benutzeravatar
Manfred
MacGyver
Beiträge: 2092
Registriert: 9. März 2012, 10:44
ebay-Nick: Urquattroblack
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschand
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Re: Kurbelgehäuseentlüftung WR

#8 Beitrag von Manfred » 17. September 2012, 23:20

Also ich fahre Catchtank im 10V-Uri und im S2 20VT fahren wir auch Catchtank.

Da die Motoren alle neu aufgebaut sind ist das kein Problem mit den Dichtungen.

Alles besser als Ölnebel, weil Ölnebel im Ansaug ist beim 10V schnell der Tod des Motor wenn man bißchen mehr Leistung fährt.

Gruß
Manfred

Benutzeravatar
duron
Quattroholic
Beiträge: 55
Registriert: 1. April 2012, 09:56
ebay-Nick: lindner.philipp
Bundesland / Kanton: Oberösterreich
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Re: Kurbelgehäuseentlüftung WR

#9 Beitrag von duron » 20. September 2012, 08:08

OK, bei mir ist auch alles neu und die Entlüftung hab ich eh am Zylinderkopf.
Stopfen ist auch schon mit Anschluss drin.

Danke!

Antworten