Problem mit Hauptbremszylinder im 10V

Technik, Tipps und Tricks die ALLE Uris betreffen !
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Panzer
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 477
Registriert: 4. März 2012, 16:57
Bundesland / Kanton: Schleswig Holstein
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: 1.Buc
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Problem mit Hauptbremszylinder im 10V

#11 Beitrag von Panzer » 11. Mai 2009, 10:35

Hi Manfred,
es ist der 1 Generation,also Alu 23,5er
Kosten soll er 80.-
Gruss
Kai

Benutzeravatar
Manfred
MacGyver
Beiträge: 2092
Registriert: 9. März 2012, 10:44
ebay-Nick: Urquattroblack
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschand
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Problem mit Hauptbremszylinder im 10V

#12 Beitrag von Manfred » 11. Mai 2009, 12:49

Denke dann sollte der für meinen 85er WR passen.

die 23,5 bezogen sich auf den Zylinder innen oder?
Erkennt man das auch von außen im eingebautem Zustand?
Glaub die Anschlüsse waren unterschiedlich.

Hab grad ne Geistige Blockade :roll:

Wen wunderts am Montag :D

Gruß
Manfred

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7576
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Problem mit Hauptbremszylinder im 10V

#13 Beitrag von ZUM » 11. Mai 2009, 12:58

Manfred hat geschrieben:
Denke dann sollte der für meinen 85er WR passen.
Ja, der passt! Der mit dem grösseren Zylindermass wurde erst später verbaut.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
Manfred
MacGyver
Beiträge: 2092
Registriert: 9. März 2012, 10:44
ebay-Nick: Urquattroblack
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschand
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Problem mit Hauptbremszylinder im 10V

#14 Beitrag von Manfred » 11. Mai 2009, 13:15

Danke ZUM.

Mit Teilen bin ich bei meinem Uri immer sehr Vorsichtig, da da Diverse Teile drin sind die nicht von meinem Baujahr sind.

Mein Uri ist ein 85er der bis 1991 ein Vorführwagen war und dann von nem Testfahrer Total zerlegt wurde.
Dann wurde der Uri von Audi auf Basis einer 91er Neuen Rohkarosse neu aufgebaut.
Da wurde viel Gemischt bei den Teilen.

Ich schau Abends mal nach was jetzt verbaut ist.

Gruß
Manfred

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7576
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Problem mit Hauptbremszylinder im 10V

#15 Beitrag von ZUM » 11. Mai 2009, 13:46

Wenn`s der HBZ aus Alu ist, ist`s der 23.5er. Der aus Grauguss (schwarz lackiert) ist der 25.4er.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
StefanS
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 848
Registriert: 8. März 2012, 15:04
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?:
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Gifhorn

Problem mit Hauptbremszylinder im 10V

#16 Beitrag von StefanS » 11. Mai 2009, 16:06

Hallo!

Die Dinger gibts teilweise recht günstig in der Bucht. Habe mal einen von einem dänischen Hersteller für 35€ ersteigert. Gestern habe ich einen für knapp unter 100€ gesehen.
Das billige Ding habe ich zwar noch nicht ausprobiert aber passen tut er.
Wen man die Wahl hat: Sicherer ist auf jeden Fall, einen aus dem Zubehör von Bosch/ATE zu nehmen. Sind die gleichen und auch in der Bosch-Packung liegt einer von ATE. Ich hatte vor 4 Jahren mal um die 180€ bezahlt und er tuts bis heute perfekt. Gebrauchte würde ich nie verwenden. Wie soll man inneren Verschleiß/Verzüge erkennen?


Gruß

Stefan

Patrick20V
Quattro Psycho 2nd Class
Beiträge: 668
Registriert: 11. März 2012, 23:10
Bundesland / Kanton: Westerwald
10V oder 20V oder SQ ?: 20V

Problem mit Hauptbremszylinder im 10V

#17 Beitrag von Patrick20V » 12. Mai 2009, 12:49

Hab meinen Auch getauscht. Hat auch so um die 180€ gekostet. War allerdings ein 25,4er direkt von ATE.

Gruß Patrick

LQ

Problem mit Hauptbremszylinder im 10V

#18 Beitrag von LQ » 14. Mai 2009, 17:45

Hab ja nun auch einen....nein 2 bestellt. gggrr...

Erste war von NK, scheinbar genau gleich wie der ATE aber gepasst hat er nachher doch nicht, da der teil des HBZ der in den BKV reingeschoben wird nicht konisch sondern komplett mit großem Durchmesser war.

jetzt hab ich den von ATE bestellt, hat allerdings 230 Doppelmark gekostet, dafür passt er aber.
(Glaub ich...verbaut hab ich ihn noch nicht)

Aber hat jemand ne Explosionszeichnung vom Bremskraftverstärker? Würde gerne mal wissen wie das da drin funzt.

Rouden10V

Problem mit Hauptbremszylinder im 10V

#19 Beitrag von Rouden10V » 16. Mai 2009, 17:37

LQ

ich hab Dir ne PM gemacht.

Tom

Antworten