Thermische Problem mal anders rum

Technik, Tipps und Tricks die ALLE Uris betreffen !
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Panzer
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 477
Registriert: 4. März 2012, 16:57
Bundesland / Kanton: Schleswig Holstein
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: 1.Buc
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Thermische Problem mal anders rum

#11 Beitrag von Panzer » 17. Juli 2009, 13:52

Hi,
ein Freund von mir hat keinen Ölkühler mehr,und auch keine Temp-Probleme! Auch nicht bei voller Fahrt :roll:
Gruss

Benutzeravatar
Manfred
MacGyver
Beiträge: 2092
Registriert: 9. März 2012, 10:44
ebay-Nick: Urquattroblack
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschand
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Thermische Problem mal anders rum

#12 Beitrag von Manfred » 17. Juli 2009, 14:13

Es kommt immer auf die Konstellation drauf an.

Ein WR mit Ölgekühltem Lader ohne Ölkühler stirbt definitiv den Hitzetod!

Mein Ölthermostat hat damals geklemmt so das der Ölkühler nicht öffnete und bei den Außentemperaturen momentan hast bei Vollgas Ruckzuck das Ende der Scala (180 Grad) Erreicht.

Glaub das gute 10W60 hat mir da damals den Motor gerettet, bei nem Billigen Öl wäre bestimmt der Ölfilm gerissen.

Wenn du einen WR mit Wassergekühltem Lader verwendest, entlastet du das Öl extrem Thermisch und die Temperatur bleibt relativ unten mit Ölkühler.

Ich schaff mit meinem WR mit Wassergekühltem RS2-Lader und Großem Ölkühler (ca. doppelt so groß wie Original) bei Richtig Volllast 125 Grad auf genauem Meßgerät, also nicht das Schätzeisen in der Mittelkonsole.
Das ist ok mit einem Gutem Öl.

Bei Normaler Fahrt pendelt es sich bei 100 Grad ein.
Denke das liegt aber auch am Thermostat, je nach dem wann das auf macht.

Ohne Ölkühler zu fahren würde ich nicht empfehlen.

Gruß
Manfred

Benutzeravatar
webblaster
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 1088
Registriert: 4. März 2012, 17:45
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Thermische Problem mal anders rum

#13 Beitrag von webblaster » 18. Juli 2009, 02:48

ich hatte mich vertan, die anzeige hört bei 150 grad auf, und die werden erreicht wenn ich lange 200 fahre..
grüße

Benutzeravatar
clusterix
Moderator / Klimaguru
Beiträge: 1313
Registriert: 7. März 2012, 23:47
Bundesland / Kanton: ZwischendenzweiMeeren
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: Ja
10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V
Wohnort: In Sommerland bei Grønland

Thermische Problem mal anders rum

#14 Beitrag von clusterix » 21. Juli 2009, 12:14

Webblaster hat geschrieben:
also wenn ich mit meinem wr über 10 min 200 fahre steht da fast ne 180 grad auf der anzeige!

grüße
Hi

Wenn dich das stört dann leg mal ne zusätzliche Masse auf die Tempanzeige, dann ist das weg.
Natürlich nur wenn der rest - speziell der Öltempregelkolben i.O sind..

Peter A. gab mir dann den Tip mit der zusätzlichen Masseleitung an die Öltemanzeige und dass war ein Volltreffer - seitdem ist nix mehr mit über 150°C (Volldampf) .., normal 100-130°C je nach Fahrweise (ist auch ein WR)
some say the 10V engine is inefficient - here the truth:
the WR uses 50% for comfortable heating purposes
30% for power and torque - below 3000rpm = more heating avaiable!
20 % for waves of wonderful boneshaking sound
so the engine is 100% efficient..

oli
Quattromaniac
Beiträge: 164
Registriert: 10. Mai 2012, 11:58
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Thermische Problem mal anders rum

#15 Beitrag von oli » 24. Juli 2009, 01:50

Hallo
So habe eben den Ölverteiler ausgebaut und den Kolben ersetzt.
Die erste Fahrt hat ergeben das sich die Öl Temperatur bei 75 °C einstellt.
Das Wasser ist auch auf 80°C gestiegen.
Jetzt läuft er auch wieder ohne zu ruckeln im Stadtverkehr.
Aus meiner Ansicht ein weiteres Verschleißteil welches bei größeren Reparaturen mit ersetzt werden sollte. Zumal es noch bei Audi erhältlich ist.
Immer ärgerlich. Da liegt alles auf der Werkbank und hinterher muss das Teil wieder mühselig ausgebaut werden .
Kleiner Tip:
In dem Verteiler mit dem Zusatzölfilter vom WR befindet sich im Deckel zu dem Thermostat.
eine Stopfen in dem ein Temp. - Fühler eingebaut werden kann, wie in dem Wasserstutzen.
Der läst sich aber leider nicht verbauen wenn ein wassergekühlter Lader verbaut wurde.
( wieder alles ausbauen grrrrr. )
Prima Grüße Oli

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7576
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Thermische Problem mal anders rum

#16 Beitrag von ZUM » 24. Juli 2009, 09:35

Oli hat geschrieben:
Kleiner Tip:
In dem Verteiler mit dem Zusatzölfilter vom WR befindet sich im Deckel zu dem Thermostat.
eine Stopfen in dem ein Temp. - Fühler eingebaut werden kann, wie in dem Wasserstutzen.
Weshalb willst Du da einen Tempfühler einbauen? Was spricht gegen den Originalen im Ölpumpengehäuse?


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Antworten