Seite 2 von 2

Öldruck

Verfasst: 21. Januar 2010, 18:09
von Manfred
Ich hatte das auch das mein Öldruck ein wenig niedriger war durch einen leichten Defekt am Lagerdeckel der Nocke.

Im Leerlauf alles über 1 Bar ist mit gutem Öl ok.

Auf Last sollten mindestens 3 Bar anliegen oder auch mehr.

Bei zu niedrigem Öldruck kommen viele Sachen in Betracht:

-Regelkolben in der Ölpumpe
-Lagerspiel
-Defekte Ölspritzdüse der Kolbenbodenkühlung
-Defekte Ölspritzdüsen im Kopf
-Zugesetzter Ölfilter
-Ölverdünnung durch verschlissene Kolbenringe

Wenn sonst alles Dicht ist und auch die Lager in Odnung sind ist es meißt die Feder am Regelkolben die Lahm wird.
Einfach diese mal tauschen und den Kolben sauber machen.
Man kann diese auch testweise mal ein bißchen Strecken.

Gruß
Manfred

Öldruck

Verfasst: 21. Januar 2010, 19:39
von UR89
Hallo,

ich verwende ein aufeinander abgestimmtes System aus Geber und Anzeige von STACK.
Die Instrumente sind ja bekanntermassen nicht so schlecht.
Die Ölpumpe ist noch die alte, da sie noch gut aussah.

Mit meinem "Einfahröl" 10W40 waren die Drücke wesentlich geringer.

Ich hatte nur die Befürchtung, dass der Öldruck zu hoch ist.

Gruß
Axel

Öldruck

Verfasst: 21. Januar 2010, 19:49
von Manfred
Na wenn das ein Gutes Manometer war und kein Schätzeisen dann paßt das schon

Gruß
Manfred

Öldruck

Verfasst: 21. Januar 2010, 20:35
von webblaster
wo genau sitzt dieser kolben? muss dafür die ölpumpe ab? ist das dieses messingfarbene ding da?

ich hab schon die vermutung, evtl einen 10 bar regler mit 5 bar anzeige zu haben.. ich schau mal nach, wenn ich wieder in meine garage kann, aus der ich mich ausgeschlossen habe.. öffner ist im auto und schlüssel ist weg.. ;(

Öldruck

Verfasst: 21. Januar 2010, 21:32
von LordFritz
Hey,

wie schon anderswo angesprochen..für so Fälle ist es praktisch, sich eine hydraulische Messvorrichtung zu machen, und den Öldruck ohne Signalumwandlung direkt vor Ort abzugreifen.

Kling aufwendig, ist aber sehr simpel, Kosten von wenigen Euro, halbe Stunde Arbeit.

- Besorg Dir ein beliebiges Wika Manometer (bequem online im Auktionshaus z.B., eine Sache von 1-8 Euro meist)
- einen alten Drucksensor
- 1-2m von dem gewöhnlichen Gewebeummantelten Luftschlauch, wie er für Unterdruckanschlüsse benutzt wird
- ein paar cm Messingrohr mit 3-4mm Außendurchmesser, das stramm in den Schlauch passt (gibts in jedem größeren Baumarkt)
- 2 kleine Schlauchschellen die auf den Schlauch passen


Vom Messingrohr machst Du Dir 2 Abschnitte à 30-40mm Länge.
Die spannst Du dann noch schnell in ein Bohrfutter ein, schnappst Dir die kleineste feinste Feile die Du hast, und feilst mit deren Kante in das schnelldrehende Röhrchen (~ 10mm vom Ende entfernt) ein paar leichte Rillen.

Vom alten Drucksensor entfernst Du alles an Plastik und Innenleben (geht sehr einfach, wenn man den umgebördelten Rand wegfeilt), bohrst von der Rückseite her dann mit passendem Durchmesser fürs Messingrohr ein paar mm tief an, und lötest das Rohrstück ein. Hier reicht normales Weichlot mit gutem Flussmittel.

Am Manometer machst Du am Schraubanschluss das Gleiche, aufbohren und einlöten von einem Rohrabschnitt (das Löten sollte hier schnell geschehn, danach SOFORT in massiven Schraubstock einspannen, oder auf andere Methode effektiv kühlen! [Wasser, Eisspray vom Sport,etc])

Schlauch drauf, die Enden wenn möglich grad mit Schrumpfschlach einschrumpfen (die letzten ~5mm, wegen dem Gewebe), Schlauchschellen drauf, fertig.


Früher hab ich auch immer bange gerätselt, ob die Anzeige nun passt oder nicht.
Heute, egal wann oder wo, hab ich das Manometer dabei. Ein paar Handgriffe, und ich habe Sicherheit was los ist.
Denn die ganzen Elektrischen Anzeigen sind im Grunde wertlos, weil zwischen Öldruck und Anzeige eine ewige Strecke der Umwandlungen ist...verlassen kann man sich da nicht wirklich drauf.

(Die angesprochenen Mercedesse z.B. haben noch eine echte Druckleitung bis in den Tacho ans Manometer liegen! )[Dieser Beitrag wurde am 21.01.2010 - 19:38 von LordFritz aktualisiert]

Öldruck

Verfasst: 21. Januar 2010, 21:57
von webblaster
ja danke nochmal.. nur hab ich grad nix zur hand

ich hab jetzt den schlüssel gefunden und grad mal nachgeschaut,. der sensor ist der passende 0-5 bar sensor zur anzeige.. wär ja auch zu einfach gewesen..

motor hab ich jetzt noch net angemacht, wollte das morgen mal testen mit multimeter direkt an der dose..
hab mir das datenblatt von den sensoren besorgt..

grüße

Öldruck

Verfasst: 21. Januar 2010, 22:47
von matze
LordFritz hat geschrieben:

Denn die ganzen Elektrischen Anzeigen sind im Grunde wertlos, weil zwischen Öldruck und Anzeige eine ewige Strecke der Umwandlungen ist...verlassen kann man sich da nicht wirklich drauf.


Hallo das stimmt nicht ganz.....die elektrischen anzeigen sind sehr wohl genau !!
auch die schnelligkeit der umwandlung ist garantiert schneller als die trägheit des zeigers bei einen analogen zeigerinstrument !!!
[img]smiley_008.php[/img]

aber sonst guter tip für den bau einer anzeige !

Öldruck

Verfasst: 22. Januar 2010, 08:47
von Uwe
@ Matze
Es kommt aber auch darauf an ob du irgendwo an einem Kontakt Probleme hast und wie gut die Masse dort ist ...

Gruß Uwe

Öldruck

Verfasst: 23. Januar 2010, 23:37
von matze
hallo uwe,

da hat du natürlich recht und lord fitz auch !!

ich bin natürlich von einer 100% funktionierenden digi. anzeige ausgegangen !

das problem mit der masse ect. hast bei einem mech. zeiger nicht !!

grüße
matze

Öldruck

Verfasst: 24. Januar 2010, 12:33
von clusterix
Webblaster hat geschrieben:
wo genau sitzt dieser kolben? muss dafür die ölpumpe ab? ist das dieses messingfarbene ding da?

ich hab schon die vermutung, evtl einen 10 bar regler mit 5 bar anzeige zu haben.. ich schau mal nach, wenn ich wieder in meine garage kann, aus der ich mich ausgeschlossen habe.. öffner ist im auto und schlüssel ist weg.. ;(

Moinsen

Öltemperatursensor rausdrehen, dahinter sitzen Feder und Kolben

Öl brauchste nicht abzulassen, ich empfehle aber den Motor warmlaufen zu lassen..
Falls der Kolben klemmt bekommste ihn dann eher los..

Schau mal in der historie, ich hatte das Problem 2009 im Frühjahr...