Bilstein Dämpfer

Technik, Tipps und Tricks die ALLE Uris betreffen !
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
hoschek20v
Foren-Rookie
Beiträge: 35
Registriert: 10. März 2012, 17:52
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau

Bilstein Dämpfer

#21 Beitrag von hoschek20v » 29. Dezember 2011, 11:51

Eibach gibt eine Tieferlegung von 35-40mm an,
dies müsste sich aber auf das "alte" Fahrwerk
6JX15 beziehen. Dies würde bedeuten, die weitere
Tieferlegung zum Original-Sportfahrwerk ab 1985 wäre
dann nur etwa 15-20mm. (Meiner hat schon das tiefergelegte Serienfahrwerk)

Ich möchte die Eibachfedern, welche neu und unverbaut sind, mit den "richtigen" Dämpfern kombinieren!

Die Kombination gebrauchte H+R mit Seriendämpfern habe ich vor ein paar Jahren wieder ausgebaut, war eine Jugendsünde, und hat sich bescheiden gefahren.

Lange Rede, kurzer Sinn: muss ich mit den Eibachs unbedingt gekürzte Kolbenstangen fahren, oder gehen
die B6?

Benutzeravatar
hoschek20v
Foren-Rookie
Beiträge: 35
Registriert: 10. März 2012, 17:52
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau

Bilstein Dämpfer

#22 Beitrag von hoschek20v » 29. Dezember 2011, 11:54

Noch ein sachdienlicher Hinweis:

im Eibachgutachten steht

- Seriendämpfer oder
wahlweise

Fichtel + Sachs
88 1500 999 552
88 1500 999 697

Ich vermute mal, dass diese Stoßdämpfer seit
langem nicht mehr lieferbar sind!

Das Gutachten ist von 1986

Gruß Klaus

Manfred1
Inventar ! Foren-Gott !!!
Beiträge: 2339
Registriert: 5. März 2012, 08:43
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: Anderer Audi

Bilstein Dämpfer

#23 Beitrag von Manfred1 » 29. Dezember 2011, 11:58

Ja meß halt die Federhöhe aus und vergleiche sie etwa mit einer orginal Federhöhe.

Benutzeravatar
hoschek20v
Foren-Rookie
Beiträge: 35
Registriert: 10. März 2012, 17:52
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau

Bilstein Dämpfer

#24 Beitrag von hoschek20v » 29. Dezember 2011, 12:03

Und was kann ich daraus für eine Erkenntnis ziehen?

Die Originalfedern waren damals im ausgebauten
Zustand genauso lang, wie die H+R Tieferlegungsfedern!

Ich möchte ja nur wissen, ob ich die B6 nehmen kann
oder die Stangen gekürzt werden müssen?

Gruß Klaus

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7535
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., GR-Audi
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Bilstein Dämpfer

#25 Beitrag von ZUM » 29. Dezember 2011, 20:32

Bei den H&R-Federn kann man die B6 nehmen. Die Federn werden min. 10mm vorgespannt.
In dem Sinne, kannst Du die B6 verwenden.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
Buenni
Psycho-Quattromaniac
Beiträge: 307
Registriert: 5. März 2012, 20:12
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

Bilstein Dämpfer

#26 Beitrag von Buenni » 30. Dezember 2011, 00:08

@hoschek20V,
wenn ich dir einen guten Rat geben darf, dann laß dieses Zusammenwürfeln von Federn und Dämpfern von der Stange sein ! nehme Kontakt zum Alfons Hohenester auf und laß dir eine Fahrwerksabstimmung nach deinen Wünschen bauen, alles andere sind nur Kompromisse und vernichten Geld und mit Sicherheit Erwartungen !

meine Devise : ein optimal abgestimmtes Fahrwerk macht ein Auto erst richtig schnell und ersetzt bei weitem eine unnötige und teure Mehrleistung eines Motors !!
spreche aus eigener Erfahrung : Nordschleife um 8:45min bei 99% Einsatz, gemütliche gleichmäßige Runden um 9:25min über 2 Stunden( 13 Runden )lang, denke diese Zeiten sprechen für meine Devise.

Gruß Bünni

Antworten