Seite 4 von 9

Euer ultimativer 10VT

Verfasst: 19. September 2006, 11:44
von Buster
Ich möchte auf Verteiler umbauen.
Dann fällts nicht gleich auf das das komplett umgebaut ist weil der Verteiler fehlt...

Euer ultimativer 10VT

Verfasst: 20. September 2006, 01:01
von StefanR
@Buster

Der Motor soll laut erbauer sehr gut laufen wird jetzt noch sauber abgestimmt dann sollte das sehr gut funktionieren. Finde die K auf den 10V antiquiert und begerenzend. Dei Motronic eröffnet ein bislang völlig ungenutzttes potenzial der Motoren.

MfG Stefan

Euer ultimativer 10VT

Verfasst: 20. September 2006, 11:00
von Buster
So sehe ich das auch

Euer ultimativer 10VT

Verfasst: 4. November 2006, 22:05
von Jackie
Hallo,
ich hol das Thema mal wieder rauf.
Wir haben auch so was in der Art vor mit unseren WR´s.
Aber kein 3xx-400ps Projekt, aber neuen Motor aufbauen und vom Mengenteiler weg. Schon mehr Leistung usw. aber nicht zu wild. Und evtl sowas freiprogrammierbares...

Vorerst gehts aber mal um den Motor. Dazu hätt ich mal eben ein paar Fragen an Euch Experten.

Wir dachten an den Block von einem Sauger, KV, HY, JT, da man diese eher in gutem Zustand bzw. mit wenig km findet (zumindest bei uns).
Weiters aus dem Grund, weil die die 81er Bohrung haben. Das passt zu den MB Kolben!
Pleuel bleiben, sind alle gleich. KW und Kopf vom WR. (Unsere haben übrigens auch die xxxxxx373AD Nummer)

Nun quält uns eigentlich vorerst nur die Frage, ob man bei den genannten Blöcken die Ölspritzdüsen ohne weiteres an/einbauen kann (ala NG und WR)??
Dann ist die Frage der Verdichtung, ändert sich hier grob was mit MB Kolben, aber WR Kurbelwelle und Kopf?

Tja, das wären eigentlich die Punkte die geklärt werden müssten, damit wir mal endlich anfangen können.
Freu mich über Antworten!

Euer ultimativer 10VT

Verfasst: 4. November 2006, 22:53
von ZUM
Jackie hat geschrieben:
Wir dachten an den Block von einem Sauger, KV, HY, JT, da man diese eher in gutem Zustand bzw. mit wenig km findet (zumindest bei uns).
Weiters aus dem Grund, weil die die 81er Bohrung haben. Das passt zu den MB Kolben!
Pleuel bleiben, sind alle gleich. KW und Kopf vom WR. (Unsere haben übrigens auch die xxxxxx373AD Nummer)

Nun quält uns eigentlich vorerst nur die Frage, ob man bei den genannten Blöcken die Ölspritzdüsen ohne weiteres an/einbauen kann (ala NG und WR)??
Dann ist die Frage der Verdichtung, ändert sich hier grob was mit MB Kolben, aber WR Kurbelwelle und Kopf?
Die Blöcke von den erwähnten Motoren haben wohl schon die 81er Bohrung, aber wenn Ihr da neue Kolben einsetzen wollt, müsst Ihr die Blöcke neu hohnen. Da könnt Ihr gleich die originalen WR-Blöcke aufbohren lassen. Die Ölspritzdüsen lassen sich nur mit erheblichem Aufwand in die Sauger-Blöcke montieren. da ist das Aufbohren der WR-Blöcke einfacher und billiger.
Die KM-Leistung von einem Block ist übrigens nicht entscheidend. Da machen mehr km nichts aus.
Die Verdichtung wird mit den erwähnten Kompos do erheblich höher. Frag mal den gervin Mengel, der hat verdichtungsreduzierte MB-Kolben im Angebot. Ansonsten hilft nur noch auslitern und so die Verdichtung bestimmen.


Gruss Markus

Euer ultimativer 10VT

Verfasst: 4. November 2006, 23:04
von Solex
Zum.....die KV Blöcke haben Spritzölkühlung!

Euer ultimativer 10VT

Verfasst: 4. November 2006, 23:11
von ZUM
Solex hat geschrieben:
Zum.....die KV Blöcke haben Spritzölkühlung!
Bist Du sicher? Die HY und JT Blöcke, die ich bis jetzt gesehen habe, hatten keine. Da der HY zum KV bis auf die Abgasrückführung identisch ist, bin ich bis jetzt davon ausgegangen, dass der KV auch keine Spritzdüsen hat. Der NG hingegen hat definitiv Spritzdüsen.


Gruss Markus

Euer ultimativer 10VT

Verfasst: 4. November 2006, 23:19
von Jackie
Solex
Laut Akte gibts das nur beim NG... hast Du genaue Infos?

ZUM
Hohnen wäre klar! Dachten nur das sich das einfacher lösen ließe, mit MB Kolben und die Spritzölkühlung.

WR Motoren bekommt man auch nicht unbedingt nachgeworfen, daher der Gedanke mit den Saugern.

Angenommen der KV hätte wirklich die Ölspritzkühlung und man würde normale MB Kolben nehmen, wie sieht´s mit 2 Kopfdichtungen und ggfs Metallplatte aus um die Verdichtung runter zu bekommen?

Euer ultimativer 10VT

Verfasst: 4. November 2006, 23:34
von ZUM
Jackie hat geschrieben:
Hohnen wäre klar! Dachten nur das sich das einfacher lösen ließe, mit MB Kolben und die Spritzölkühlung.

WR Motoren bekommt man auch nicht unbedingt nachgeworfen, daher der Gedanke mit den Saugern.

Angenommen der KV hätte wirklich die Ölspritzkühlung und man würde normale MB Kolben nehmen, wie sieht´s mit 2 Kopfdichtungen und ggfs Metallplatte aus um die Verdichtung runter zu bekommen?
Statt WR-Blöcke könnt Ihr auch die vom KG nehmen.

Die Verdichtungsunterschiede zwischen den Saugern und den Turbos wird in erster Linie über andere Kolben geholt. Da würde ich auch ansetzen und die Kolben von einem Spezialisten etwas ausdrehen lassen. Dabei wird in erster Linie die Mulde im Kolben vergrössert. Die Redizierung über 2 Kopfdichtungen und dergleichen halte ich für Murks. Wenn schon, dann richtig.


Gruss Markus

Euer ultimativer 10VT

Verfasst: 5. November 2006, 00:07
von meul10v
Das mit Kolben abdrehen würd ich lassen...vorallem bei Leistungssteigerung...da die thermische Belastung steigt und wenn man es übertreibt....hat der Kolben schnell mal ein Loch...