Technische Details und Funktionen der Audi - Quattros
Technische Details und Funktionen der Audi - Quattros
Hallo
Ich wollt mal hier einen neuen Threat über technische Details und Funktionen der Werks-Quattros eröffnen.
Hier soll sich alles darum drehen, was Audi für Ideen in z.b. Ihren Rally-Quattros oder Imsa-gto`s, usw.... umgesetzt hat.
Interessante Ideen von Privatpersonen sind ebenfalls erwünscht!!
Zum Beispiel wusst ich gar nicht, dass Audi teilweise die Lichtmaschine und die Servopumpe über die Kardanwelle angetrieben haben (bessere Gewichtsverteilung nach hinten). Außerdem ist die Funktionsweise des PDK`s eigentlich ganz simpel (Schalter am Ganghebel der die Kupplung hydraulisch ansteuert --> Selbstbau ohne großen Aufwand möglich!!!).
Die Pierburg-Einspritzung ist auch sehr interessant...
Also wer technische Detail-Fotos von den alten Quattros hat und dazu etwas genaueres weiß (Vorteil, Funktion, usw...) kann sich hier verewigen.
Ich bin mal gespannt auf eure Antworten, vielleicht lässt sich das ein oder andere auf die Serienfahrzeuge übertragen.
mfg[Dieser Beitrag wurde am 20.07.2009 - 22:50 von steftn aktualisiert]
Ich wollt mal hier einen neuen Threat über technische Details und Funktionen der Werks-Quattros eröffnen.
Hier soll sich alles darum drehen, was Audi für Ideen in z.b. Ihren Rally-Quattros oder Imsa-gto`s, usw.... umgesetzt hat.
Interessante Ideen von Privatpersonen sind ebenfalls erwünscht!!
Zum Beispiel wusst ich gar nicht, dass Audi teilweise die Lichtmaschine und die Servopumpe über die Kardanwelle angetrieben haben (bessere Gewichtsverteilung nach hinten). Außerdem ist die Funktionsweise des PDK`s eigentlich ganz simpel (Schalter am Ganghebel der die Kupplung hydraulisch ansteuert --> Selbstbau ohne großen Aufwand möglich!!!).
Die Pierburg-Einspritzung ist auch sehr interessant...
Also wer technische Detail-Fotos von den alten Quattros hat und dazu etwas genaueres weiß (Vorteil, Funktion, usw...) kann sich hier verewigen.
Ich bin mal gespannt auf eure Antworten, vielleicht lässt sich das ein oder andere auf die Serienfahrzeuge übertragen.
mfg[Dieser Beitrag wurde am 20.07.2009 - 22:50 von steftn aktualisiert]
Technische Details und Funktionen der Audi - Quattros
Auspuffverlegung beim Imsa (so weit man erkennen kann, ist kein Schalldämpfer vorhanden). Mit dem Stellrad neben den Feuerlöscher kann man den Ladedruck variieren:

(Aufnahme von der 100-Jahre-Audi-Feier)

(Aufnahme von der 100-Jahre-Audi-Feier)
Technische Details und Funktionen der Audi - Quattros
Flüssigkeitsstände immer im Blickfeld: Links ist wahrscheinlich der Behälter für`s Servoöl inkl. Kupplung angebracht.

(Aufnahme von der 100-Jahre-Audi-Feier)

(Aufnahme von der 100-Jahre-Audi-Feier)
Technische Details und Funktionen der Audi - Quattros
Hier sind die beiden Drehschalter beim Imsa dargestellt: damit kann man jeweils an 2 Displays entsprechende Fahrzeugdaten (Öltemp, Drehzahl,...) auswählen.
Interessant ist auch, dass das Fahrzeug die Sicherung "BRAKE COOLING" hat, also Bremsenkühlung. Ob damit eine Pumpe abgesichert ist, die beim Bremsvorgang Wasser auf die Bremsscheiben spritzt???

(Aufnahme von der 100-Jahre-Audi-Feier)
Interessant ist auch, dass das Fahrzeug die Sicherung "BRAKE COOLING" hat, also Bremsenkühlung. Ob damit eine Pumpe abgesichert ist, die beim Bremsvorgang Wasser auf die Bremsscheiben spritzt???

(Aufnahme von der 100-Jahre-Audi-Feier)
Technische Details und Funktionen der Audi - Quattros
Interessant auch die Anordnung der Steuergeräte. Auffällig ist, dass das vermutliche Bosch-Motorsteuergerät (links) sehr groß ist. Was ist das eigentlich rechts für ein Steuergerät (Funk??)??

(Aufnahme von der 100-Jahre-Audi-Feier)

(Aufnahme von der 100-Jahre-Audi-Feier)
Technische Details und Funktionen der Audi - Quattros
Auffallend ist hier die Schrägstellung des Wasserkühlers zur Unterbringung des Saugrohrs...
Schönes Teil, 2 Einspritzventile pro Zylinder...
Am Ende der Nockenwelle ist die Hydraulikpumpe angebracht:

Was bringt eigentlich die Ansaugung im Wasserkasten, wenn das Ansaugrohr des Turbos vorne offen ist???


Hier dementsprechend der linke Wasserkasten:

(Aufnahme von der 100-Jahre-Audi-Feier)
Schönes Teil, 2 Einspritzventile pro Zylinder...
Am Ende der Nockenwelle ist die Hydraulikpumpe angebracht:

Was bringt eigentlich die Ansaugung im Wasserkasten, wenn das Ansaugrohr des Turbos vorne offen ist???


Hier dementsprechend der linke Wasserkasten:

(Aufnahme von der 100-Jahre-Audi-Feier)
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7576
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
Technische Details und Funktionen der Audi - Quattros
Bist Du sicher, dass Du das richtig verstanden hast? Das mit dem Schalter auf dem Ganghebel ist die elektro-hydraulische Kupplung (Saxomat), wie sie in vielen Rallye-quattro`s verwendet wurde. Hat aber mit dem PDK-Getriebe nichts zu tun. Das ist eine ganz andere Baustelle und deutlich komplexer. Schau mal hier ist die Funktionsweise und der Aufbau beschrieben. Da ist nichts mit einfach mal nachbauen.steftn hat geschrieben:
Außerdem ist die Funktionsweise des PDK`s eigentlich ganz simpel (Schalter am Ganghebel der die Kupplung hydraulisch ansteuert --> Selbstbau ohne großen Aufwand möglich!!!).
Ebenfalls ist das mit der elektrohydraulischen Kupplung nicht so ganz einfach zum Nachbauen. Das wurde in erster Linie eingebaut, dass die Rallye-Fahrer beim Links-Bremsen und mit dem rechten Fuss den Motor auf Drehzahl haltend, keinen Fuss mehr frei hatten zum Kuppeln, falls geschaltet werden muss.
Wenn Du Dich mal mit den Jungs unterhalten hast, die so eine Spritze in ihrem Auto haben oder diese warten müssen, willst Du davon nichts mehr wissen. Zuverlässigkeit ist nicht gerade die Starke von dem Ding. Audi hatte im Einsatz mehrfach grossen Ärger damit.steftn hat geschrieben:
Die Pierburg-Einspritzung ist auch sehr interessant...
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
Technische Details und Funktionen der Audi - Quattros
Bist du dir da echt sicher? Ich hab mich nämlich mit den Iren im 100 jährigen Audi-Treffen unterhalten (leider auf Englisch...) und der hat mir das PDK so erklärt...ZUM hat geschrieben:
Bist Du sicher, dass Du das richtig verstanden hast?Das mit dem Schalter auf dem Ganghebel ist die elektro-hydraulische Kupplung (Saxomat), wie sie in vielen Rallye-quattro`s verwendet wurde. Hat aber mit dem PDK-Getriebe nichts zu tun. Das ist eine ganz andere Baustelle und deutlich komplexer.
Welche Erkennungsmerkmale hat ein Audi mit PDK? Gibts da Fotos speziell vom Getriebe?
Sieht man das anhand des Schalthebels? Meiner Meinung nach ist mit Doppelkupplung gemeint, dass man zwei Möglichkeiten hat zu Kuppeln, aber keine zwei Kupplungen wie beim modernen Doppelkupplungsgetriebe.[Dieser Beitrag wurde am 21.07.2009 - 18:53 von steftn aktualisiert]
Technische Details und Funktionen der Audi - Quattros
Und hier mal zwei Bilder von der Scheinwerferbefestigung vom S1:




Technische Details und Funktionen der Audi - Quattros
Motorraum S1 (ALS war teilweise ausgebaut verbaut):


Auffällig ist hier die Distanzplatte (rot lackiert) zwischen Motor und Getriebe:

Bilder vom Innenraum S1:




Auffällig ist hier die Distanzplatte (rot lackiert) zwischen Motor und Getriebe:

Bilder vom Innenraum S1:

