Achslagerung

Technik, Tipps und Tricks die ALLE Uris betreffen !
Nachricht
Autor
1986erURI
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 397
Registriert: 19. März 2012, 19:18
Bundesland / Kanton: Österreich/Oberösterreich
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau

Achslagerung

#1 Beitrag von 1986erURI » 4. Mai 2009, 23:27

Hallo!

Möchte bei meinen Uri Achsteilen (Querlenker und Hilfsrahmen) verstärkte Pu-Lager verbauen und wollte wissen wo ich die am besten kaufen soll. Brauch auch verstärkte Motorlager und Getriebelager.

Ps: bald gibst Fotos vom frisch lackierten Uri in Tornadorot! 8-)

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7569
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Achslagerung

#2 Beitrag von ZUM » 5. Mai 2009, 00:02

Für die Strasse gibts eigentlich folgende Regel: Entweder Du verschraubst dem Hilfsrahmen über Alu-Lager starr mit der Karosse und hast an den Dreieckslenkern die normalen Gummilager drin oder Du hast im Hilfsrahmen die normalen Gummis und in den Dreieckslenkern feste Lager. An beiden Orten feste Lager wird eigentlich für die Strasse nicht empfohlen. Ich fahre die erste Lösung in meinem Uri und in meinem S2. Der 90 quattro bekommt diesen Umbau bei nächster Gelegenheit.

Wegen verstärkten Lagern fragst Du am besten hier


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

UR89

Achslagerung

#3 Beitrag von UR89 » 5. Mai 2009, 11:02

Hallo

Schau mal auf meiner WEB-Seite nach, dort ist etwas dazu beschrieben, einschliesslich der Bezugsquellen.

Gruß
Axel

1986erURI
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 397
Registriert: 19. März 2012, 19:18
Bundesland / Kanton: Österreich/Oberösterreich
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau

Achslagerung

#4 Beitrag von 1986erURI » 5. Mai 2009, 14:40

Warum hast du dich für die erste Lösung entschieden?

Gruß Christoph

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7569
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Achslagerung

#5 Beitrag von ZUM » 5. Mai 2009, 15:11

1986erURI hat geschrieben:
Warum hast du dich für die erste Lösung entschieden?
Weil es einfacher ist die Querlenkergummis zu tauschen, als die Hilfsrahmenlager. Die Hilfsrahmenlager macht man einmal und hat da Ruhe.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

1986erURI
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 397
Registriert: 19. März 2012, 19:18
Bundesland / Kanton: Österreich/Oberösterreich
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau

Achslagerung

#6 Beitrag von 1986erURI » 5. Mai 2009, 20:21

Hab grad eine Anfrage wegen der Pu Lager gemacht und anscheinend gibt es bei der Hinterachse 2 verschiedene Querlenkerarten? Wo liegt der Unterschied?

Gruß

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7569
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Achslagerung

#7 Beitrag von ZUM » 5. Mai 2009, 20:54

Hinten gibt es im Bezug auf die Querlenkerlager keinen Unterschied. Vorne hingegen schon: Der Uri 20V hat vorne Guss-Querlenker und die haben grössere Lager drin.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

1986erURI
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 397
Registriert: 19. März 2012, 19:18
Bundesland / Kanton: Österreich/Oberösterreich
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau

Achslagerung

#8 Beitrag von 1986erURI » 5. Mai 2009, 23:15

wie ist dann beim 20V der Stabi angemacht wenn er Gussquerlenker hat, etwar beim Federbein?

Mach mir die Lager wahrscheinlich selber die kosten ja über 100.- pro Achse!

Gruß

Benutzeravatar
Manfred
MacGyver
Beiträge: 2092
Registriert: 9. März 2012, 10:44
ebay-Nick: Urquattroblack
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschand
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Achslagerung

#9 Beitrag von Manfred » 5. Mai 2009, 23:36

Beim 20V geht der Stabi mit Koppelstangen direkt ans Federbein.

Gruß
Manfred

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7569
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Achslagerung

#10 Beitrag von ZUM » 5. Mai 2009, 23:43

Manfred hat geschrieben:
Beim 20V geht der Stabi mit Koppelstangen direkt ans Federbein.

Nein! Das ist beim S2 so, aber nicht beim Uri 20V. Der hat genauso das Loch im Querlenker, für die normale Koppelstange, wie sie auch bei den Blechquerlenkern verbaut wurde.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Antworten