#8
Beitrag
von mattias » 18. Oktober 2006, 09:46
Hallo,
ja stimmt, da waren glaube ich noch Schrauben an dieser Sicke rechts und links hinter der Seitenverkleidung bzw. hinter dem Reserverad.
Weiß jetzt nicht so genau, werde heute Abend einmal in den Kofferraum schauen.
Diese Krampen halten in sich so wie eine Büroklammer.
Die sind weder mit dem Steg, noch mit der Schürze verschraubt. Waren sie bei meinem jedenfalls nicht.
Die werden bei der Montage auf den Metall-Steg gesteckt und dann beim Anbau der Schürze werden die Plaste-Laschen in den anderen Schlitz der Krampen ´reingewürgt. Sollen wohl auch nur einmal halten, kann sein, daß man die bei der demontage aufbiegen soll.
Gehen echt schei.. ab, weil die so eine Art Widerhaken haben!! Die sind dann auch schön verrottet, und haben dann den Steg mit der braunen Pest angesteckt, weil bei der Montage diese Haken den Lack zerkratz haben.
Am besten das Stoßfänger-Mittelstück vorher abbauen.
Dann kannst Du durch das große Loch des Mittelstückes das obere Teil der Schürze nach hinten abziehen. Du kannst das so besser greifen.
Geht aber wirklich schwer, war bei meiner jedenfalls so. Habe dabei fast ´ne Rolle rückwärts gemacht. Ging erst gar nicht ab, aber dann..........hab´ich auf´m Ar... gesessen mit der Schürze auf dem Schoß.
Da lag dann auch das braune Knäcke auf dem Boden um mich ´rum verteilt.
Wie gesagt, versuche zu erst das Mittelstück ´rauszufriemeln. Dann kannst Du gut sehen, ob da noch irgendwo kleine Schrauben an der Schürze drann sind. Wenn die dann überall lose ist, wird die nur noch durch die Metall-Krampen unterhalb der Kofferraumkante gehalten. Die müßtest Du dann aber auch durch das Loch des Mittelstückes irgendwie erkennen können, jedenfalls Teile davon.
Der Anbau nach dem Lacken war einfacher. Auch wenn das jetzt kein Trost ist.
Kann nicht einer ein Bild vom ETKA mit der Stoßstange und den ganzen Gerödel am Heck hier einfügen?
Das wäre schön. Oder darf man das nicht wegen copyrights?
Viel Erfolg!
Gruß
mattias
[Dieser Beitrag wurde am 18.10.2006 - 08:14 von mattias aktualisiert]
Man kann auch ohne uri leben, lohnt sich aber nicht.