Hohlraumkonservierung am Urquattro

Technik, Tipps und Tricks die ALLE Uris betreffen !
Antworten
Nachricht
Autor
steftn

Hohlraumkonservierung am Urquattro

#1 Beitrag von steftn » 18. August 2010, 03:04

Hallo,

habt ihr Tipps zum Hohlraumversiegeln am Urquattro?
Weiß jemand, wo es Pläne dafür gibt, wo man beim Urquattro überall Hohlraumversiegelung hineinspritzen kann/soll?

Hab gerade das hier gefunden, klingt ja sehr interessant:
http://www.trabantforum.de/ubb/Forum1/HTML/007768.html

[Dieser Beitrag wurde am 18.08.2010 - 02:37 von steftn aktualisiert]

Steve261286
Quattro Psycho 2nd Class
Beiträge: 594
Registriert: 19. März 2012, 08:16
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Hohlraumkonservierung am Urquattro

#2 Beitrag von Steve261286 » 18. August 2010, 09:36

Kauf dir 2 Kübel Mike Sanders, dem seine Seite findest bei google, ist zwar ne Höllensauerei zum Verarbeiten, aber dann ist Ruhe mit Rost

Gruß Stefan

steftn

Hohlraumkonservierung am Urquattro

#3 Beitrag von steftn » 18. August 2010, 13:33

Ich werd dann wohl das Mike Sanders Korrosionsschutzfett für 12Euro/kg nehmen.

Oder würdet ihr etwas anderes Empfehlen?
Da gibts z.b. noch die weiche Mischung.

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7531
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., GR-Audi
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Hohlraumkonservierung am Urquattro

#4 Beitrag von ZUM » 18. August 2010, 15:00

Es gibt nichts besseres, als Mike Sanders! Zum Verarbeiten halt etwas aufwändiger, aber eben auch dauerhafter.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Dieselfreund
Quattro-Süchtiger
Beiträge: 98
Registriert: 18. März 2012, 18:29
ebay-Nick: sripi
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Hohlraumkonservierung am Urquattro

#5 Beitrag von Dieselfreund » 27. August 2010, 16:39

Ich hab meinen für 300,- damit in Berlin fluten lassen. Top arbeit.

steftn

Hohlraumkonservierung am Urquattro

#6 Beitrag von steftn » 28. August 2010, 05:07

So, bin grad dabei. Funktioniert einwandfrei!

Das Fett bleibt ziemlich lange flüssig, somit geht die Verarbeitung recht einfach.
Zum Flüssigmachen benütze ich eine alte Kanne und einen Heißluftfön.

Außerdem hab ich eine spezielle Spritze mit langen durchsichtigen Schlauch und eine Spritzdüse die in allen Richtungen spritzt.

Zuerst stecke ich den langen Schlauch komplett in die Hohlräume hinein, dann drücke ich drauf sodass das Fett eingesprüht wird und ziehe anschließend den Schlauch langsam heraus. Geht eigentlich ganz einfach und simpel.

Am besten Handschuhe benützen, damit man sich die Finger nicht verbrennt...

[Dieser Beitrag wurde am 28.08.2010 - 03:11 von steftn aktualisiert]

Uwe
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1261
Registriert: 28. Februar 2012, 19:28
10V oder 20V oder SQ ?: 20V

Hohlraumkonservierung am Urquattro

#7 Beitrag von Uwe » 28. August 2010, 09:24

Hi ,
sollange die Temperatur stimmt ist alles wunderbar . Die verwendeten Gerätschaften wenns geht auch vorheizen . Also ich finde nicht das es schwer zu verarbeiten ist , man muß eben wie gesagt auf die Temp. achten , das ist das einzige .

Wenn ich mir die Test´s ansehe , bei denen die Probekörper , die mit Mike Sanders behandelt waren , noch absolut unangegriffen waren und dagegen andere schon verschwunden waren ...

Lohnt sich immer .

Gruß Uwe

steftn

Hohlraumkonservierung am Urquattro

#8 Beitrag von steftn » 29. August 2010, 01:24

Wie schnell soll man eigentlich die Sonde z.b. aus dem Schweller ziehen?

Also ich hab ca. 7 bar Luftdruck draufgegeben.
Die Sonde hab ich mit einer Geschwindigkeit von ca. 35cm in 5 Sekunden herausgezogen.

Soll das Fett richtig herauslaufen?

An manchen Stellen konnte man gar kein Fett sehen, allerdings konnte man da mit dem Finger spüren, dass eine dünne Fettschicht drauf ist, genügt das?

Wie hoch ist eigentlich der Fettbedarf für einen Uri? Ich hab nun knapp 2,5 kg gebraucht (Alle Karosseriehohlräume inkl. Achsträgerhohlraum und die Innenseite der hinteren Kotflügel aber ohne: Türen, Heckklappe, Motorhaube, Kotflügel vorne.

[Dieser Beitrag wurde am 28.08.2010 - 23:27 von steftn aktualisiert]

urquattro81a2
Foren-Rookie
Beiträge: 46
Registriert: 10. März 2012, 01:06
Bundesland / Kanton: Österreich
Mitglied in Q-Club ?: 1.buc
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Hohlraumkonservierung am Urquattro

#9 Beitrag von urquattro81a2 » 29. August 2010, 11:40

Morgen!

Also, wenn du wirklich alle Hohlräume erwischen willst, dann brauchst du ca 8 kg.
Ich habs bei meiner Komplettrestauration an der zerlegten Karosse gemacht und eben ca 8 kg Mike Sanders gebraucht.

mfg

Antworten