Kennlinie Öltemperaturgeber Ölpumpe

Technik, Tipps und Tricks die ALLE Uris betreffen !
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
webblaster
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 1088
Registriert: 4. März 2012, 17:45
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Kennlinie Öltemperaturgeber Ölpumpe

#1 Beitrag von webblaster » 31. Januar 2010, 17:12

Hallo,
hat jemand zufällig die Kennlinie von dem Öltempsensor an der Ölpumpe?
Bei mir ist das Ding an ner VDO Anzeige angeschlossen und ich komm net über 80° laut Anzeige
Brauch ich wohl den VDO Sensor.. ist der Sensor geschraubt? Welches Gewinde?
Oder ich bau um auf diese Digianzeigen mit dem Drehschalter..

Grüße

Benutzeravatar
StefanS
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 848
Registriert: 8. März 2012, 15:04
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?:
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Gifhorn

Kennlinie Öltemperaturgeber Ölpumpe

#2 Beitrag von StefanS » 2. Februar 2010, 15:24

Hi,

das Problem hatte ich auch! Ich kann Dir zwar keine Tabelle geben aber vielleicht ein paar andere Tips: Du mußt den Sensor nehmen weil nur einer paßt auch in Deine Ölpumpe. Du mußt genau die Teilenummer vergleichen und das passende Instrument dazu besorgen. ich habe einen kleinen Sensor an der Ölpumpe verbaut (ist wohl ne andere Pumpe mal reingekommen) und das ging nicht zusammen mit einem älteren Typ 81-Instrument. Habe dann ein anderes VDO-Instrument vom Typ 85 genommen, damit gehts. Wie gsagt, Teilenummer Sensor ablesen und in der Akte nach Baujahr und passenden Autos suchen. Danach dann ersteigern und dann geht das auch. Es gibt natürlich auch die professionelle Möglichkeit, einen VDO-Sensor in die Ölablaßschraube zu integrieren. Ob der Aufwand fruchtet, weißt Du aber auch nicht, da die auch unterschiedlich sein können wenn Du Sensor und Instrument nicht zusammen gekauft hast.
Daher würde ich ein passendes Kit (z.B. von Stack) kaufen, dann haste Ruhe. Ist halt nicht original aber das ist es ohnehin nicht wenn man nicht die Digi-Balkenanzeige nutzt.

Gruß

Stefan

Uri82
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 998
Registriert: 4. März 2012, 18:56
Bundesland / Kanton: Rheinland-Pfalz
Mitglied in Q-Club ?: Nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Kennlinie Öltemperaturgeber Ölpumpe

#3 Beitrag von Uri82 » 3. Februar 2010, 00:17

Wenn Du den Sensor in der Ölpumpe belassen möchtest,bleibt Dir nur das Originalteil(ist übrigens von VDO),da damit auch das Rückschlagventil gehalten wird.Den Sensor gibt/gab es in zwei Ausführungen.Einmal mit M18x1,5 Gewinde(meine,bis Baujahr 82) und einmal mit M22x1,5.Die Kennlinien sollten gleich sein.Das Zusatzinstrument muß die Ausführung bis 170°C sein.Ob Vor- oder Nachfacelift spielt keine Rolle.Wobei anzumerken ist,daß die VDO-Uhren eher zum schätzen geeignet sind.Ich hatte das selbe Problem,daß die Anzeige nicht hoch kam.Bei drei eingebauten Instrumenten hatte ich drei verschiedene Anzeigewerte.
Also,wenn`s genau sein soll,nimm,wie Stefan schon geschrieben hat,eine vernünftige Anzeige und mach den Geber in die Ölablaßschraube.

Rene

Benutzeravatar
webblaster
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 1088
Registriert: 4. März 2012, 17:45
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Kennlinie Öltemperaturgeber Ölpumpe

#4 Beitrag von webblaster » 3. Februar 2010, 00:50

ja, das werd ich wohl auch so machen.. leider passt der geber, den ich vorher hatte, nicht mehr in die 20v alu wanne.. die hat nen anderes gewinde als die 10v blech wanne.. kennt einer das gewinde?!

ps. mit der lötempanzeige meinte ich eine ausm zubehör "cockpit vision" von VDO

[Dieser Beitrag wurde am 02.02.2010 - 23:42 von Webblaster aktualisiert]

UR89

Kennlinie Öltemperaturgeber Ölpumpe

#5 Beitrag von UR89 » 5. Februar 2010, 12:31

Webblaster hat geschrieben:
ja, das werd ich wohl auch so machen.. leider passt der geber, den ich vorher hatte, nicht mehr in die 20v alu wanne.. die hat nen anderes gewinde als die 10v blech wanne.. kennt einer das gewinde?!

ps. mit der lötempanzeige meinte ich eine ausm zubehör "cockpit vision" von VDO
Hallo,

ich habe auch die 20V Ölwanne und habe mir eine neue Ablaßschraube besorgt, die Oberfläche des Sechskant gerade abgedreht, ein 10x1 Gewinde hineingeschnitten und den Sensor von Stack verbaut. Dazu passend gibt es bei mir das Anzeigeinstrument von Stack.
Mit dieser Lösung hast Du noch den Originalgeber(Digi), aber auch eine halbwegs verlässige Temperaturanzeige.
Gruß
Axel

P.S. Es lohnt sich, die Stack-Instrumente in England zu kaufen, selbst mit Versand ein unschlagbarer Preis.

Benutzeravatar
webblaster
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 1088
Registriert: 4. März 2012, 17:45
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Kennlinie Öltemperaturgeber Ölpumpe

#6 Beitrag von webblaster » 5. Februar 2010, 12:48

hallo, mein bj hatte noch gar keine digi anzeige bei den sperren, sondern einen "ziehschalter"..
ich überleg mir nochmal genau wie ich das hinbekomme..
danke für die tipps!

Benutzeravatar
webblaster
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 1088
Registriert: 4. März 2012, 17:45
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Kennlinie Öltemperaturgeber Ölpumpe

#7 Beitrag von webblaster » 8. Februar 2010, 01:22

so, grad nochmal nachgeschaut.. ich werd beim ölwechsel einfach meine ablassschraube gegen den "richtigen" temperatursensor tauschen..

10v ölwanne: M14X1,5
20v ölwanne: M26X1,5

*edit*
na toll.. gibts anscheinend nur bis m22..
da muss wohl doch ein gewinde in die ablassschraube oder so oO


ps. wundert euch nicht, wenn ich daueronline bin, ich bin in der klausurenphase und "lerne"

[Dieser Beitrag wurde am 07.02.2010 - 23:31 von Webblaster aktualisiert]

Antworten