Luftentfeuchter
-
- gehört zum Inventar !
- Beiträge: 1401
- Registriert: 28. Februar 2012, 21:49
- Bundesland / Kanton: Ösi
- Land: Ösi
- 10V oder 20V oder SQ ?: Anderer Audi
Luftentfeuchter
Hallo,
welche Luftentfeuchter sind für die Garagen in denen unsere Schätze stehen geeignet bzw. ungeeignet?
Gruß
Geriet
welche Luftentfeuchter sind für die Garagen in denen unsere Schätze stehen geeignet bzw. ungeeignet?
Gruß
Geriet
- clusterix
- Moderator / Klimaguru
- Beiträge: 1313
- Registriert: 7. März 2012, 23:47
- Bundesland / Kanton: ZwischendenzweiMeeren
- Land: Deutschland
- Mitglied in Q-Club ?: Ja
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V
- Wohnort: In Sommerland bei Grønland
Luftentfeuchter
Ich bin der folgenden Meinung
Baue deine Garage aus geeigneten Baumaterial (feuchte aufnehmend und puffernd, z.B. Holz, Kalksand oder Ytong und lasse die Garage dazu noch gut durchlüftet sein! Dann haste das ideale Mikroklima und spar dir den Stromfresser.
In meiner jetzigen Garage habe ich ganze Jahre langfristig nie mehr als 60 rF (wird überwacht) und es rosten nicht mal die Bremssscheiben an!
Es gibt viel Beispiel von Scheunenfunden die so nahezu rostfrei viele Jahrzehnte überstanden..
Grüße
Sönke
Baue deine Garage aus geeigneten Baumaterial (feuchte aufnehmend und puffernd, z.B. Holz, Kalksand oder Ytong und lasse die Garage dazu noch gut durchlüftet sein! Dann haste das ideale Mikroklima und spar dir den Stromfresser.
In meiner jetzigen Garage habe ich ganze Jahre langfristig nie mehr als 60 rF (wird überwacht) und es rosten nicht mal die Bremssscheiben an!
Es gibt viel Beispiel von Scheunenfunden die so nahezu rostfrei viele Jahrzehnte überstanden..
Grüße
Sönke
some say the 10V engine is inefficient - here the truth:
the WR uses 50% for comfortable heating purposes
30% for power and torque - below 3000rpm = more heating avaiable!
20 % for waves of wonderful boneshaking sound
so the engine is 100% efficient..
the WR uses 50% for comfortable heating purposes
30% for power and torque - below 3000rpm = more heating avaiable!
20 % for waves of wonderful boneshaking sound
so the engine is 100% efficient..
- Manfred
- MacGyver
- Beiträge: 2092
- Registriert: 9. März 2012, 10:44
- ebay-Nick: Urquattroblack
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschand
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Luftentfeuchter
Servus,
Das sehe ich auch so, meine Werkstatt ist ein Holzbau mit guter Belüftung und da Rostet nichts.
Mein Uri ist zu und im Innenraum steht ein Sack Silica-Granulat, etwar 3 Kg.
Das nimmt evtl. innere Feuchtigkeit auf.
Das ist optimal so.
Gruß
Manfred
Das sehe ich auch so, meine Werkstatt ist ein Holzbau mit guter Belüftung und da Rostet nichts.
Mein Uri ist zu und im Innenraum steht ein Sack Silica-Granulat, etwar 3 Kg.
Das nimmt evtl. innere Feuchtigkeit auf.
Das ist optimal so.
Gruß
Manfred
-
- Quattro Psycho 2nd Class
- Beiträge: 668
- Registriert: 11. März 2012, 23:10
- Bundesland / Kanton: Westerwald
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V
Luftentfeuchter
Hast Du mal die Luftfeuchte in der Garage bei Dir gemessen?
Ich würde auch mal zum Sönke seiner Theorie hin tendieren. Wenn Du keine Fertigblechgarage hast, wo die Kondenzbrühe an der Wand runter läuft sieht es schon mal recht gut aus. So ein Trocknungsrerät in die Garage stellen und 1000kW/h im Jahr Extra zu verballern finde ich auch etwas übertrieben.
Wie sieht es den mit den Parmabagdingern aus, da werden ja nur so Trocknungspatronen mit rein getan.
In meiner Garage rosten auch keine Bremsscheiben und auch kein Werkzeug.
Wenn man allerdings eine Doppelgarage hat und im Winter das eingesalzene Alltagsauto nass bzw. zum tauen neben den Urquattro stellt ist das sicherlich auch nicht das Beste.
Ansonsten kannst Du sicherlich jeden Bautrockner nehmen kommt halt drauf an wie feucht es bei Dir in der Garage ist und wie groß der Raum ist den Du entfeuchten willst.
Gruß Patrick
Ich würde auch mal zum Sönke seiner Theorie hin tendieren. Wenn Du keine Fertigblechgarage hast, wo die Kondenzbrühe an der Wand runter läuft sieht es schon mal recht gut aus. So ein Trocknungsrerät in die Garage stellen und 1000kW/h im Jahr Extra zu verballern finde ich auch etwas übertrieben.
Wie sieht es den mit den Parmabagdingern aus, da werden ja nur so Trocknungspatronen mit rein getan.
In meiner Garage rosten auch keine Bremsscheiben und auch kein Werkzeug.
Wenn man allerdings eine Doppelgarage hat und im Winter das eingesalzene Alltagsauto nass bzw. zum tauen neben den Urquattro stellt ist das sicherlich auch nicht das Beste.
Ansonsten kannst Du sicherlich jeden Bautrockner nehmen kommt halt drauf an wie feucht es bei Dir in der Garage ist und wie groß der Raum ist den Du entfeuchten willst.
Gruß Patrick
-
- Inventar ! Foren-Gott !!!
- Beiträge: 2339
- Registriert: 5. März 2012, 08:43
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: Anderer Audi
Luftentfeuchter
Fenster(am Auto) einen Spalt auf,Garage ja nicht dicht machen.Dann gibt es ja in den Drogerien einen Luftenfeuchter,den hatte ich früher über den Winter in meinen Rennwohnmobil,ab und zu auslehren,dann hast du keinen Schimmel noch Rost.Katzenstreu soll auch gehn(????).
GvM
GvM
- Dirk
- Der böse Moderator
- Beiträge: 1859
- Registriert: 27. Februar 2012, 22:15
- ebay-Nick: dirk0605
- Bundesland / Kanton: Nordrhein-Westfalen
- Land: Deutschland
- Mitglied in Q-Club ?: nein
- 10V oder 20V oder SQ ?: Anderer Audi
- Wohnort: Bergheim
Luftentfeuchter
Ich hab, bei guter Belüftung der Garage, noch eine Schale mit Granulat zur Lufttrocknung in selbiger stehen. Die Feuchte ist so gering, das auch bei mir kein Rost auf den Bremsscheiben auftritt. Im Laufe von 2-3 Monaten fallen in der Auffangschale ca 2 Liter Wasser an. Gibts im Baumarkt für wenige Euros. Hilft und kostet keinen Strom.
The most fun I ever had without taking my clothes off!
- clusterix
- Moderator / Klimaguru
- Beiträge: 1313
- Registriert: 7. März 2012, 23:47
- Bundesland / Kanton: ZwischendenzweiMeeren
- Land: Deutschland
- Mitglied in Q-Club ?: Ja
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V
- Wohnort: In Sommerland bei Grønland
Luftentfeuchter
Teste ich gerade, mein Coupe steckt auf der Terasse zum Wintertest da drin und ich kontrolliere wöchentlich die Werte.Patrick20V hat geschrieben:
-------------schnibbel-----------
Wie sieht es den mit den Parmabagdingern aus, da werden ja nur so Trocknungspatronen mit rein getan.
--------------schnibbel---------------
Gruß Patrick
Habe den Wagen gewartet und vollgetankt bei trockenen Bedingungen eingelagert und habe dort die mitgelieferten Patronen drinne plus noch zusätzlich vier Trocknerkerne H48 (Kältetrocknereinsätze)
Nach ersten Einsatz lag die Feuchte immer an der Permabag - Grenzkurve

Nach einmaligen Regenerien im Backofen *stink stink!!!* lag die Feuchte bei der letzten Kontrolle drinnen mit 13,4°C und 48%rF - das ist dann aber verdammt trocken..
Im Frühjahr 2011 weiss ich mehr, bei den jetzigen Bedingungen rostet jedenfalls nix (liegt ein kleines blankes ungeschütztes Eisenblech zur Kontrolle mit drinne..
some say the 10V engine is inefficient - here the truth:
the WR uses 50% for comfortable heating purposes
30% for power and torque - below 3000rpm = more heating avaiable!
20 % for waves of wonderful boneshaking sound
so the engine is 100% efficient..
the WR uses 50% for comfortable heating purposes
30% for power and torque - below 3000rpm = more heating avaiable!
20 % for waves of wonderful boneshaking sound
so the engine is 100% efficient..
-
- gehört zum Inventar !
- Beiträge: 1401
- Registriert: 28. Februar 2012, 21:49
- Bundesland / Kanton: Ösi
- Land: Ösi
- 10V oder 20V oder SQ ?: Anderer Audi
Luftentfeuchter
Hallo Leute,
vielen Dank für die vielen Tipps !
Ich habe meine Doppeltblechgarage (mit Betonboden Folie drunter und mit Kunststoffbelag beschichtet) jetzt mit 30mm dicken Styrodur isoliert ! Alle Wände inklusive der Tore sind mit dem Styrodur beklebt.
Durch die Trapezform liegen die Bleche jeweils nur an dem ca. 1,5cm Steg an.Dahinter (15cm breit 4 cm tief) kann die Luft zirkulieren! Wenn es jetzt noch nicht gut ist werde ich noch 2 Ventilatoren für Zu-, und Abluft installieren !(?)
Alle Lüftungslöcher (Tore oben und unten, Dach Trapeze sind natürlich offen geblieben.
Mal sehen ob es was bringt ! In den vergangenen Jahren müßte ich ca. 20 Tage im Jahr heizen ( 2*2000W Heizlüfter und ein großer Stehventilator) um die Audis trocken zu halten
Trotzdem war der Unterboden immernoch feucht !
Gruß
Geriet
vielen Dank für die vielen Tipps !
Ich habe meine Doppeltblechgarage (mit Betonboden Folie drunter und mit Kunststoffbelag beschichtet) jetzt mit 30mm dicken Styrodur isoliert ! Alle Wände inklusive der Tore sind mit dem Styrodur beklebt.
Durch die Trapezform liegen die Bleche jeweils nur an dem ca. 1,5cm Steg an.Dahinter (15cm breit 4 cm tief) kann die Luft zirkulieren! Wenn es jetzt noch nicht gut ist werde ich noch 2 Ventilatoren für Zu-, und Abluft installieren !(?)
Alle Lüftungslöcher (Tore oben und unten, Dach Trapeze sind natürlich offen geblieben.
Mal sehen ob es was bringt ! In den vergangenen Jahren müßte ich ca. 20 Tage im Jahr heizen ( 2*2000W Heizlüfter und ein großer Stehventilator) um die Audis trocken zu halten

Trotzdem war der Unterboden immernoch feucht !
Gruß
Geriet
- Manfred
- MacGyver
- Beiträge: 2092
- Registriert: 9. März 2012, 10:44
- ebay-Nick: Urquattroblack
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschand
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Luftentfeuchter
Servus,
Sei Vorsichtig mit Styropor.
Styropor ist sehr wenig Diffusionsoffen und wirkt wie eine Dampfsperre.
Es muß gewährleistet sein das die Luft aus der Garage raus zirkulieren kann.
Heizen würde ich die Garage auf keinen Fall weil dir dann im Winter durch die Dünne Isolierschicht unter Berücksichtigung des Taupunkts der Wasserdampf kondensiert und an den Platten läuft dir das Wasser runter.
In deinem Fall mit dem Styropor würde ich dir empfehlen gut zu belüften und keinesfalls zu Heizen, außer du Heizt Permanent, aber das ist Unsinn und die Stromrechnung Frißt dich auf.
Zumal du dann trotzdem belüften müßtest.
Gruß
Manfred
Sei Vorsichtig mit Styropor.
Styropor ist sehr wenig Diffusionsoffen und wirkt wie eine Dampfsperre.
Es muß gewährleistet sein das die Luft aus der Garage raus zirkulieren kann.
Heizen würde ich die Garage auf keinen Fall weil dir dann im Winter durch die Dünne Isolierschicht unter Berücksichtigung des Taupunkts der Wasserdampf kondensiert und an den Platten läuft dir das Wasser runter.
In deinem Fall mit dem Styropor würde ich dir empfehlen gut zu belüften und keinesfalls zu Heizen, außer du Heizt Permanent, aber das ist Unsinn und die Stromrechnung Frißt dich auf.
Zumal du dann trotzdem belüften müßtest.
Gruß
Manfred
-
- Quattro Psycho 2nd Class
- Beiträge: 668
- Registriert: 11. März 2012, 23:10
- Bundesland / Kanton: Westerwald
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V
Luftentfeuchter
Ja super Blechgarage...sorry, aber das ist so mit das Beschissenste wo Du deinen Urquattro im Winter einlagern kannst.
Hau die Scheiße Weg und mach was vernünftiges hin und wenn es von der Bauart sowas wie ein Fertighaus ist. (Holzständerbauweise)
Das hier hab ich auf die schnelle zum Thema Holzständerbauweise gefunden. Hat mit ganz gut gefallen:
"Fertighäuser in Holzständerbauweise eignen sich hervorragend für Allergiker, da sie ein trockenes und gesundes Wohnklima (Heilraumbau) gewährleisten."
Da sieht man mal. Der Urquattro als Rost- Allergiker hat dann ein schönes und gesundes zu Hause.
Was massives aus Poroton oder Ytong ist natürlich auch in Ordnung. Betonplatten wie bei den Betonfertiggaragen sind aber auch nix.
Da ist die Garage dann auch meistens feucht weil nix atmen tut. Schimmellimellim.
Eine Garage wodrin man gar keine Luft entfeuchten machen muß, zahlt sich dann irgendwann wieder aus. Ein Bekannter hat seinen Urquattro 10V auch in so einer verputzten Blechgarage stehen gehabt. Der hat den Ventildeckel eine Woche unten gehabt und danach war die Nockenwelle verrostet.
Gruß Patrick
Hau die Scheiße Weg und mach was vernünftiges hin und wenn es von der Bauart sowas wie ein Fertighaus ist. (Holzständerbauweise)
Das hier hab ich auf die schnelle zum Thema Holzständerbauweise gefunden. Hat mit ganz gut gefallen:
"Fertighäuser in Holzständerbauweise eignen sich hervorragend für Allergiker, da sie ein trockenes und gesundes Wohnklima (Heilraumbau) gewährleisten."
Da sieht man mal. Der Urquattro als Rost- Allergiker hat dann ein schönes und gesundes zu Hause.
Was massives aus Poroton oder Ytong ist natürlich auch in Ordnung. Betonplatten wie bei den Betonfertiggaragen sind aber auch nix.
Da ist die Garage dann auch meistens feucht weil nix atmen tut. Schimmellimellim.
Eine Garage wodrin man gar keine Luft entfeuchten machen muß, zahlt sich dann irgendwann wieder aus. Ein Bekannter hat seinen Urquattro 10V auch in so einer verputzten Blechgarage stehen gehabt. Der hat den Ventildeckel eine Woche unten gehabt und danach war die Nockenwelle verrostet.
Gruß Patrick