nachgerüstster Tempomat

Technik, Tipps und Tricks die ALLE Uris betreffen !
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
andreas20V
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 447
Registriert: 5. März 2012, 22:34
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 20V
Wohnort: bei Wolfsburg
Kontaktdaten:

nachgerüstster Tempomat

#1 Beitrag von andreas20V » 14. November 2007, 22:20

Hallo,

habe in meinem quattro einen nachgerüsteten Tempomat s. Bild 1
Bild
Das Auto habe ich jetzt seit Mitte September und der Tempomat hat noch nie richtig funktioniert...
Man hört beim ein- und ausschalten das sich was tut und ich bin der Meinung er gibt fast etwas Gas. Das Auto wir aber langsamer.

Kennt sich jemand aus, wie man so einen elektrischen Nachrüsttempomat einstellen muss? Meiner Meinung nach ist der Baudenzug zur Drosselklappe zu lang bzw hat zuviel Spiel. s. Bild2
Bild
Aber ich will jetzt nicht einfach die Befestigung kürzen. Nachher gibt das Ding ständig Gas...

Gruß aus dem verschneiten Bayern Bild
Andreas

Benutzeravatar
clusterix
Moderator / Klimaguru
Beiträge: 1313
Registriert: 7. März 2012, 23:47
Bundesland / Kanton: ZwischendenzweiMeeren
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: Ja
10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V
Wohnort: In Sommerland bei Grønland

nachgerüstster Tempomat

#2 Beitrag von clusterix » 15. November 2007, 14:07

Hi Sowas dürfte hier wohl kaum einer drinhaben - ich würde so vorgehen - ist abe nur ein Vorschalg

1. Erst mal klären ob der Stellmotor richtig funktioniert
beispiel: dazu würd ich den bowdenzug an der drosselklappe abmachen und mit einer gut erhennbaren anzeige seitlich an der haube rauslegen und dann fahren - dann sieht man ertmal ob das gerät auch richtig und logisch steuert..

2. Würde einen anderen Bowdenzug verwenden (hochwertigen, steife bauart,Tefloninnenbeschichtet der besser und leichter gleitet (Teflon nicht ölen!!)
besser noch gerade verlegen und kürzen,
Über den Bogen wirste mit dem Bowdenzug so keine präzise steuerung hinbekommen weil der immer anhaftet :(

Denk dran - die Klappenfeder soll nun neben dem normalen Gaszug auch noch die reibung des zusätzlichen Bowdenzuges mit rückstellen..ob die dafür ausgelegt ist :?

3. die Kugelkopfbefestigung soll wohl nicht fest sein - das ist logisch kann ich mir in bezug aufs mauelle gasgeben etc auch gut vorstellen
aber so schief wie auf dem Bild montiert - das ist doch nichts, da würd ich mir ne elegantere zentrische Lösung einfallen lassen..

Na mal sehen was die anderen hier so meinen..

Gruß

Sönke
some say the 10V engine is inefficient - here the truth:
the WR uses 50% for comfortable heating purposes
30% for power and torque - below 3000rpm = more heating avaiable!
20 % for waves of wonderful boneshaking sound
so the engine is 100% efficient..

Benutzeravatar
chrigel
Quattro Psycho 2nd Class
Beiträge: 539
Registriert: 29. Februar 2012, 08:10
ebay-Nick: profi79
Bundesland / Kanton: Aargau
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Urquattro IG
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Leibstadt

nachgerüstster Tempomat

#3 Beitrag von chrigel » 15. November 2007, 17:31

Hallo Andreas
Ich würde sagen sowas könnte schon funktionieren.
Aber: Die Kabelhülle muss festgemacht werden, Dein heller Kunststoffclip der auf dem oberen Bild wird Deine Kabelhülle nicht halten. Dadurch verstellt sich der Zug. Wegen dem Gebogenen Kabel sollten keine Probleme auftreten wenn der Zug gut läuft in der Hülle.
Original ist beim 10v und 20v der Tempomat Unterdruck gesteuert. Nur die letzten ca. 20cm nach der Vakumdose ist eine Verbindungsstange montiert.
Gruss Chrigel
Hatte mich verschaut. Ist natürlich nicht Kunststoff sondern Metall.

[Dieser Beitrag wurde am 15.11.2007 - 18:48 von chrigel aktualisiert]

Benutzeravatar
andreas20V
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 447
Registriert: 5. März 2012, 22:34
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 20V
Wohnort: bei Wolfsburg
Kontaktdaten:

nachgerüstster Tempomat

#4 Beitrag von andreas20V » 15. November 2007, 20:07

Also dieser Tempomat hat im Innenraum den "normalen" Blinkerhebel mit Tempomat...
ich kann mir schon vorstellen, das der in einer Audi-Werkstatt eingebaut wurde...

Gruß

Antworten