oettinger kurbelwelle ?
-
- Quattroholic
- Beiträge: 62
- Registriert: 22. März 2012, 10:21
- Bundesland / Kanton: Niedersachsen
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
oettinger kurbelwelle ?
Hallo Motorenspezis !
Hat jemand Erfahrung mit der Oettinger Kurbelwelle mit 94.5er Hub im aufgeladenen 5 Zylinder ?
Pleuellagerzapfen ist 46 mm
Frage wäre welcher Block am ehesten für einen Umbau in Frage kommt wegen Freigängigkeit der Pleuel im unteren Bereich !
Die Wellen wurden für die Sauger hergestellt (js usw)also Motoren mit Kurzpleuel bis ca 1984
Mal sehn was kommt ,danke schonmal !
Hat jemand Erfahrung mit der Oettinger Kurbelwelle mit 94.5er Hub im aufgeladenen 5 Zylinder ?
Pleuellagerzapfen ist 46 mm
Frage wäre welcher Block am ehesten für einen Umbau in Frage kommt wegen Freigängigkeit der Pleuel im unteren Bereich !
Die Wellen wurden für die Sauger hergestellt (js usw)also Motoren mit Kurzpleuel bis ca 1984
Mal sehn was kommt ,danke schonmal !
- Manfred
- MacGyver
- Beiträge: 2092
- Registriert: 9. März 2012, 10:44
- ebay-Nick: Urquattroblack
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschand
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
oettinger kurbelwelle ?
Servus,
Kannst in jeden Block einbauen, sowohl in den WR als auch in den MB,MC,KG...usw.
Wenn du einen Kopf drauf setzen willst mit kleiner Wasserbohrung dann am besten der KG-Block, da dieser schon eine Kurbelgehäuseentlüftung hat.
Falls große Wasserbohrung den MB oder MC.
Wobei der MC viel einfacher und günstiger zu haben wäre.
Da ich natürlich noch keine so eine Kurbel in der Hand hatte denke ich sind sowieso leichte nacharbeiten zu machen, evtl. paßts auch so.
Müßte man ausprobieren.
Solltest auf jeden Fall den Kopf Bearbeiten das da auch was durch geht und die ganze Sache dann vernünftig abstimmen.
Mit ner standard K-Jet und Kopf wird das nix.
Gruß
Manfred
Kannst in jeden Block einbauen, sowohl in den WR als auch in den MB,MC,KG...usw.
Wenn du einen Kopf drauf setzen willst mit kleiner Wasserbohrung dann am besten der KG-Block, da dieser schon eine Kurbelgehäuseentlüftung hat.
Falls große Wasserbohrung den MB oder MC.
Wobei der MC viel einfacher und günstiger zu haben wäre.
Da ich natürlich noch keine so eine Kurbel in der Hand hatte denke ich sind sowieso leichte nacharbeiten zu machen, evtl. paßts auch so.
Müßte man ausprobieren.
Solltest auf jeden Fall den Kopf Bearbeiten das da auch was durch geht und die ganze Sache dann vernünftig abstimmen.
Mit ner standard K-Jet und Kopf wird das nix.
Gruß
Manfred
-
- Quattroholic
- Beiträge: 62
- Registriert: 22. März 2012, 10:21
- Bundesland / Kanton: Niedersachsen
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
oettinger kurbelwelle ?
Das ging ja schnell,danke !!!!!!!!!!
Es gibt doch auch Umbauten mit der TDI Welle mit 95,5er Hub ,wenn die unten freigängig dreht passt die von Oettinger allemal !
Interessant wären auch KH und Kolbenbolzendurchmesser der 5-ender ,gibts da ne Übersicht ?
Es gibt doch auch Umbauten mit der TDI Welle mit 95,5er Hub ,wenn die unten freigängig dreht passt die von Oettinger allemal !
Interessant wären auch KH und Kolbenbolzendurchmesser der 5-ender ,gibts da ne Übersicht ?
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7576
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
oettinger kurbelwelle ?
Das die Kurbelwelle in die genannten Blöcke passt, ist nicht die Frage, sondern, ob die Welle die deutlich höheren Kräfte beim Turbo aushält. Da man für diese Welle keine Erfahrungswerte für Turboumbauten hat und passende Kolben auch nicht vorhanden sind, würde ich eher zur TDI-Welle greifen. Da gibts die ganzen Erfahrungswerte und passende Kolben.
Gruss Markus
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
- Manfred
- MacGyver
- Beiträge: 2092
- Registriert: 9. März 2012, 10:44
- ebay-Nick: Urquattroblack
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschand
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
oettinger kurbelwelle ?
Hallo,
Ich habe auf dem letzten Forumstreffen mit einem Älteren Herren gesprochen und der hatte in seinem Uri einen 2,4 Liter Öttinger Drin mit Turbo.
Ich weiß leider den Namen nicht mehr.
Aber wenns bei Ihm bestens läuft dann sollte das kein Problem sein.
Gruß
Manfred
Ich habe auf dem letzten Forumstreffen mit einem Älteren Herren gesprochen und der hatte in seinem Uri einen 2,4 Liter Öttinger Drin mit Turbo.
Ich weiß leider den Namen nicht mehr.
Aber wenns bei Ihm bestens läuft dann sollte das kein Problem sein.
Gruß
Manfred
-
- Quattroholic
- Beiträge: 62
- Registriert: 22. März 2012, 10:21
- Bundesland / Kanton: Niedersachsen
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
oettinger kurbelwelle ?
Also das Thema Festigkeit können wir abhaken,die ist gegeben ! (Chrom-Molybdän-Stahl) Da mach ich mir keine Sorgen !
Die 94,5er Wellen im 4 Zyl. halten über 400 ps aus und dabei ist wohl eher mangelnde Zylinderfüllung das Problem !
Ich will ja keinen Über-Motor nur genug Druck aus dem Keller !
Die 94,5er Wellen im 4 Zyl. halten über 400 ps aus und dabei ist wohl eher mangelnde Zylinderfüllung das Problem !
Ich will ja keinen Über-Motor nur genug Druck aus dem Keller !
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7576
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
oettinger kurbelwelle ?
OK, dann bleibt das Problem mit den Kolben. Woher nehmen?
Gruss Markus
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
- Manfred
- MacGyver
- Beiträge: 2092
- Registriert: 9. März 2012, 10:44
- ebay-Nick: Urquattroblack
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschand
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
oettinger kurbelwelle ?
Ich denke maldas die Kolben von einem Bus-Motor passen würden.
Es gab ja auch diese 5-Zylinder exportversionen vom VW mit 2,4 Liter.
Da müßte man mal bißchen stöbern und Rechnen.
Aber ich weiß wer das weiß, werd den heute Abend mal Fragen
Gruß
Manfred
Es gab ja auch diese 5-Zylinder exportversionen vom VW mit 2,4 Liter.
Da müßte man mal bißchen stöbern und Rechnen.
Aber ich weiß wer das weiß, werd den heute Abend mal Fragen
Gruß
Manfred
- Manfred
- MacGyver
- Beiträge: 2092
- Registriert: 9. März 2012, 10:44
- ebay-Nick: Urquattroblack
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschand
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
oettinger kurbelwelle ?
So ich noch mal.
Also meinen Kumpel hab ich noch nicht erreicht.
Info kommt noch
Hab mir eben bei Ebay auch so eine schöne Öttinger 2.4er Kurbel gekauft.Für den Preis konnte ich nicht nein Sagen
Wenn die da ist und wir paar Unterlagen gewälzt haben kann ich euch mehr sagen was da zusammenpaßt
Gruß
Manfred
(Der jetzt doch auf 2,4 Liter bauen wird)
Also meinen Kumpel hab ich noch nicht erreicht.
Info kommt noch
Hab mir eben bei Ebay auch so eine schöne Öttinger 2.4er Kurbel gekauft.Für den Preis konnte ich nicht nein Sagen
Wenn die da ist und wir paar Unterlagen gewälzt haben kann ich euch mehr sagen was da zusammenpaßt
Gruß
Manfred
(Der jetzt doch auf 2,4 Liter bauen wird)
-
- Quattroholic
- Beiträge: 62
- Registriert: 22. März 2012, 10:21
- Bundesland / Kanton: Niedersachsen
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
oettinger kurbelwelle ?
Ich wollt gerade n`bisschen rechnen wegen Hubraum da sehe ich im Brief 2119 ccm ,hat der WR etwa 79er Kolben ? Im Werkstatthandbuch steht 79,5 , das wären denn aber 2144 ccm!
Verdichtung wär bei WR Kolben mit 94,5er Welle etwa 10,4:1 - kannst abhaken also andere Kolben!
Dann würde ich eher auf MC mit 81er Bohrung gehen und dann passende Kolben suchen oder noch weiter aufbohren wenns standfest bleibt !
Ich bin weiterhin dankbar für alle Anregungen zu diesem Thema - macht Spass !!
Verdichtung wär bei WR Kolben mit 94,5er Welle etwa 10,4:1 - kannst abhaken also andere Kolben!
Dann würde ich eher auf MC mit 81er Bohrung gehen und dann passende Kolben suchen oder noch weiter aufbohren wenns standfest bleibt !
Ich bin weiterhin dankbar für alle Anregungen zu diesem Thema - macht Spass !!