Seite 1 von 2

welcher Unterbodenschutz?

Verfasst: 8. November 2007, 20:54
von Pat
Grüezi! :shock:

Ich möchte meinen Uri am Unterboden auf Vordermann bringen und diverse kleine Roststellen ausbessern und ihn gut Schützen bzw konservieren.

Der schwarze unterbodenschutz, welcher auch vor Steinschlägen Schützt ist mir bekannt, doch bei neuen Autos ist doch auf den fahrwerksteilen etc ein nahezu transparenter film zum Schutz drauf...kennt jemand von Euch ein hesteller eines solchen "transparenten" Unterbodenschutzes?

ich möchte eigentlich eine feine Schicht auftragen um alle blanken Teile vor korrosion zu schützen.

Danke und guten Start in die Schraubermonate...

Pat

welcher Unterbodenschutz?

Verfasst: 9. November 2007, 11:52
von Manfred1
Also in Sachen Rostschutz habe ich die besten Erfahrungen mit "Fertan" Rostschutz.
Das ist ein Rostumwandler der auf Feuchtigkeit reagiert.

Wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht.

Und dann na klar nur guten Waxunterbodenschutz(VAG).
Aber nicht komplett einsprühen,sondern nur ausbessern,oder nur Hohlraumversiegelung hinsprühen.

Gruss Manfred

welcher Unterbodenschutz?

Verfasst: 9. November 2007, 18:46
von Patrick20V
Die kleinen Roststellen machst Du am besten mit einem Drehmel weg. (Schutzbrille nicht vergessen! Wegen dem Uri Durfte ich schon mal den Augenarzt aufsuchen und mir einen Metallspan rausfräsen lassen)
Wichtig ist dabei, das man ALLES wegfräßt was nicht metallisch rein ist. Die schwarzen pünktchen die man im Metall erkennen kann ist immer noch Rost. Wenn alles "porentief rein" ist sollte man die Grundierung von VAG nehmen. Das müste die gleiche sein wie von 1K. Ohne Weiterbehandlung hält die schon lange ohne das Rost durch kommt. (Ford Granada vom Nachbar fährt jetzt mit der Behandlung schon über 1 Jahr herum ohne das neuer Rost durch kommt. Ich habe auf die Stellen bei mir danach noch Zinkspray drauf gesprüht.
Danach kann man Steinschlagschutz z.B von Teroson aufbringen und darauf wiederum ein Bitumenunterbodenschutz. Auf der Fläche sind die zum Streichen gut. Wo man schlecht hin kommt ist der zum sprühen angebracht. Für die Hohlräume ist Mike Sanders wohl das Allheilmittel. Ich muß aber gestehen, daß ich noch nichts damit gemacht hab, weil es wohl eine schöne Sauerei ist das zu verarbeiten. Ich nehme meistens das Multiwachs von Teroson in Verbindung mit Fertan. Das Multiwachs ist Transparent. Was ich nicht empfehlen kann sind eigentlich alle Produkte von Holts (Außer das GumGum für die Auspuffmontage)

Gruß Patrick

welcher Unterbodenschutz?

Verfasst: 9. November 2007, 20:01
von ZUM
Die Verarbeitung von Mike Sanders verusrsacht keine grössere Sauerei, als mit anderen Hohlraummitteln. Allerdings braucht es mehr Zeit, da das fett erst mal geschmolzen werden muss. Aber dann gehts ganz fix.


Gruss Markus

welcher Unterbodenschutz?

Verfasst: 10. November 2007, 13:40
von Uri82
Ich persönlich tendiere eigentlich zu einer Komplettbehandlung durch Mike Sander,Timemax o.ä. mit Fett.Wobei ich die Durchführung auch den entsprechenden Leuten in die Hand geben würde,da dort die passenden Werkzeuge und Erfahrungen vorhanden sind.

Rene

welcher Unterbodenschutz?

Verfasst: 10. November 2007, 19:55
von Pat
Danke Jungs für die Antworten...werde mal entrosten, ist zwar nicht viel habe ich heute gesehen.

Grüsse und einen guten Start in das Weekend

Pat

welcher Unterbodenschutz?

Verfasst: 15. November 2007, 01:19
von andreas20V
ich habe noch eine Frage zu dem Standard Unterbodenschutz, der auf dem 20V aufgebracht wurde...

Ich habe mal gehört, es wurde früher unter anderem Unterbodenschutz verwendet, der mit Rost unterwandert wurde.

Wäre es sinnvoll den vorhandenen Unterbodenschutz vollständig zu entfernen oder besteht dieses Problem beim 20V nicht

Danke im Voraus und Gruß
Andreas

welcher Unterbodenschutz?

Verfasst: 15. November 2007, 10:36
von Manfred1
Das ist das was ich meine,entweder Unterbodenschutz
alles weg,ansonsten nur ausbessern,sonst übersieht man eine angerostete Stelle und überdeckt sie.
Dann geht es drunter weiter,aber gewaltig.
Ich sage aber immer noch Fertan,ganz wichtig.

GvM

welcher Unterbodenschutz?

Verfasst: 15. November 2007, 14:10
von clusterix
Meine Empfehlung - ganz klar Mike Sanders - die Wund und Heilsabe für den uri innen und aussen

Nach der Grundbehandlung (Druckbescherpistole/120°C) dann noch einmal schön mit Pinsel und Heissluftföhn nach denm Auftrag in kritische Stellen einmasssieren und Ruhe ist

Damit habe ich bei meine wildrotenden japaner den Rahmen ruhig bekommen (ohne entrosten)

Gruß

Sönke

welcher Unterbodenschutz?

Verfasst: 4. Januar 2008, 19:07
von Matze1971
Hallo Leute.

Ich kann euch da sicherlich auch noch einiges zu schreiben.
Ich arbeite bei Henkel Teroson und bin an der Quelle.

Zum Thema U-Schutz.
Das originale Material so wie es jetzt am Unterboden zu finden ist kann nicht nachgestellt werden, da der Fahrzeugunterboden in eine 180 °C PVC-Schicht getaucht wird.

Richtig ist, die Roststellen zu entfernen sind.
Danach gut grundieren.
Aber anschließend auf keinen Fall mit einem bitumenhaltigen U-Schutz arbeiten. Bitumen hat die Eigenschaft zu reißen...
Man nimmt zum Beispiel:
Katalogseite 51-Terotex 2000 HS
Henkel-Katalog

Der Wachs der anschließend auf den Unterboden/ Achsteile gesprüht werden kann (so ist`s original) ist der Terotex Ultra - Katalogseite 54

Zum Hohlraum:

Mike Sanders ist zugegeben das non plus Ultra.
Wer aber auf das warm zu verarbeitende Material verzichten möchte, dem zeige ich gerne die im Test beste kalt zu verarbeitende Versiegelung:

Katalogseite 53 - Terotex HV 400

und hier ein Test zu allen gängigen Hohlraumversiegelungen:
Hohlraum-Test
Das denke ich, ist aussagekräftig.......

Bei fragen könnt Ihr auch Maik Damnik (der jetzt meinen ehemaligen Job macht)(Katalogseite 7) anrufen oder natürlich mich fragen.

Allzeit gute und rostfreie Fahrt.

Matz