Harter Punkt im Bremspedal

Fragen, Tipps und Tricks rund um die 10V WR-, WX- oder GV-Motoren
Nachricht
Autor
Steve261286
Quattro Psycho 2nd Class
Beiträge: 594
Registriert: 19. März 2012, 08:16
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Harter Punkt im Bremspedal

#1 Beitrag von Steve261286 » 27. August 2007, 11:18

Tach Leute,

hab folgendes Problem an meinem 81er WR, wenn man während der Fahrt auf die Bremse tritt ist das Pedal vorerst einmal fest, somit keine Bremswirkung, wenn man dann richtig ordentlich, man muss fast sagen mit Gewalt reintritt, geht das Pedal über den harten Punkt und man hat auch Bremswirkung, allerdings ist immer noch ein ziemlich hoher Kraftaufwand nötig, wäre es hier sinnvoll den Hauptbremszylinder mit Bremskraftverstärker zu tauschen?

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7576
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Harter Punkt im Bremspedal

#2 Beitrag von ZUM » 27. August 2007, 11:21

Ich tippe erst mal auf einen defekten Druckspeicher.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Buster
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1134
Registriert: 6. April 2012, 17:35
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

Harter Punkt im Bremspedal

#3 Beitrag von Buster » 27. August 2007, 11:48

Druckspeicher hätte ich im ersten Moment auch gesagt aber da ist der Effekt eher dass die Brmese erst hart ist (weil Speicher leer) und dann die normale Wirkung hat nach ca 1sekunde...
Hier schient es was anderes zu sein oder?

Gruß!

Scirocco
Quattroholic
Beiträge: 72
Registriert: 4. März 2012, 20:10
Bundesland / Kanton: St.Gallen
Mitglied in Q-Club ?: Urquattro I.G.
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Brunnadern
Kontaktdaten:

Harter Punkt im Bremspedal

#4 Beitrag von Scirocco » 28. August 2007, 00:30

Hallo Buster
habe eben letzte woche an meinem 81 WR den HBZ reviediert da der gus HBZ mit 23 durchmesser Eoe.
Den repsatz erhälst du noch beim Freundlichen.
Bei meinem war die Oyidschicht der Kolben abgenutzt und haben dann durch Feuchtigkeit koridiert und dadurch klemmten sie beim ruckstossen der Federn und die Bremsen lösen nicht mehr ganz.
Wenn der Druckspeicher defekt wäre hättest du beim betätigen der Bremse bremswirkung aber müstest mehr kraft aufwenden.
Wenn der Bremskraft versterker defekt ist müsste die Bremse auch funktionieren aber wieder mit grösserem kraftaufwand.
Wenn sich das bremsbedal nicht bewegt beim betätigen müste der Kolben im Bremskraftverstärker oder HBZ klemmen.
Wenn sich das Pedal bewegt aber keine Bremswirkung eintritt sitzt der Kolben des HBZ oder die Bremszangen fest, hätte aber zu folge das die bremsen nicht mehr lösen !!!,beim loslassen des Pedales.

Wenn du aber nicht ein geübter Schrauber bist, dann gehe bitte zum Fachmann denn es handelt sich um Bremsen.

Mit freundlicher Lichthupe

Hugo

Buster
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1134
Registriert: 6. April 2012, 17:35
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

Harter Punkt im Bremspedal

#5 Beitrag von Buster » 28. August 2007, 01:25

Bei defekten Druckspeicher tritt exakt der oben genannte Effekt ein. Erst nichts und dann Unterstützung...

Ich denke bloß Steve meint was anderes...

Gruß!

Steve261286
Quattro Psycho 2nd Class
Beiträge: 594
Registriert: 19. März 2012, 08:16
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Harter Punkt im Bremspedal

#6 Beitrag von Steve261286 » 29. August 2007, 09:37

Danke mal für die vielen Antworten, das mit dem Druckspeicher würde sich ja schon einleuchtend anhören aber bei mir tritt eben auch nach ner Sekunde keine normale Wirkung ein, festsitzen tut aber auch nichts, also alle 4 Sättel lösen sich ganz normal wieder. Somit könnte es ja auch sein dass beides eine Macke hat, der Speicher und der BKV, ich denke am HBZ sollte es nicht liegen, dann würde er nämlich entweder Luft saugen wegen Undichtigkeit oder Festsitzen und das ist alles nicht der Fall. Ich denke ich versuche es vorerst mal mit dem Druckspeicher, das ist natürlich wieder das einzige Teil das ich nicht am Lager hab.

Benutzeravatar
mattias
Quattro Psycho 2nd Class
Beiträge: 670
Registriert: 4. März 2012, 20:05
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?: 1.urquattro-club Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Harter Punkt im Bremspedal

#7 Beitrag von mattias » 29. August 2007, 10:09

Moinsen,

ich habe ja auch ein 81er WR und bin eine ganze Weile mit defekten Druckspeicher ´rumgefahren.

Da war aber nur die Bremse hart bei wirklich dollem Treten.

Außerdem ging dann immer die rote Leuchte der Bremse in der Anzeige an, aber sofort beim Lösen des Pedales wieder aus.

Sorgte immer für Irritationen beim TÜV-Prüfer auf dem Bremsenprüfstand. Bremswirkung war aber immer i.O. und habe immer eine Plakette bekommen.

Wie gesagt, wenn der Druck des Druckspeichers in den Keller gehen sollte, geht eine rote Lampe an.

Die müßte aber auch vor dem Starten leuchten und dann beim Anspringen aus gehen.

Funzt die denn noch??

Der Druckschalter für diese Lampe war bei meinem auch schon ´mal defekt. Sitzt unterhalb des Druckspeichers an dem Block auf dem der Druckspeicher ´raufgeschraubt wird.

Habe jetzt einen neuen Druckspeicher eingebaut und das mit dem Lämpchen hat sich erledigt.

Die Bremse ist aber immer noch mächtig gewaltig hart. Aber ich bin das wohl nicht mehr so gewohnt, weil ich ja nur noch selten zum Fahren komme.

Wenn ich denn ´mal fahren darf, und dann beherzt auf das Pedal latsche wie bei meiner Alltagskarre, kommt dann immer der Kopfnicker. Ist schon eine andere Geschichte, auch wenn die Kiste schon so alt ist. Die Bremse war schon damals echt gut, natürlich bei sportlicher Fahrweise dann doch etwas unterdimensioniert. Aber bei der jetzt nur noch gesitteten Fahrweise durchaus ausreichend, finde ich.

Der HBZ, Bremskraftbegrenzer für die HA und alle Sättel ringsum incl. Scheiben und Beläge sind vorher auch erneuert worden.

Gruß

mattias
Man kann auch ohne uri leben, lohnt sich aber nicht.

Scirocco
Quattroholic
Beiträge: 72
Registriert: 4. März 2012, 20:10
Bundesland / Kanton: St.Gallen
Mitglied in Q-Club ?: Urquattro I.G.
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Brunnadern
Kontaktdaten:

Harter Punkt im Bremspedal

#8 Beitrag von Scirocco » 29. August 2007, 21:23

Hallo Steve261286

Der Druckspeicher ist im Hydrauliksystem der Puffer falls die Pumpe ausfällt, zum den Druck kurzzeitig hochhalten.

Der Speicher ist mit Gas auf einen Druck vorkompremiert der so hoch ist, das er ein wenig unter dem Maximaldruck der Pumpe liegt.
Läuft die Pumpe drückt sie das Gas nochmehr zusammen und füllt den Speicher mit Hydrauliköl.
Fällt die Pumpe aus entspannt sich das Gas und drückt das Hydrauliköl in das System zurück, was noch eine Zeitlang funktioniert (Nur Bremsen und nicht die Lenkung).

Zum Testen lässt du den Motor laufen und wartest einen Moment bis das System sich gefüllt hat.
Dannach schaltest du den Motor ab und merkst dir im Ausgleichsbehälter den Hydrauliköl stand.
Nun beginnst du das Bremspedal 5-10 mal kraftig durchzudrücken.
Danach kontrollierst du den Flüsigkeitsstand im Ausgleichsbehälter, ist das Niveau gestiegen so arbeitet der Druckspeicher noch. Bleibt das Niveau gleich ist der Speicher defekt oder die Pumpe bringt einen zu kleinen Förderdruck oder das Überströmventil ist defekt und das System kann nicht genügend Druck aufbauen.

Wenn noch viel Platz im Ausgleichsbehälter ist und das Niveau gestigen ist kannst du nochmals 10-15 mal hart Bremsen, danach müsste das Bremsbedal noch strenger gehen, das wäre auch ein Zeichen das der Speicher i.o.wäre(achten das der Behälter nicht überläuft).
Danach das Bremsbedal Gedrückt halten und den Motor starten, das Bremsbedal müsste sofort mit hochlaufen des Motores weicher werden.
dies wäre ein zeichen das die Hydraulikpumpe druck aufbaut(ob genug ist nicht sicher).


Mit freundlicher Lichthupe

Hugo

Steve261286
Quattro Psycho 2nd Class
Beiträge: 594
Registriert: 19. März 2012, 08:16
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Harter Punkt im Bremspedal

#9 Beitrag von Steve261286 » 31. August 2007, 10:19

Also ich hab jetzt nochmal nachgeforscht und es sieht folgendermaßen aus. Beim Treten auf die Bremse leuchtet die rote Warnlampe im Cockpit, Pedal lösen, Lampe wieder aus, somit funktioniert wohl der Druckgeber.
Dann der Versuch den Motor laufen zu lassen damit sich der Durckspeicher füllt und bei stehendem Motor viele Male bremsen und vorher und nachher den Behälterfüllstand zu messen, hab ich auch gemacht, Resultat: Füllstand immer gleich, sinkt und steigt kein bischen. Genügend Öl müsste ja drin sein, Behälterfüllstand 5 cm unter Oberkante, oder muss ich da nachfüllen?
Den nächsten Versuch hab ich auch noch gemacht, bei stehendem Motor Druck aufbauen, Motor starten, Pedal wird weich, funktioniert. Weil jemand da noch was wegen zu wenig Druck von der Pumpe meinte, welche muss da drin sein, eine mit 75 bar(bei mir verbaut)? Hab nämlich auch noch eine mit 100bar daliegen, weiss aber nicht wo die jemals drin war.
Was mir sonst noch aufgefallen ist, wenn ich bei laufendem Motor im Stand die Bremse betätige, gaht sie über den harten Punkt in den weicheren Bereich und wenn ich dann kräftig Druck halte sackt das Pedal durch bis auf Anschlag, Flüssigkeits-Leck hab ich aber keines, dann sollte ich vielleicht sowieso erstmal entlüften ob da nicht auch noch irgendwo Luft im System ist.
Dann würde ich jetzt als ersten Schritt mal den Druckspeicher tauschen und die Bremse entlüften, oder was meint ihr?
Unter der Druckspeicher-Kugel sitzt ja noch ein Regler oder so was, also da wo die Kugel draufgeschraubt ist, ist es sinnvoll den gleich mitzutauschen?

Gruß Stefan

Scirocco
Quattroholic
Beiträge: 72
Registriert: 4. März 2012, 20:10
Bundesland / Kanton: St.Gallen
Mitglied in Q-Club ?: Urquattro I.G.
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Brunnadern
Kontaktdaten:

Harter Punkt im Bremspedal

#10 Beitrag von Scirocco » 31. August 2007, 20:19

Hallo Stefan
Die jetztige Erklärung zeigt das das Bremssystem Luft drin hatt.Entlüften, Hoffe das der Haubtbremszylinder an der Stelle an der die Luftblader ist kein Schaden durch Feuchtigkeit genommen hat(Rostbildung an den innen Wänden).

Im Hydrauliksystem scheint es der Druckspeicher oder die Pumpe (ungenügender Druck)zu sein.
Kann dir jetzt nicht sagen wieviel Druck die Pumpe lifern soll(müsste zuerst den Leitfaden konsultieren der in der Garage liegt).

Mit Freundlicher Lichthupe

Hugo

Antworten