Seite 1 von 2

Öldruck

Verfasst: 27. Juli 2009, 14:25
von UR89
Hallo,

mich würden die Öldruckwerte eurer URI´s interessieren.
Ich habe einen Öldruck von
5 - 5,5 bei kaltem Öl
4,5 - 5 bei betriebswarmen Motor und mittlerer Drehzahl
2,5 - 3 bei betriebswarmen Motor und Standgas

WR-Motor, 2te Übermass-Kolben, Castrol 10-60

Danke
Gruß
Axel

Öldruck

Verfasst: 20. Januar 2010, 21:07
von webblaster
hallo,
ich mach mir grad sorgen um meinen öldruck..

wenn der motor kalt ist, schlägt das VDO instrument ausm zubehör auf 5 bar aus und geht dann je wärmer der motor ist langsam runter.. und mir ein wenig zu weit runter!
am ende stehen bei warmen motor (öl 80°) und leerlauf 1 bar auf der anzeige! wenn ich losfahre geht der natürlich wieder hoch auf 2-3 bar oder höher, aber ist das net schädlich?!
die ölpumpe ist erst vor 1,5 jahren getauscht worden und wenn ich mich recht erinner hat die anzeige immer diese werte angezeigt!
öl ist grad shel helix ultra 10w60 drinn..

grüße
felix

Öldruck

Verfasst: 20. Januar 2010, 21:20
von urquattro81a2
Hallo!
Hab auch dasselbe Problem mit dem Öldruck. Bei warmen Motor unter Vollgas geht der Öldruck auch nur auf 3,5 - 4 bar. Hab schon überlegt von 10w60 auf 10w40 zu wechseln...
mfg Patrik

Öldruck

Verfasst: 21. Januar 2010, 07:49
von Uwe
Klar ist doch , je dünner das Öl (Temperatur und Viskositätsklasse )desto weniger Wiederstand beim pumpen ( Gemessener Öldruck ) .
Der Öldruck alleine sagt nichts über die Wirkung der Schmierung aus .

Wo der kritische Bereich anfängt könnten lediglich die Konstrukteure sagen .


Gruß Uwe

Öldruck

Verfasst: 21. Januar 2010, 12:13
von webblaster
ja, das ist schon klar, aber axel hat ja ganz oben ganz andere werte gepostet
und er hat auch 10w-60 drinnen.

ich überprüf die tage mal den geber und die anzeige...

grüße

Öldruck

Verfasst: 21. Januar 2010, 16:26
von Uwe
Jep , natürlich ist der Zustand des Motors auch ausschlaggebend , ist der Verschleiß schon etwas höher ( mehr Spiel in den Lagerschalen ect. ) lässt sich das Öl auch leichter hindurchdrücken .
Ich denke außerdem das die Bordinstrumente nur bessere Schätzhilfen sind und zwei gleiche Instrumente auch verschiedene Werte anzeigen ( Fühler , Kabel usw .. ) .
Gibt es denn im Werkstatthandbuch irgendeinen vorgeschriebenen Wert ?
Kann das jetzt nur vom Bagger her beurteilen , da habe ich fast 6,5 Bar wenn er morgens angelassen wird , geht dann auf 3 Bar im Lehrlauf herunter und unter Volllast im warmen Betriebszustand 4,5 Bar .
Will natürlich einen Industriedieselmotor nicht mit einem Ottomotor aus dem PKW vergleichen ...


Gruß Uwe

Öldruck

Verfasst: 21. Januar 2010, 17:22
von andreas20V
Uwe hat geschrieben:
irgendeinen vorgeschriebenen Wert ?
Also beim Benz gab es doch früher auch so eine Anzeige für Öldruck. Die hat bei 3bar aufgehört(Anschlag)
im Leerlauf ist die bei ca. 1,5 bar (kalt etwas mehr warm etwas weniger) und bei langsamer Fahrt ist die Anzeige auch schon immer auf Vollanschlag

Öldruck

Verfasst: 21. Januar 2010, 17:35
von webblaster
also mein motor ist komplett neu, alle lager alles neu..
nur die ölpumpe hab ich von meinem alten übernommen, da die erst 5000km runter hatte..

Öldruck

Verfasst: 21. Januar 2010, 17:54
von movedbyfour
Hab mir noch nie darüber gedanken gemacht, aber jetzt wo Ihr´s sagt. Bei meinem Vierzylinder(VDO in der Mittelkonsole) ist es genauso: Kalt- Auch im Leerlauf hoch.Warm- Im Leerlauf 1-1,5

Gruß
Steffen

Öldruck

Verfasst: 21. Januar 2010, 17:54
von clusterix
Öldruckregelkolben o.k.?