Startprobleme 10 v im mwarmen zustand

Fragen, Tipps und Tricks rund um die 10V WR-, WX- oder GV-Motoren
Antworten
Nachricht
Autor
schwede2008
Quattroholic
Beiträge: 68
Registriert: 17. März 2012, 23:47
Bundesland / Kanton: Brandenburg/Bayern-Ilbling
Land: Brandenburg/Bayern
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Ilbling

Startprobleme 10 v im mwarmen zustand

#1 Beitrag von schwede2008 » 1. Dezember 2010, 05:20

Mein 10v uri will im warmen zustand nicht anspringen
orgeln orgeln gasgeben usw.mit einer leichten starthilfe (spray) geht es sofort!und läuft rund nimmt sauber gas an!Im kalten geht s ohne probleme auch bei minus 10 grad!kein klapper der stössel!
geprüfte sachen stauscheibe nivau,co eingestellt,drosselklappen schalter ok,zündung,
ich denke kraftstoffseitig halte,benzindruck oder düsen, haben fehler,oder tasselstössel?
Wer hat werte für einen 10v 88 uri?
habe ein buch von audi 100 mc turbo sind die werte identtisch?

danke[Dieser Beitrag wurde am 01.12.2010 - 03:26 von schwede2008 aktualisiert]

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7531
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., GR-Audi
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Startprobleme 10 v im mwarmen zustand

#2 Beitrag von ZUM » 1. Dezember 2010, 10:05

Überprüf mal den Kraftstoffdruckspeicher. Ich schätze mal, dass der ne Macke hat. Im Prinzip müsste es in dem von Dir genannten Buch auch drin stehen, wie Du den Speicher prüfst.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
Manfred
MacGyver
Beiträge: 2092
Registriert: 9. März 2012, 10:44
ebay-Nick: Urquattroblack
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschand
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Startprobleme 10 v im mwarmen zustand

#3 Beitrag von Manfred » 1. Dezember 2010, 11:03

Hallo,

Also wenn er kalt anspringt auch nach Standzeit so wie ich das rauslese ist es kein Problem vom Druckspeicher, sonst wären die Probleme auch im Kalten Zustand vorhanden.

Was hast du für einen Motorkennbuchstaben?

Wenns ein MB ist, der ist relativ baugleich dem MC und hat Hydros, da solltest du mit deinem Buch vom MC von der Hardware schon weiterkommen.

Vermute mal eher das evtl. ein Temperaturgeber ne Macke hat und abweicht.

Hast du noch die Düsenkühlung verbaut? nicht das sich evtl. Blasen Bilden in der Spritleitung.

Es könnte auch sein das die Düsen nicht mehr die besten sind und nachtropfen.
Das mehr an Sprit ist kein Problem im kalten zustand, aber im Warmen mag er dann nicht.

Wie ist der Zustand der Einspritzdüsengummies?

Evtl. hast du auch ein Falschluft-Problem.Schläuche alle Dicht?

Gibt viele Ansatzmöglichkeiten.

Gruß
Manfred

Scirocco
Quattroholic
Beiträge: 72
Registriert: 4. März 2012, 20:10
Bundesland / Kanton: St.Gallen
Mitglied in Q-Club ?: Urquattro I.G.
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Brunnadern
Kontaktdaten:

Startprobleme 10 v im mwarmen zustand

#4 Beitrag von Scirocco » 1. Dezember 2010, 18:54

Hallo
Mir scheint es ein Problem der Kraftstofpumpe zu sein, das nicht genügend Kraftstoffdruck aufgebaut werden kann wärend der Anlasser die Spannung herunter reisst.
Versuch mal den Startforgang nach 1-3 Motorumdrehungen zu unterbrechen und dann solltest du die Kraftstoffpumpe hören, wenn ja sofort wieder Startforgang wiederholen, Kraftstoffpumpe hat den Druck nun genügend aufgebaut damit der Motor anspringen sollte.
2. Versuch, überbrücke das Kraftstoffpumpenrelais und wenn die Kraftstoffpumpe dauernd läuft jetzt zu starten.

Teile uns bitte die Ergebnise mit für weitere Möglichkeiten.

Gruss Hugo

urquattro81a2
Foren-Rookie
Beiträge: 46
Registriert: 10. März 2012, 01:06
Bundesland / Kanton: Österreich
Mitglied in Q-Club ?: 1.buc
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Startprobleme 10 v im mwarmen zustand

#5 Beitrag von urquattro81a2 » 1. Dezember 2010, 20:47

Hallo
Ich denke den Druckspeicher kann man ausschließen, fahre einen 80 quattro KK gerade probehalber ohne Druckspeicher - und das ohne Probleme, auch nach mehreren Stunden Standzeit.

mfg Patrik

Benutzeravatar
Markus
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 999
Registriert: 5. März 2012, 17:19
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

Startprobleme 10 v im mwarmen zustand

#6 Beitrag von Markus » 1. Dezember 2010, 21:52

Hallo,

ein solches Problem hatte ich auch mal und ich hatte alles mögliche probiert. In kaltem Zustand sprang der Uri einwandfrei an, wenn er warm war sprang er nuch noch beim anschieben oder wenn man während des Startens die Stauscheibe angehoben hat an. Das Problem war ein Loch im Schlauch von der Glocke zum Lader so daß beim Starvorgang die Stauscheibe durch den geringeren Unterdruck nicht mehr angehoben wurde um den Steuerkolben des Mengenteilers zu betätigen. In kaltem Zustand war das kein Problem da der Motor dann Sprit über das Kaltstartventil bekam.

Gruß

Markus
Man gönnt sich ja sonst nichts!

Benutzeravatar
Saddrik
Quattro-Süchtiger
Beiträge: 97
Registriert: 4. März 2012, 17:01
Bundesland / Kanton: Bayern
Mitglied in Q-Club ?: 1.buc
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Unterbernbach (Bayern)

Startprobleme 10 v im mwarmen zustand

#7 Beitrag von Saddrik » 1. Dezember 2010, 22:20

Hallo ,

so ein ähnliches problem habe Ich auch mit Meinem Uri Bj. 83.
Wenn er kalt ist und wenn er warmgefahren ist springt er sehr gut an , nur wenn er eine zeit lang gestanden ist so ungefähr ne halbe stunde dann muß Ich mindestens 6 sekunden starten bis er anspringt .

Gruß
Thomas
Es gibt nichts schöneres , als den Sound eines 5 Zylinders

schwede2008
Quattroholic
Beiträge: 68
Registriert: 17. März 2012, 23:47
Bundesland / Kanton: Brandenburg/Bayern-Ilbling
Land: Brandenburg/Bayern
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Ilbling

Startprobleme 10 v im mwarmen zustand

#8 Beitrag von schwede2008 » 1. Dezember 2010, 23:19

Hej habe mich heute nochmal mit den uri MK: WR beschäftigt.
Habe mich dann mit klemme 4 von zündspule abgezogen und auf masse gelegt und musste feststellen das der funke nur perr hub kommt!Darauf hin Oszilloskop ran und den ot geber überprüft der ist ok!Nun der hallgeber und was soll ich sagen da haben wir den ÜBELTÄTER der bringt mal und mal nicht ein singnal weder mit ozi noch mit prüflampe!durch langes orgeln berechnet das ST. einen referenzwert und verändert den zündzeitpunkt 6 grad richtig spät!Bei kalten motor und mit start spray gings ja kanns mir nur so erklären das das gemisch sehr fett war und dadurch zündete!!! Anderen rein und er springt an ohne lange orgeln.Da der hallgeber dem steuergerät ein refrenz punkt gibt und der ot geber die otz.punkt marke bestimmt läuft die k.pumpe an.und er springt sofort an warm ob kalt.
werde aber auch noch den halte druck pumpendruck überprüfen.
Sowie auch die düsen und mit ultraschalbad reinigen und neue dichtungen verpassen.
Danke an alle die mir tips gegben haben.
Wenn jemand noch VAG Bücher von motor und K-jetronik bzw Zündung hat und sie mir gegen bezahlung köpieren möchte den wär ich dankbar.

Gruss an alle

movedbyfour
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1244
Registriert: 2. März 2012, 00:24
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Germany
Mitglied in Q-Club ?: NEIN!
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Startprobleme 10 v im mwarmen zustand

#9 Beitrag von movedbyfour » 2. Dezember 2010, 15:53

Das habe ich schon vor langer Zeit mal gepostet.
Du solltest den gesamten Verteiler bei Bosch-Classic aufarbeiten lassen.
Gruß
Steffen
Es gibt keine dummen Fragen! Nur Dumme Antworten!!!

Antworten