WX am Prüfstand
-
- Super-Quattromaniac
- Beiträge: 240
- Registriert: 26. Dezember 2012, 17:39
- Bundesland / Kanton: Burgenland
- Land: Burgenland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
WX am Prüfstand
Grüß euch!
Heute konnte endlich die Leistungsmessung NACH der Mengenteiler - Optimierung gemacht werden. (Danke an Manfred!!![img]smiley_008.php[/img])
Ausgangsleistung VOR der Optimierung waren 189 PS. (Ladedruck vom Vorbesitzer auf 1 Bar angehoben)
Ergebnis a) mit 0,92 Bar Ladedruck 198 PS
b) mit 1,30 Bar Ladedruck 227 PS
Für die 1,3 Bar habe ich die WG - Feder allerdings schon bis zum Anschlag vorgespannt.
Das WG wird wohl noch undicht sein, aber bis zum Winter wird´s schon reichen...
mfg. Roland
Heute konnte endlich die Leistungsmessung NACH der Mengenteiler - Optimierung gemacht werden. (Danke an Manfred!!![img]smiley_008.php[/img])
Ausgangsleistung VOR der Optimierung waren 189 PS. (Ladedruck vom Vorbesitzer auf 1 Bar angehoben)
Ergebnis a) mit 0,92 Bar Ladedruck 198 PS
b) mit 1,30 Bar Ladedruck 227 PS
Für die 1,3 Bar habe ich die WG - Feder allerdings schon bis zum Anschlag vorgespannt.
Das WG wird wohl noch undicht sein, aber bis zum Winter wird´s schon reichen...
mfg. Roland
- webblaster
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 1088
- Registriert: 4. März 2012, 17:45
- Bundesland / Kanton: NRW
- Land: Deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
WX am Prüfstand
0,4 bar ladedruck für 30 ps.. na dann gute nacht
in 1 jahr hast du dann wohl wieder 189ps
ich versuche auf die 230 ps mit 0,8 bar ladedruck zu kommen
grüße
in 1 jahr hast du dann wohl wieder 189ps
ich versuche auf die 230 ps mit 0,8 bar ladedruck zu kommen
grüße
-
- Super-Quattromaniac
- Beiträge: 240
- Registriert: 26. Dezember 2012, 17:39
- Bundesland / Kanton: Burgenland
- Land: Burgenland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
WX am Prüfstand
Servus!
Aber nicht mit WX Nockenwelle und WX Steuergerät, oder?
mfg. Roland
Aber nicht mit WX Nockenwelle und WX Steuergerät, oder?
mfg. Roland
- webblaster
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 1088
- Registriert: 4. März 2012, 17:45
- Bundesland / Kanton: NRW
- Land: Deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
WX am Prüfstand
ne, das stimmt.. aber trotzdem halte ich die leistungsausbeute für den ladedruck für ungesund..
grüße
grüße
- Manfred
- MacGyver
- Beiträge: 2092
- Registriert: 9. März 2012, 10:44
- ebay-Nick: Urquattroblack
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschand
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
WX am Prüfstand
Servus,
ich denke das da einiges Verloren geht übers Wastegate.
Das wichtigste für Richtig Leistung fehlt ja noch:
Eine gute Kopfbearbeitung.
Wenn der Kopf gemacht ist wirst die 230 PS schon bei 0,8 Bar erreichen.
Mein Kopf ist ja grade beim Sitzringe einsetzen.
Müßte morgen wieder da sein dann gibts Infos und Preise.
Gruß
Manfred
ich denke das da einiges Verloren geht übers Wastegate.
Das wichtigste für Richtig Leistung fehlt ja noch:
Eine gute Kopfbearbeitung.
Wenn der Kopf gemacht ist wirst die 230 PS schon bei 0,8 Bar erreichen.
Mein Kopf ist ja grade beim Sitzringe einsetzen.
Müßte morgen wieder da sein dann gibts Infos und Preise.
Gruß
Manfred
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7563
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
WX am Prüfstand
Auch ich halte die 1.3 bar für sehr ungesund! Ohne gescheite Anpassung am und im Motor wird das nicht allzu lange gut gehen. Wenn man bedenkt, das ein von Lehmann gemachter WX bei nur 0.98 bar Ladedruck runde 250 PS hat...
Gruss Markus
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
-
- Super-Quattromaniac
- Beiträge: 240
- Registriert: 26. Dezember 2012, 17:39
- Bundesland / Kanton: Burgenland
- Land: Burgenland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
WX am Prüfstand
Grüß euch!
Muß noch dazu sagen, daß 1,3 Bar nicht der gehaltene Ladedruck ist, ist der max. Ladedruck, der dann nach ein paar Sek. auf knapp 0,98 Bar runter geht.
Fahre also nicht dauerhaft mit 1,3 herum.
mfg. Roland
Muß noch dazu sagen, daß 1,3 Bar nicht der gehaltene Ladedruck ist, ist der max. Ladedruck, der dann nach ein paar Sek. auf knapp 0,98 Bar runter geht.
Fahre also nicht dauerhaft mit 1,3 herum.
mfg. Roland
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7563
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
WX am Prüfstand
Ist trotzdem zu viel. Das Serien-Saugrohr ist bis max. 1 bar Ladedruck halbwegs zu gebrauchen. Darüber ist es einfach nur noch schlecht.
Gruss Markus
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
- StefanS
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 848
- Registriert: 8. März 2012, 15:04
- Bundesland / Kanton: Niedersachsen
- Mitglied in Q-Club ?: nö
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Wohnort: Gifhorn
WX am Prüfstand
Jo, wie Manfred schon sagt.
Mit Serienladedruck sind 230PS drin aber nur mit Kopfbearbeitung und angepaßten Krümmerübergängen zum Kopf. Außerdem ist ein größerer Ladeluftkühler zu empfehlen.
Diese Maßnahmen entlasten den Heißsporn und bringen gleichzeitig was. Schde, daß es die Leute einfach nicht lernen und immer erst mal den Ladedruck hochschrauben. Du hast wohl noch keinen Motorschaden gesehen, der dadurch entsteht. Ich schon, da läufts Dir kalt den Rücken runter, wenn Du durch die Kerzenbohrung den Pleuel und die Kurbelwelle siehst und Macken überall von den abgetropften Zündkerzenstegen. Mittlerweile kann man sich das aufgrund der Ersatzteilsituation einfach nicht mehr leisten. Die noch vorhandenen Teile sollten gepflegt und nicht gemordet werden!
Meine Meinung.
Stefan
Mit Serienladedruck sind 230PS drin aber nur mit Kopfbearbeitung und angepaßten Krümmerübergängen zum Kopf. Außerdem ist ein größerer Ladeluftkühler zu empfehlen.
Diese Maßnahmen entlasten den Heißsporn und bringen gleichzeitig was. Schde, daß es die Leute einfach nicht lernen und immer erst mal den Ladedruck hochschrauben. Du hast wohl noch keinen Motorschaden gesehen, der dadurch entsteht. Ich schon, da läufts Dir kalt den Rücken runter, wenn Du durch die Kerzenbohrung den Pleuel und die Kurbelwelle siehst und Macken überall von den abgetropften Zündkerzenstegen. Mittlerweile kann man sich das aufgrund der Ersatzteilsituation einfach nicht mehr leisten. Die noch vorhandenen Teile sollten gepflegt und nicht gemordet werden!
Meine Meinung.
Stefan
- Manfred
- MacGyver
- Beiträge: 2092
- Registriert: 9. März 2012, 10:44
- ebay-Nick: Urquattroblack
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschand
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
WX am Prüfstand
Ic h muß dazu sagen das ich mit Seriensaugrohr auch schon 1,3 Bar Haltedruck gefahren bin über 20000 km.
Wichtig ist das er erst mal genug sprit kriegt das er nicht zu Mager läuft, das ist beim Roland seinen WX schon mal gemacht.
Die Kehrseite der Medalie ist das bei 1,3 Bar Haltedruck der Ladeluftkühler schon absolut über dem Limit ist.
Wenns dann noch heiß ist draußen dann geht die Leistung runter.
Ne Gute Maßnahme ist hier einen Wassergekühlten Turbo einzubauen, der senkt die Ladelufttemperatur schon um einiges.
Ob den der WX schon drin hat weiß ich grad nicht.
Was bei mir damals Welten gebracht hat war der gemachte Kopf.
Mit Serienkopf und Serien-Lader und Saugrohr bin ich 1,2 Bar gefahren.
Dann hab ich den anderen Kopf drauf gemacht mit 42E/36A und noch Serien-Nocke und optmierten Kanälen.
Bei der Ersten Testfahrt war ich echt erstaunt.
Von den 1,2 Bar Ladedruck blieben nur noch 0,9 Bar übrig wegen der ganzen Bearbeitung, jedoch Zog der Motor dermaßen nach vorne als vorher mit Serienkopf und 1,2 Bar, und vor allem rauf bis Abschaltdrehzahl, nix mehr mit Leistungseinbruch ab 5000 Drehzahl.
Fazit: bearbeitet eure Köpfe
Es gibt übrigens aus dem BMW-Regal 36er Natriumgekühlte Außlaßventile Das sind die die ich drin hab.
Ich Frag grad mal den Preis an, evtl. weiß ich Morgen mehr vom Motorbauer
Gruß
Manfred
Wichtig ist das er erst mal genug sprit kriegt das er nicht zu Mager läuft, das ist beim Roland seinen WX schon mal gemacht.
Die Kehrseite der Medalie ist das bei 1,3 Bar Haltedruck der Ladeluftkühler schon absolut über dem Limit ist.
Wenns dann noch heiß ist draußen dann geht die Leistung runter.
Ne Gute Maßnahme ist hier einen Wassergekühlten Turbo einzubauen, der senkt die Ladelufttemperatur schon um einiges.
Ob den der WX schon drin hat weiß ich grad nicht.
Was bei mir damals Welten gebracht hat war der gemachte Kopf.
Mit Serienkopf und Serien-Lader und Saugrohr bin ich 1,2 Bar gefahren.
Dann hab ich den anderen Kopf drauf gemacht mit 42E/36A und noch Serien-Nocke und optmierten Kanälen.
Bei der Ersten Testfahrt war ich echt erstaunt.
Von den 1,2 Bar Ladedruck blieben nur noch 0,9 Bar übrig wegen der ganzen Bearbeitung, jedoch Zog der Motor dermaßen nach vorne als vorher mit Serienkopf und 1,2 Bar, und vor allem rauf bis Abschaltdrehzahl, nix mehr mit Leistungseinbruch ab 5000 Drehzahl.
Fazit: bearbeitet eure Köpfe
Es gibt übrigens aus dem BMW-Regal 36er Natriumgekühlte Außlaßventile Das sind die die ich drin hab.
Ich Frag grad mal den Preis an, evtl. weiß ich Morgen mehr vom Motorbauer
Gruß
Manfred