Zusatzluftschieber&Warmlaufregler

Fragen, Tipps und Tricks rund um die 10V WR-, WX- oder GV-Motoren
Nachricht
Autor
movedbyfour
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1244
Registriert: 2. März 2012, 00:24
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Germany
Mitglied in Q-Club ?: NEIN!
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Zusatzluftschieber&Warmlaufregler

#1 Beitrag von movedbyfour » 25. August 2009, 10:05

Ich hab da mal wieder eine Frage, ich befürchte bloß eine zu umfangreiche.Trotzdem:
Wie funktionieren Zusatzluftschieber und Warmlaufregler? Wann arbeiten sie? Welche Funktion haben die Heizungen in den Bauteilen und woher kommt deren Signal.
Danke
Gruß
Steffen
Es gibt keine dummen Fragen! Nur Dumme Antworten!!!

Benutzeravatar
Dirk
Der böse Moderator
Beiträge: 1859
Registriert: 27. Februar 2012, 22:15
ebay-Nick: dirk0605
Bundesland / Kanton: Nordrhein-Westfalen
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: Anderer Audi
Wohnort: Bergheim

Zusatzluftschieber&Warmlaufregler

#2 Beitrag von Dirk » 25. August 2009, 10:44

Warmlaufregler:

Der Warmlaufregler dient zur Gemischanreicherung in der Warmlaufphase. Bei kaltem Motor kondensiert der Kraftstoff an den Saugrohrwänden und geht damit der Verbrennung verloren, das Gemisch wird zu mager. Der Warmlaufregler besteht aus einer Bimetallfeder, die durch einen Heizdraht beheizt wird. Die Bimetallfeder wirkt auf eine Membran, die den Durchfluss des Steuerdrucks beeinflusst und somit auch dessen Höhe. Sinkt nun der Steuerdruck durch eine weit geöffnete Membran, so kann der Steuerkolben vom Luftmengenmesser weiter angehoben werden, und die Kraftstoffmenge steigt an. Der Warmlaufregler beinhaltet eine Vollastanreicherung, die neben dem steilen Winkel des Lufttrichters im Luftmengenmesser das Gemisch weiter anreichert. Dabei wird der Warmlaufregler in zwei Kammern unterteilt. In der Oberkammer herrscht der Saugrohrunterdruck, in der Unterkammer der normale Atmosphärendruck. Wird die Drosselklappe nun voll geöffnet, so bricht der Unterdruck zusammen. Im Warmlaufregler sind die Drücke nun gleich; die Vollastmembran wird durch eine Feder nach unten bewegt und wirkt somit auf den Querschnitt der Steuerdruckleitung. Der Steuerdruck sinkt, und es wird mehr Kraftstoff eingespritzt.

Zusatzluftschieber :

Der Zusatzluftschieber gleicht durch seinen Einfluss die erhöhte innere Reibung des Motors beim Kaltstart aus und sorgt somit für einen runden Leerlauf. Er umgeht dabei die Drosselklappe und versorgt den Motor mit zusätzlicher Luft. Diese wird ebenfalls gemessen, und die eingespritzte Kraftstoffmenge steigt an. Der Zusatzluftschieber wird ebenfalls durch ein beheiztes Bimetall gesteuert. Einige ältere Modelle werden durch ein Wachsdehnelement (wie bei einem Thermostaten), das in den Kühlwasserkreislauf mündet, gesteuert. Mit steigender Temperatur wird der Querschnitt verengt.

Probleme verursacht der Zusatzluftschieber, wenn er stark verschmutzt ist, oder die Beheizung des Bimetalls defekt ist (oder der Stecker dazu). Dann stimmt entweder die Kalt- oder Warmlaufdrehzahl nicht, der Motor stirbt kalt ab, oder dreht warm viel zu hoch. Verschmutzte Schieber können sehr gut in einem Ultraschallbad gereinigt werden.



Quelle: Wikipedia[Dieser Beitrag wurde am 25.08.2009 - 08:47 von Dirk aktualisiert]
The most fun I ever had without taking my clothes off!

movedbyfour
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1244
Registriert: 2. März 2012, 00:24
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Germany
Mitglied in Q-Club ?: NEIN!
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Zusatzluftschieber&Warmlaufregler

#3 Beitrag von movedbyfour » 25. August 2009, 10:50

Das ist ja jetzt richtig gut.Hattest Du den Rep.-Leitfaden gerade aufgeschlagen auf dem Schreibtisch liegen?
Jetzt bleibt nur noch die Sache mit dem elektrischen Signal. Woher kommt es und wie lange liegt es an?
Gruß
Steffen
Es gibt keine dummen Fragen! Nur Dumme Antworten!!!

Uri82
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 998
Registriert: 4. März 2012, 18:56
Bundesland / Kanton: Rheinland-Pfalz
Mitglied in Q-Club ?: Nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Zusatzluftschieber&Warmlaufregler

#4 Beitrag von Uri82 » 25. August 2009, 22:07

Beide Heizungen hängen parellel zur Kraftstoffpumpe und werden somit so lange mit Spannung versorgt,wie die Pumpe auch.

Rene

movedbyfour
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1244
Registriert: 2. März 2012, 00:24
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Germany
Mitglied in Q-Club ?: NEIN!
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Zusatzluftschieber&Warmlaufregler

#5 Beitrag von movedbyfour » 25. August 2009, 22:17

Im Uri haben wir aber noch einen Leerlaufschalter an der Drosselklappe, welcher ein elektr. betätigtes Luftventil schaltet, daß in der Unterdruckleitung zum Warmlaufregler hängt. Welchen Einfluss hat dieser Schalter?
Außerdem was bewirkt denn noch der Vollastschalter an der Drosselklappe?
Gruß
Steffen
Es gibt keine dummen Fragen! Nur Dumme Antworten!!!

Uri82
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 998
Registriert: 4. März 2012, 18:56
Bundesland / Kanton: Rheinland-Pfalz
Mitglied in Q-Club ?: Nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Zusatzluftschieber&Warmlaufregler

#6 Beitrag von Uri82 » 26. August 2009, 01:12

Der Leerlaufschalter gibt lediglich die Meldung ans Steuergerät,daß die Drosselklappe geschlossen ist.

Der Vollastschalter schaltet das Vollastanreicherungsventil an der Spritzwand.Dieses gibt den Unterdruck zum Warmlaufregler frei,wodurch dieser öffnet und der Steuerdruck abfällt.Hierdurch wird das Kraftstoffgemisch angereichert.

Rene

matze
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 789
Registriert: 28. Februar 2012, 21:33
ebay-Nick: kattto
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Hornburg

Zusatzluftschieber&Warmlaufregler

#7 Beitrag von matze » 26. August 2009, 14:49

hallo,

habe noch nicht nachgeschaut.....aber ist es nicht so das bei betät. des volllastschalters das ventil angesteuert wird und dann voller ladedruck auf den warmlaufregler wirkt !!??

ich meine so ist es bei mir ??!! schaue aber noch mal nach !!

wenn ich irre bitte berichtigen !!

grüße
matze

Benutzeravatar
Cheese
Super-Quattromaniac
Beiträge: 248
Registriert: 6. März 2012, 21:59
ebay-Nick: cheese.de
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Delligsen

Zusatzluftschieber&Warmlaufregler

#8 Beitrag von Cheese » 26. August 2009, 21:46

Passt schon, bei Vollgas wirst du schließlich nicht so furchtbar viel Unterdruck haben :D . Der Ladedruck öffnet dann den Warmlaufregler und der senkt den Steuerdruck, das Gemisch fettet an.
Gruß, Ingo

Scheiß´auf die Spritkosten, Hauptsache es rockt!

Uri82
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 998
Registriert: 4. März 2012, 18:56
Bundesland / Kanton: Rheinland-Pfalz
Mitglied in Q-Club ?: Nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Zusatzluftschieber&Warmlaufregler

#9 Beitrag von Uri82 » 27. August 2009, 11:17

matze hat geschrieben:
hallo,

habe noch nicht nachgeschaut.....
.....aber ich !!!! :D

Das Vollastanreicherungsventil N54 wird direkt vom Vollastschalter F25 angesteuert.

Rene

movedbyfour
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1244
Registriert: 2. März 2012, 00:24
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Germany
Mitglied in Q-Club ?: NEIN!
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Zusatzluftschieber&Warmlaufregler

#10 Beitrag von movedbyfour » 27. August 2009, 22:28

Im Schaltplan 1984 sind 2 Schalter mit F25 und beide als offen gezeichnet. Einer am Steuergerät (Lehrlauf) und der andere am Volllastschalter.
Im Schaltplan 1986 heist nun der Lehrlaufschalter F60 und wird als geschlossen gezeichnet. ????
Sind es Schliesser oder Öffner oder alsauch. Laut ETKA gibt es nur bis 1982 und ab 1983. Also kein Unterschied. Wer hat es schon einmal durchgetestet? Viele Grüße
Steffen
Es gibt keine dummen Fragen! Nur Dumme Antworten!!!

Antworten