welches Öl?

Fragen, Tipps und Tricks rund um den RR-Motor
Nachricht
Autor
holgi
Stift
Beiträge: 10
Registriert: 24. Oktober 2012, 21:51
Bundesland / Kanton: NW
Land: BRD
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau

welches Öl?

#1 Beitrag von holgi » 28. Mai 2007, 14:12

Hallo zusammen

Welches Öl ist am optimalsten für den 20V? Ein Bekannter fährt in einem 200 20V Mobil 0W40 und hält das für die Optimallösung. Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, ich tendiere zu 10W60.

Was ist das beste Öl für den 20V?

Gruß Holgi

patrik

welches Öl?

#2 Beitrag von patrik » 28. Mai 2007, 17:55

Hallo

Ich fahre auch 0W-40 und bin sehr zufrieden damit.
Allgemeinhin hat eh jeder sein "Superöl".

mfg

flo82

welches Öl?

#3 Beitrag von flo82 » 28. Mai 2007, 19:16

hallo,

ich tendiere auch zum castrol 10w60

gruss flo

RedRooster
Quattro-Süchtiger
Beiträge: 83
Registriert: 13. März 2012, 20:49
Bundesland / Kanton: Bayern3DJ
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

welches Öl?

#4 Beitrag von RedRooster » 28. Mai 2007, 21:13

Ich würde nur 5W50 oder 10W60 fahren, alles andere wäre mir zu dünn bzw. nicht hochtemperaturbeständig genug für einen Turbo. Ich selbst fahre nur 10W60 sowohl in meinem Uri 10V wie auch in meinem RS2. Ich war erst kürzlich mit einem Freund unsere RS2 gassi gehen und da hat seiner nach etwas schnellerer Fahrt, gleich mit den Hydros gerasselt, nicht schlimm aber hörbar. Ich muß sagen, meiner hat 276tkm und sein Motor 2500km. Mir wäre es nicht wert, so ein Öl zu fahren, wenn ich mir überlege, daß mein Turbo Gleitlager hat, die davon abhängig sind einen guten Schmierfilm zu haben und das eben an der durch die Abgase erhitzen Stelle. Wie und Was und Wo das wahre Öl ist, muß jeder selbst wissen, ich halte mich zumindest nicht an die Herstellerfreigaben oder Empfehlungen. Erst letzte Woche durfte ich wieder einen 2,7T machen bei dem die Hydros durchgeschliffen waren, ich sag nur Gastrol SLX 5W30 LongLife. Also, ich geh mal davon aus,daß die wenigsten Ihren Uri auf Kurzstrecken bewegen und deswegen würde ich nie zu einem 0-er greifen, allein schon weil die Feritgungstoleranzen nicht dafür ausgelegt sind und es womöglich dadurch zu erhöhtem Ölverbrauch oder Verlust kommt. Meine Marke ist Liqui Moly syntec race GT1 10W60, das ist leicht zu bekommen und ich hab damit über Jahre nur gute Erfahrungen gemacht, was nicht heißen soll, daß es nicht auch andere gute Öle gibt, die hab ich nur nie versucht.

P.S.: Das Gastrol RS 10W60 ist schxxxx, es neigt zu Verkokung und Schwarzschlammbildung. Wenn also Gastrol, dann das TSW 10W60, das ist nämlich daß, was früher das RS war.

Buster
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1134
Registriert: 6. April 2012, 17:35
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

welches Öl?

#5 Beitrag von Buster » 29. Mai 2007, 11:34

Mal in Zahlen ausgedrückt ist:
Die Viskosität von nem 0W Öl bei -30 die gleiche wie bei einem 10W bei -20.
Die Viskosität des 30er Öls bei 100°C ist weniger wie die Hälfte als das 60er (9,3 zu 21,9).
Die Viskosität des 40er Öls bei 100°C ist gerade mal die Hälfte des 60er Öls (12,5 zu 21,9).

Also kann doch nur die Empfehlung sein:

Wer Ultrakurzstrecke fährt und sein Uri nur im Winter bewegt soll ein 0W Öl fahren. Nur das wird hier aus dem Forum keiner machen.
Wer sein Uri im Frühjahr Sommer und Herbst bewegt soll ein 10W 60 fahren. Da dieses Öl auch einen ausreichenden Schmierfilm bei höheren
Temperaturen gewährleistet!

Dennoch sagen diese Zahlen nichts über die Qualität eines Öls aus! (Wie RedRooster auch schreibt Castrol Schwarzschlamm usw...)

Allein der Unterschied beim Öldruck im Stand dürfte deutlich machen was besser für nen 20V ist. Der 20V hat eben hohe Öltemperaturen...
Kann jeder selbst mal probieren. 15W40 (oder 0W40 ist in diesem Fall egal) rein und bis 100°C warm fahren. Dann Öldruck im Stand ablesen.
Das gleiche dann nochmal mit 10W60 Liqui Moly. Siehe da min 0,5bar mehr Öldruck im Stand (wie das 40er Öl)

Gruß!

Benutzeravatar
StefanS
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 848
Registriert: 8. März 2012, 15:04
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?:
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Gifhorn

welches Öl?

#6 Beitrag von StefanS » 1. Juni 2007, 00:32

Ist ja logisch, höhere Viskosität -> höherer Öldruck!
Ich fahre Castrol RS 10W60. Das soll schlecht sein? Na dann werde ich wohl mal umsteigen. Das war bisher sowieso das teuerste, was man kaufen konnte (Mal abgesehen von Spezialsorten für den Wettbewerbseinsatz).
Ich habe damit 3000 km gefahren und das Zeug ist noch genauso gelb wie damals als ichs reingeschüttete habe. Das hatte ich bei meinen bisherigen Autos noch nie, das wars in kürze immer schwarz, bei den Dieseln sowieso!

Gruß

Stefan

flo82

welches Öl?

#7 Beitrag von flo82 » 5. Juni 2007, 01:34

das einzige am castrol 10w60 was mir aufgefallen ist,ist das die hydrostösse bei kaltem motor klappern

gruss flo

Buster
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1134
Registriert: 6. April 2012, 17:35
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

welches Öl?

#8 Beitrag von Buster » 5. Juni 2007, 13:42

@flo

Was hattest du vorher drin?

flo82

welches Öl?

#9 Beitrag von flo82 » 5. Juni 2007, 15:03

Buster hat geschrieben:
@flo

Was hattest du vorher drin?

weiss ich eben nicht,hab den wagen noch nicht so lang,und vor 2 wochen das öl zum ersten mal gew.

Buster
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1134
Registriert: 6. April 2012, 17:35
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

welches Öl?

#10 Beitrag von Buster » 5. Juni 2007, 15:12

Was hast du im Stand für nen Öldruck bei ca 100°C Öltemp? Ich frag nur weil das eigentlich sehr komisch ist dass die Hydros klappern mit 10W60. Mit 10W60 sollte eigentlich nix mehr klappern...

Antworten