10W40 für ersten Testlauf des Motors OK ?

Fragen, Tipps und Tricks rund um die 10V WR-, WX- oder GV-Motoren
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
a4quattro
Foren-Rookie
Beiträge: 47
Registriert: 17. Juni 2013, 19:00
Bundesland / Kanton: Deutschland
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 20V

10W40 für ersten Testlauf des Motors OK ?

#1 Beitrag von a4quattro » 22. Mai 2015, 18:37

Will demnächst den ersten Motorstart bei meinem URI wagen.
Das Auto wurde seit vielen Jahren nicht bewegt und ist auch nicht
fahrbar. Aber um zu wissen ob der Motor anspringt wollte ich
einen Flüssigkeitswechsel durchführen, Ölfilter erneuern und ein
"günstiges" Öl einfüllen (10W40). Sollte doch für einen Testlauf
ausreichend sein, oder ? Wenn der Motor anspringt und läuft
wird er eh wieder auseinandergebaut und dann komplett
überholt. Will dann sowieso auf einen Ölfilter umbauen und
später ein 10W60 fahren.

Vorher stehen aber noch sehr viele Arbeiten an und es wird noch
Jahre dauern bis er das erste mal auf die Strasse kommt.

Anbei vielleicht noch eine Frage, welche Kühlflüssigkeit braucht der URI ?


Gruss Manuel

Benutzeravatar
StefanS
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 848
Registriert: 8. März 2012, 15:04
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?:
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Gifhorn

Re: 10W40 für ersten Testlauf des Motors OK ?

#2 Beitrag von StefanS » 27. Mai 2015, 13:40

Klar, das geht, die W60 sind ab 120° Öltemperatur von belang und da wirst Du ja nicht hinkommen.

Wenn der aber schon länger steht, würde ich das schön bleiben lassen. Was sollen Dir die paar Zündungen an Erkenntnis bringen? Es ist hinlänglich bewiesen, daß die Motoren laufen, wenn es ihnen gut geht :D
Insofern ist das absolut sinnlos, jetzt das Risiko eines Lagerfressers einzugehen wenn Du die Geschichte sowieso zerlegen willst, was ja auch die absolut richtige Vorgehensweise wäre, um wirklich herauszufinden, ob alles im Lack ist. Also: Erst zerlegen, Masse prüfen durch Vermessen vom Block und den Lagern, Bestandsaufnahme machen dann einen Plan machen, welche Dinge zu erneuern sind und die Ersatzteile suchen (was wohl am meisten Zeit benötigt). Ein guter Motorenbauer ist dabei schon hilfreich. Der kann auch die Vermessung machen (wenn er vertrauenswürdig ist). Es steht aber auch alles in der Reperaturanleitung.
Wenn alles im Normbereich ist, läuft der Motor mit Sicherheit. Dazu gehört auch die Prüfung der Einspritzanlage, der Zündanlage und einiger Elektrik. Das würde ich alles vorher und getrennt machen, sonst suchst Du Dir nacher einen Wolf wenn es nicht gleich richtig klappt.

Gruß

Stefan



Kühlflüssigkeit meine ich die grüne/blaue (z.B. Glysantin) die rote für Alumotoren soll nicht so gut sein. Wieso weiss ich nicht, wir haben ja sowohl Grauguss als auch Aluminium im Kühlkreislauf.
Das ist mein bescheidenes Wissen dazu.

Gruß

Stefan

Antworten