Verbleib dieverser Fahrzeuge Prototypen
-
- gehört zum Inventar !
- Beiträge: 1261
- Registriert: 28. Februar 2012, 19:28
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V
Verbleib dieverser Fahrzeuge Prototypen
Hallo zusammen ,
schön das das Thema mal hier aufgefasst wurde . Ich denke solange man z.B. hier im Forum mit offenen Karten spielt , sprich von vorn herein klarstellt das es sich um ein Replika handelt sollte das alles kein Problem sein . Wir sind ja auch dabei eine " Replika" zu bauen. "Replika" deswegen weil wir zunächst einen 20V verbauen werden , trotzdem sind wir immer an guten Bildern ( Detailfotos ) von Karosserie ( Verstärkungen / Änderungen ) Fahrwerk , Bremsen , Innenausstattung , Leitungen usw. Interessiert.
Ich habe auch den Eindruck das es keine wirklich zwei gleiche originale A2 gibt , kann das sein ???
Gruß Uwe
schön das das Thema mal hier aufgefasst wurde . Ich denke solange man z.B. hier im Forum mit offenen Karten spielt , sprich von vorn herein klarstellt das es sich um ein Replika handelt sollte das alles kein Problem sein . Wir sind ja auch dabei eine " Replika" zu bauen. "Replika" deswegen weil wir zunächst einen 20V verbauen werden , trotzdem sind wir immer an guten Bildern ( Detailfotos ) von Karosserie ( Verstärkungen / Änderungen ) Fahrwerk , Bremsen , Innenausstattung , Leitungen usw. Interessiert.
Ich habe auch den Eindruck das es keine wirklich zwei gleiche originale A2 gibt , kann das sein ???
Gruß Uwe
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7576
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
Verbleib dieverser Fahrzeuge Prototypen
Das ist so. Durch die ständige Weiterentwicklung wurden auch immer wieder Teile verändert und je nach Einsatzort waren die Teile noch einmal anders.Uwe hat geschrieben:
Ich habe auch den Eindruck das es keine wirklich zwei gleiche originale A2 gibt , kann das sein ???
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
-
- Inventar ! Foren-Gott !!!
- Beiträge: 2339
- Registriert: 5. März 2012, 08:43
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: Anderer Audi
Verbleib dieverser Fahrzeuge Prototypen
@ StefanR"Ich wollte mir ursprünglich einen A2 aufbauen. Dann habe ich aber auch nur eine Replika und genau wird die auch nimmer werden. Da es einfach nicht mer alles gibt"
Es gibt schon zu 95% alles um eine gute Replika zu baun.
GvM
Es gibt schon zu 95% alles um eine gute Replika zu baun.
GvM
-
- Psycho-Quattromaniac
- Beiträge: 285
- Registriert: 17. März 2012, 23:50
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Mitglied in Q-Club ?: nö
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V
Verbleib dieverser Fahrzeuge Prototypen
@Manfred1,
das bezog sich auf den Motor. Das es den Rest mittlerweile gibts weiß ich jetzt. Habe hier schon viel rausgefunden dank euch.
Weiß eigentlich jemand den unterschied zwischen der schwereren Schotterkarosse und den leichten Straßen Pendants. Wurde wie bei den Rundstrecken Coupes einfach die Blechstärke geringer gewählt ?
Wegen den Fälschungen ja das glaube ich auch das es da immer schwarze Schafe geben wird die versuchen ihren Profit daraus zu schöpfen. Also wegen den Autos ist dann ja bekannt wo die alle abgeblieben sind. Werde mich mal an Herrn Bachmann wenden. Da wird in einem persönlichen Gespräch sicher mehr zu erfahren sein.
MFG Stefan
das bezog sich auf den Motor. Das es den Rest mittlerweile gibts weiß ich jetzt. Habe hier schon viel rausgefunden dank euch.
Weiß eigentlich jemand den unterschied zwischen der schwereren Schotterkarosse und den leichten Straßen Pendants. Wurde wie bei den Rundstrecken Coupes einfach die Blechstärke geringer gewählt ?
Wegen den Fälschungen ja das glaube ich auch das es da immer schwarze Schafe geben wird die versuchen ihren Profit daraus zu schöpfen. Also wegen den Autos ist dann ja bekannt wo die alle abgeblieben sind. Werde mich mal an Herrn Bachmann wenden. Da wird in einem persönlichen Gespräch sicher mehr zu erfahren sein.
MFG Stefan
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7576
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
Verbleib dieverser Fahrzeuge Prototypen
Wenn ich sehe, wo die gleichen Autos eingesetzt wurden, kann ich mir nicht so ganz vorstellen , dass da extra Karossen für Asphalt Rallyes gebaut wurden. Bei den Anbauteilen ja, weil die sind ja auch schnell getauscht.
Ziemlich sicher ist nicht bei allen Werks-quattros bekannt, was mit ihnen geschehen ist, und wo die heute sind. Dann gibt es noch die quattro`s die von Tunern nach Werksvorgabe gebaut wurden. In England gabs welche, die so aufgebaut wurden. In Österreich auch. Die wurden bei Rolf Schmidt aufgebaut und meist auch eingesetzt.
Gruss Markus
Ziemlich sicher ist nicht bei allen Werks-quattros bekannt, was mit ihnen geschehen ist, und wo die heute sind. Dann gibt es noch die quattro`s die von Tunern nach Werksvorgabe gebaut wurden. In England gabs welche, die so aufgebaut wurden. In Österreich auch. Die wurden bei Rolf Schmidt aufgebaut und meist auch eingesetzt.
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
-
- Psycho-Quattromaniac
- Beiträge: 285
- Registriert: 17. März 2012, 23:50
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Mitglied in Q-Club ?: nö
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V
Verbleib dieverser Fahrzeuge Prototypen
Das mit den schweren Schotter Karossen wird im neuen Quattor Buch öfter erwähnt.
MFG Stefan
MFG Stefan
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7576
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
Verbleib dieverser Fahrzeuge Prototypen
Es muss nicht zwangsläufig alles stimmen, was in so einem Buch geschrieben ist...StefanR hat geschrieben:
Das mit den schweren Schotter Karossen wird im neuen Quattor Buch öfter erwähnt.
Der A2 (IN-NL 67), mit dem Hannu Mikkola die Korsika 1983 gefahren ist, wurde im gleichen Jahr bei der Elfenbeinküste 1983 eingesetzt (Auch mit Hannu Mikkola am Steuer).
Wie ich schon erwähnt habe, ist wohl die Grundkarosse, abhängig vom Entwicklungsstand) immer gleich gewesen. Die Anbauteile und der Rest an der Grundkarosse sind sehr wohl unterschiedlich gewesen. Evtl. kommt auch da die Sache von den leichten und schweren Karossen her.
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
-
- Psycho-Quattromaniac
- Beiträge: 285
- Registriert: 17. März 2012, 23:50
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Mitglied in Q-Club ?: nö
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V
Verbleib dieverser Fahrzeuge Prototypen
@Zum
Klar da ist was dran. Glaube auch net das die da extra andere Karossen genommen haben. Wobei wieder dagegen spricht das für die Rundstrecken Coupes leichtere Karossen hergestellt wurden.
MFG Stefan
Klar da ist was dran. Glaube auch net das die da extra andere Karossen genommen haben. Wobei wieder dagegen spricht das für die Rundstrecken Coupes leichtere Karossen hergestellt wurden.
MFG Stefan
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7576
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
Verbleib dieverser Fahrzeuge Prototypen
Die Rundstrecken-Coupés waren eh ganz spezielle Autos. Die meisten hatten den quattro-Tunnel. Dies in erster Linie dafür, dass das 016er Getriebe aus`m Audi 200 vernünftig Platz hatte.
Das mit dem dünnerem Blech habe ich allerdings auch schon gehört. Allerdings spricht dagegen, dass man nicht einfach dünneres Blech nehmen kann und das in den normalen Formen in Form pressen kann. Neue Formen herzustellen, nur im dünneres Blech verwenden zu können, das hat sich Audi damals schlicht nicht leisten können. Kann aber wiederum auch sein, dass es da Teile gibt die von Hand gedängelt wurden. Im grossen Stil wird das aber auch nicht geschehen sein.
Gruss Markus
Das mit dem dünnerem Blech habe ich allerdings auch schon gehört. Allerdings spricht dagegen, dass man nicht einfach dünneres Blech nehmen kann und das in den normalen Formen in Form pressen kann. Neue Formen herzustellen, nur im dünneres Blech verwenden zu können, das hat sich Audi damals schlicht nicht leisten können. Kann aber wiederum auch sein, dass es da Teile gibt die von Hand gedängelt wurden. Im grossen Stil wird das aber auch nicht geschehen sein.
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
-
- Inventar ! Foren-Gott !!!
- Beiträge: 2339
- Registriert: 5. März 2012, 08:43
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: Anderer Audi
Verbleib dieverser Fahrzeuge Prototypen
Ja aber die Rundstrecken Coupes ja nix mit den Rallye Quattros zu tun haben.Das ist ja auch das Problem.warum viele Rallye Quattros fehlen und gesucht werden.Z.B viele Gruppe4,die von Audi umgebaut wurden und A1 oder A2 wurden.Da wurde die alte Nummer rausgemacht und eine neue eingeschweißt,dann war es ein A1 oder A2.Vergeblichst sucht man nach dem Gruppe4,der aber bei Audi zu Grabe getragen wurde.Sie haben viel zuwenig neue Karossen verarbeitet.Darum sind auch die Karossen von den Schweißarbeiten alle unterschiedlich,weil je nach Einsatz eine Karosse gerade gebogen wurde und dann!!!immer wieder Doppler(doppelte Bleche)eingeschweißt wurden.
Unterschied zum Asphalt Fahrzeugen war:z.B. 1,5cm breitere Kotflügel,Alufederbeine,Luftansaugung usw...Aber extra neue Leichtbaukarossen,soweit ich das mitbekommen habe nicht.
GvM
Unterschied zum Asphalt Fahrzeugen war:z.B. 1,5cm breitere Kotflügel,Alufederbeine,Luftansaugung usw...Aber extra neue Leichtbaukarossen,soweit ich das mitbekommen habe nicht.
GvM