Antriebswelle, Gummimanschette
- byhquattro
- Quattroholic
- Beiträge: 65
- Registriert: 8. März 2012, 19:19
- Bundesland / Kanton: Niedersachsen
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Antriebswelle, Gummimanschette
Hej @ all!
bei einem Sichtcheck unterm Uri fiel mir eine kaputte Gummimanschette vo/re, Radseite, auf. Schöner Riß und das Fett hat sich gut verteilt ;o( .
Gibt es diese Manschette(n) eigentlich einzeln? Andererseits müsste bei der Montage wohl doch einiges ab (?) und vielleicht ist der Einbau einer neuen sinnvoller!?
Habe damit bisher keine Erfahrung, hatte früher mal was von geteilter Manschetten gehört, die dann ohne Demontage um die Antriebswelle gelegt, mit Fett befüllt und anschließend geschlossen/verschraubt werden. War vielleicht eine Reparaturmethode für Fahrzeuge der 50er und 60er, keine Ahnung.
Was könnt ihr mir denn für Empfehlungen geben?
Gruß,
Stephan
bei einem Sichtcheck unterm Uri fiel mir eine kaputte Gummimanschette vo/re, Radseite, auf. Schöner Riß und das Fett hat sich gut verteilt ;o( .
Gibt es diese Manschette(n) eigentlich einzeln? Andererseits müsste bei der Montage wohl doch einiges ab (?) und vielleicht ist der Einbau einer neuen sinnvoller!?
Habe damit bisher keine Erfahrung, hatte früher mal was von geteilter Manschetten gehört, die dann ohne Demontage um die Antriebswelle gelegt, mit Fett befüllt und anschließend geschlossen/verschraubt werden. War vielleicht eine Reparaturmethode für Fahrzeuge der 50er und 60er, keine Ahnung.
Was könnt ihr mir denn für Empfehlungen geben?
Gruß,
Stephan
-
- Quattro-Süchtiger
- Beiträge: 100
- Registriert: 9. März 2012, 07:54
- 10V oder 20V oder SQ ?: SQ
Antriebswelle, Gummimanschette
welches bj?
wenn die antriebswelle eine zentralschraube hat bekommste die manschette ohne grosse sauerrei ab.
musst aber so oder so das federbein aushängen.
hohl dir ne neue bei audi.
gruß andreas
wenn die antriebswelle eine zentralschraube hat bekommste die manschette ohne grosse sauerrei ab.
musst aber so oder so das federbein aushängen.
hohl dir ne neue bei audi.
gruß andreas
- chrigel
- Quattro Psycho 2nd Class
- Beiträge: 539
- Registriert: 29. Februar 2012, 08:10
- ebay-Nick: profi79
- Bundesland / Kanton: Aargau
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Urquattro IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Wohnort: Leibstadt
Antriebswelle, Gummimanschette
Hallo Stefan
Manchetten kriegst Du einzeln. Zum wechseln ist keine grosse Hexerei. Am besten geht es wenn Du die Welle ausbaust. Die äussere defekte Manchette schneidest Du weg. Jetzt kommst Du von innen an einen Sicherungsring, den Du mit einer Geeigneten Zange aufdrücken kannst. Gleichzeitig ziehst Du das Gelenk von der Welle. Ring muss ganz geöffnet sein evt. mit Schonhammer nachhelfen.
Montage zuerst die Manchette mit den Brieden auf die Welle, neu eingefettetes Gelenk drüberstülpen Fett rein und Brieden zuklemmen. Welle einbauen.
Bei den Manchetten gibt es Unterschied ob ABS oder ohne ABS.
Ohne ABS 431 498 203 D
Mit ABS 443 498 203 A
Gruss Chrigel
Manchetten kriegst Du einzeln. Zum wechseln ist keine grosse Hexerei. Am besten geht es wenn Du die Welle ausbaust. Die äussere defekte Manchette schneidest Du weg. Jetzt kommst Du von innen an einen Sicherungsring, den Du mit einer Geeigneten Zange aufdrücken kannst. Gleichzeitig ziehst Du das Gelenk von der Welle. Ring muss ganz geöffnet sein evt. mit Schonhammer nachhelfen.
Montage zuerst die Manchette mit den Brieden auf die Welle, neu eingefettetes Gelenk drüberstülpen Fett rein und Brieden zuklemmen. Welle einbauen.
Bei den Manchetten gibt es Unterschied ob ABS oder ohne ABS.
Ohne ABS 431 498 203 D
Mit ABS 443 498 203 A
Gruss Chrigel
- byhquattro
- Quattroholic
- Beiträge: 65
- Registriert: 8. März 2012, 19:19
- Bundesland / Kanton: Niedersachsen
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Antriebswelle, Gummimanschette
Moin, moin!
Na das sind doch gute Nachrichten. Danke Andreas und Chrigel, auch für die "Anleitung", das hilft mir.
So werde ich heute mal beim "l`amical" vorbeischauen und mittels Teilenummer (für ABS, danke) dürfte das ja auch hier kein Prolem sein.
Merci! Gruß,
Stephan
Na das sind doch gute Nachrichten. Danke Andreas und Chrigel, auch für die "Anleitung", das hilft mir.
So werde ich heute mal beim "l`amical" vorbeischauen und mittels Teilenummer (für ABS, danke) dürfte das ja auch hier kein Prolem sein.
Merci! Gruß,
Stephan
- Hendrik
- Quattroholic
- Beiträge: 74
- Registriert: 25. Juli 2012, 09:10
- Bundesland / Kanton: NRW
- Land: D
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Antriebswelle, Gummimanschette
Hi.
Ein Tip aus eigener leidiger Erfahrung: Bei mir war das Außengelenk mit keiner (realisierbaren) Kraft der Welt von der Welle runterzubekommen. Bei korrekt gelockertem Sprengring versteht sich. Hab das mit zwei erfahrenen Meistern probiert.
Im Endeffekt hab ich dann das Innengelenk zerlegt, also Blechkappe abgeklopft und dann bei gekipptem Flanschring die Kugeln und dann den Käfig rausgenommen. Dann das innere Teil des Innengelenkes ("Zahnrad") mit einem Abzieher runtergezogen (auch das ging hammerschwer, aber man konnte wenigstens einen Abzieher ansetzen). Und dann die neue Manschette sozusagen von der Innenseite über wie Welle gezogen und dann wieder alles zusammengebaut. Das mit den Kugeln ist etwas fummelig, aber geht eignetlich easy.
Weiss nicht, ob das empfehlenswert ist, da man das Innengelenk evtl. in anderer Anordnung der Kugeln wieder einbaut, aber bei mir wars die einzige Möglichkeit. Und bisher haelts.
Ach ja, und nimm keine etwas günstigere "Universalmanschette" aus dem Zubehoer. Das hab ich beim ersten mal gemacht und ein paar Wochen Spaeter konnte ich den ganzen Spass nochmal machen da sie gerissen war
Grüße und viel Erfolg,
Hendrik
Ein Tip aus eigener leidiger Erfahrung: Bei mir war das Außengelenk mit keiner (realisierbaren) Kraft der Welt von der Welle runterzubekommen. Bei korrekt gelockertem Sprengring versteht sich. Hab das mit zwei erfahrenen Meistern probiert.
Im Endeffekt hab ich dann das Innengelenk zerlegt, also Blechkappe abgeklopft und dann bei gekipptem Flanschring die Kugeln und dann den Käfig rausgenommen. Dann das innere Teil des Innengelenkes ("Zahnrad") mit einem Abzieher runtergezogen (auch das ging hammerschwer, aber man konnte wenigstens einen Abzieher ansetzen). Und dann die neue Manschette sozusagen von der Innenseite über wie Welle gezogen und dann wieder alles zusammengebaut. Das mit den Kugeln ist etwas fummelig, aber geht eignetlich easy.
Weiss nicht, ob das empfehlenswert ist, da man das Innengelenk evtl. in anderer Anordnung der Kugeln wieder einbaut, aber bei mir wars die einzige Möglichkeit. Und bisher haelts.
Ach ja, und nimm keine etwas günstigere "Universalmanschette" aus dem Zubehoer. Das hab ich beim ersten mal gemacht und ein paar Wochen Spaeter konnte ich den ganzen Spass nochmal machen da sie gerissen war
Grüße und viel Erfolg,
Hendrik
Antriebswelle, Gummimanschette
Das gleiche Thema hatte ich auch gerade.
Es wollte nicht runter gehen, dass radseitige Gelenk von der Welle.
Ich bin dann folgendermaßen Vorgegangen:
Den Sprengring habe ich mittel Seitenschneider und WapuZange aus der Nut gezogen (funktioniert), da das Abrutschen der Zange und gleichzeitiges Schlagen eh nicht funktionierte.
Dann mittels 10 mm Körner und erwärmten Gelenk(stinkt fürchterlich, innen (uberhalb der Verzahnung am Gelenk) mit 1500 g Hammer 15 min. ringsherum drauf rumgeschlagen.
Und siehe da, das Genlenk ist sogar heile von der Welle gegangen.
Im eingebauten Zustand ist soetwas natürlich nicht möglich.
Gruß Matz
Es wollte nicht runter gehen, dass radseitige Gelenk von der Welle.
Ich bin dann folgendermaßen Vorgegangen:
Den Sprengring habe ich mittel Seitenschneider und WapuZange aus der Nut gezogen (funktioniert), da das Abrutschen der Zange und gleichzeitiges Schlagen eh nicht funktionierte.
Dann mittels 10 mm Körner und erwärmten Gelenk(stinkt fürchterlich, innen (uberhalb der Verzahnung am Gelenk) mit 1500 g Hammer 15 min. ringsherum drauf rumgeschlagen.
Und siehe da, das Genlenk ist sogar heile von der Welle gegangen.

Im eingebauten Zustand ist soetwas natürlich nicht möglich.
Gruß Matz
- byhquattro
- Quattroholic
- Beiträge: 65
- Registriert: 8. März 2012, 19:19
- Bundesland / Kanton: Niedersachsen
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Antriebswelle, Gummimanschette
Hej,
nun habe ich die "Bescherung": Wollte mir gestern die Gummimanschetten abholen und durfte staunen, da 443 498 203A nicht mehr lieferbar ist!
Wenn da kein Frust aufkommt... Muss dazu sagen, dass ich mir am 5.Dez. die äußeren und inneren Gummimanschetten hier in F bestellt hatte, gestern hier wieder aufschlug (natürlich happy meinen Uri wieder zu sehen, freu), und nu ists nichts mit machen! Dabei hatte ich zu Hause in D auch einiges besorgt...
Gibt es 443 498 203A tatsächlich nicht mehr oder ist die Ersatzteilsituation beim Freundlichen hier in Frankreich noch bescheidener?
Gruß,
Stephan
(zweimal 443 498 203A suchend)
nun habe ich die "Bescherung": Wollte mir gestern die Gummimanschetten abholen und durfte staunen, da 443 498 203A nicht mehr lieferbar ist!
Wenn da kein Frust aufkommt... Muss dazu sagen, dass ich mir am 5.Dez. die äußeren und inneren Gummimanschetten hier in F bestellt hatte, gestern hier wieder aufschlug (natürlich happy meinen Uri wieder zu sehen, freu), und nu ists nichts mit machen! Dabei hatte ich zu Hause in D auch einiges besorgt...
Gibt es 443 498 203A tatsächlich nicht mehr oder ist die Ersatzteilsituation beim Freundlichen hier in Frankreich noch bescheidener?
Gruß,
Stephan
(zweimal 443 498 203A suchend)
-
- Mitglied der Gruppentherapie
- Beiträge: 464
- Registriert: 21. November 2012, 02:39
- ebay-Nick: unti881
- Bundesland / Kanton: Tirol
- Land: Österreich
- Mitglied in Q-Club ?: nein
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Antriebswelle, Gummimanschette
Normalerweise sind diese Manschetten auch im Zubehör erhältlich. Passgenau, mit allen Anbauteilen und gleiche Qualität wie original.
Gruß Markus
Gruß Markus
- Hendrik
- Quattroholic
- Beiträge: 74
- Registriert: 25. Juli 2012, 09:10
- Bundesland / Kanton: NRW
- Land: D
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Antriebswelle, Gummimanschette
Zudem sollte die "mit-ABS" Manschette die selbe sein wie bei einigen 100 bzw. 200ern. Von daher kann ich mir nicht vorstellen, dass sie ohne Ersatz entfallen ist.
Nimm aber besser wie oben schon geschrieben keine "Universale" Manschette asu dem Zubehoer, die man durch Kuerzen der Laenge auf verschiede Durchmesser anpassen kann. Die hat bei mir nicht lange gehalten.
Gruesse und viel Erfolg,
Hendrik
[Dieser Beitrag wurde am 05.02.2008 - 18:58 von hendrik aktualisiert]
Nimm aber besser wie oben schon geschrieben keine "Universale" Manschette asu dem Zubehoer, die man durch Kuerzen der Laenge auf verschiede Durchmesser anpassen kann. Die hat bei mir nicht lange gehalten.
Gruesse und viel Erfolg,
Hendrik
[Dieser Beitrag wurde am 05.02.2008 - 18:58 von hendrik aktualisiert]
- clusterix
- Moderator / Klimaguru
- Beiträge: 1313
- Registriert: 7. März 2012, 23:47
- Bundesland / Kanton: ZwischendenzweiMeeren
- Land: Deutschland
- Mitglied in Q-Club ?: Ja
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V
- Wohnort: In Sommerland bei Grønland
Antriebswelle, Gummimanschette
Hallo zusammen
Weiss einer von euch zufällig ob die Nicht-ABS Welle im Notfall auch als ersatz in das ABS Federbein passt?
(original ist 857407271C/272C verbaut - ich habe aber noch nicht verglichen ob die ander auch passt..
Ich muß da jetzt definitv bei aber für den Falle der Fälle will ich auf jeden Fall gerüstet sein..
und zur Not meine Reservewellen 857 407 271A/272a (nichtABS) einbauen - ich hasse es nämlich in der mIetwerkstatt etwas mit Gewalt zu reparieren..
p.s. wenn einer noch zwei (abs) Gelenkwellen liegen hat - ich hätte interesse
Gruß
Sönke
[Dieser Beitrag wurde am 27.06.2008 - 10:27 von clusterix aktualisiert]
Weiss einer von euch zufällig ob die Nicht-ABS Welle im Notfall auch als ersatz in das ABS Federbein passt?
(original ist 857407271C/272C verbaut - ich habe aber noch nicht verglichen ob die ander auch passt..
Ich muß da jetzt definitv bei aber für den Falle der Fälle will ich auf jeden Fall gerüstet sein..
und zur Not meine Reservewellen 857 407 271A/272a (nichtABS) einbauen - ich hasse es nämlich in der mIetwerkstatt etwas mit Gewalt zu reparieren..
p.s. wenn einer noch zwei (abs) Gelenkwellen liegen hat - ich hätte interesse
Gruß
Sönke
[Dieser Beitrag wurde am 27.06.2008 - 10:27 von clusterix aktualisiert]
some say the 10V engine is inefficient - here the truth:
the WR uses 50% for comfortable heating purposes
30% for power and torque - below 3000rpm = more heating avaiable!
20 % for waves of wonderful boneshaking sound
so the engine is 100% efficient..
the WR uses 50% for comfortable heating purposes
30% for power and torque - below 3000rpm = more heating avaiable!
20 % for waves of wonderful boneshaking sound
so the engine is 100% efficient..