Pop Off für 20V

Technik, Tipps und Tricks die ALLE Uris betreffen !
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Stonegrey20V
Quattro Psycho 2nd Class
Beiträge: 756
Registriert: 4. März 2012, 11:47
ebay-Nick: verschiedene
Bundesland / Kanton: Bayern , Oberpfalz
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: Nein
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau

Pop Off für 20V

#11 Beitrag von Stonegrey20V » 4. April 2010, 10:54

Hmm! Ja kommt haltdrauf an wieviel da druck programmiert ist! mit dem standart 200KPA sensor im steuergerät wirst nicht groß über 1,0bar haben , wenn überhaupt. wegen 265PS hat MTM schätze ich mal nicht denn Drucksensor umgebaut. Bau das Steuergerät halt mal rein. Fahre, erlebe, höre & fühle!! und berichte uns!!

[Dieser Beitrag wurde am 04.04.2010 - 08:56 von Stonegrey20V aktualisiert]

Shorty
Quattroholic
Beiträge: 58
Registriert: 28. Juli 2012, 09:39
Bundesland / Kanton: Oberösterreich
Land: Österreich
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: 20V

Pop Off für 20V

#12 Beitrag von Shorty » 4. April 2010, 11:17

Hat eine Leistungssteigerung auf 265PS Deiner Erfahrung nach schon Auswirkungen auf die Lebensdauer gewisser Teile, oder ist das für unseren 20V Motor nichts von Bedeutung?
Gruß Shorty

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7531
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., GR-Audi
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Pop Off für 20V

#13 Beitrag von ZUM » 4. April 2010, 11:23

Shorty hat geschrieben:
Hat eine Leistungssteigerung auf 265PS Deiner Erfahrung nach schon Auswirkungen auf die Lebensdauer gewisser Teile, oder ist das für unseren 20V Motor nichts von Bedeutung?
Gruß Shorty
Das kratzt den 20V nicht mal. Der kann auch mehr. Die 1.4 bar Überdruck gehen natürlich nur vernünftig, wenn der Drucksensor umgebaut wird. Mit dem 200 kPa-Sensor sind um die 340 Nm und mit 250 kPa-Sensor um die 430 bis 450 Nm drin.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
cheesy
Quattromaniac
Beiträge: 162
Registriert: 5. März 2012, 20:50
Bundesland / Kanton: Bayern
Mitglied in Q-Club ?: No
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Kreis Aschaffenburg

Pop Off für 20V

#14 Beitrag von cheesy » 4. April 2010, 16:09

Hallo zusammen,

also ich habe bei meinem 3B das Forge Splitter Pop-off verbaut. 2/3 der Luft werden wieder zurückgeführt, 1/3 geht an die Luft. Verhindert so auch überfetten des Motors. Zischt auch ganz ordentlich und wenn man zum TÜV muss oder das Zischen einem auf den Sack geht, wie webblaster so schön sagt, schraubt man die Tröte runter und einen Blinddeckel drauf, dann geht wieder alles in den Motor. So aggressiv wie ein HKS ist es aber nicht. Kostet um 180,- €
So ist´s bei mir verbaut:
Bild

Gruß
Frank

[Dieser Beitrag wurde am 04.04.2010 - 14:14 von Cheesy aktualisiert]
Der uri springt hoch, der uri springt weit, warum auch nicht, er hat ja Zeit!

steftn

Pop Off für 20V

#15 Beitrag von steftn » 17. April 2010, 07:27

Stonegrey20V hat geschrieben:

Das Pop-Off hatte nämlich entscheidende Nachteile.
zum anderen wurde die Luft schon vom Luftmassenmesser registriert und somit läuft das Gemisch nach dem Ablassen zu fett.
Wiso soll der Motor zu fett laufen wenn das Popo-Off aktiv ist??

Der Motor befindet sich bei aktiven Pop-Off eh im Schubbbetrieb somit wird eh kein Kraftstoff eingespritzt. Somit ist es doch total egal was der Luftmassenmesser misst....
Stonegrey20V hat geschrieben:Das entscheidende war aber, das dadurch der Druck auf der Verdichterseite absinkt und damit der Turbolader noch höhere Drehzahlen erreicht. Was die Langlebigkeit des Turbos stark verkürzt.
Ja und was macht dann das serienmäßige Schubumluftventil beim 3b?

Es öffnet sich auch bei Gaswegnahme und macht somit die Verdichterseite plötzlich drucklos... also ich versteh nicht, wo da groß der Unterschied zur Serie sein soll, da funktioniert es ja auch gut und die Turbos halten auch weit über 300.000 km....

Außerdem ist die Abgasmenge auch plötzlich geringer bei aktiven Pop-Off (wodurch die Turbodrehzahl auch gleich abfällt)...

Nach deiner Aussage wär ja dann gar kein Pop-Off am "Materialschonendsden"... aber dann müsste ja der Turbo gegen die geschlossene Drosselklappe arbeiten und das hat aber zur Folge, dass die Turbowelle stark belastet wird...
Ja gut, einen Vorteil hätte es ja, der Ladedruck würde bei sofortiger Gasannahme auch wieder nahezu sofort vollständig anliegen (wie beim S1). Aber Turboschonend ist das nicht, das zwitschern des Turbos...

Urihendrik
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 480
Registriert: 17. März 2012, 22:17
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?: ja
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau

Pop Off für 20V

#16 Beitrag von Urihendrik » 17. April 2010, 10:14

Dann hilft nur ein Polygonwellen Lader... Allerdings zwitschert es dann schön.Wems dann noch nicht laut genug ist den Wastegateabgang ins Freie legen - DANN hat man Rallye feeling pur.Nur sollte man dann im Dunklen nicht an den Sportfreunden Grün-Weiss (oder mittlerweile Blau-Silber) vorbeifahren.

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7531
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., GR-Audi
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Pop Off für 20V

#17 Beitrag von ZUM » 17. April 2010, 10:15

steftn hat geschrieben:
Wiso soll der Motor zu fett laufen wenn das Popo-Off aktiv ist??

Der Motor befindet sich bei aktiven Pop-Off eh im Schubbbetrieb somit wird eh kein Kraftstoff eingespritzt. Somit ist es doch total egal was der Luftmassenmesser misst....
Es ist deshalb nicht egal, dass die vom LMM gemessene Luft abgelssane wird, weil in dem Moment wo, die Drosselklappe ausfgeht, erst mal die vorhandene Luft zwischen LMM und Drosselklappe angesaugt wird. Oder anders gesagt: Die Zeit zwischen dem Öffnen der Drosselklappe und bis wieder vom LMM gemessene Luft im Brennraum ankommt, muss überbrückt werden.

steftn hat geschrieben:
Ja und was macht dann das serienmäßige Schubumluftventil beim 3b?

Es öffnet sich auch bei Gaswegnahme und macht somit die Verdichterseite plötzlich drucklos... also ich versteh nicht, wo da groß der Unterschied zur Serie sein soll, da funktioniert es ja auch gut und die Turbos halten auch weit über 300.000 km....
Die Luft bei der Serienlösung bleibt aber im System.

steftn hat geschrieben:
Außerdem ist die Abgasmenge auch plötzlich geringer bei aktiven Pop-Off (wodurch die Turbodrehzahl auch gleich abfällt)...
Die Drehzahl des Laders fällt, unabhängig davon, ob ein Schubumluftventil da ist und aufmacht, mit der geringeren Abgasmenge nach dem Schliessend er Drosselklappe in den Keller. Das Schubumluftventil verhindert lediglich, dass der Lader gegen die Komprimierte Luftsäule vor der Drosselklappe arbeiten muss.


Gruss Markus

P.S.: Das Ding heisst nicht Pop-Off, sondern Schubumluft-/Schubumschaltventil. Ein Pop-Off begrenzt den Ladedruck nach oben und lässt komprimierte Luft ab. Siehe dazu auch hier
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Antworten