Unterschiede - Radhaus re. 20v + 10v

Technik, Tipps und Tricks die ALLE Uris betreffen !
Nachricht
Autor
Unti
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 464
Registriert: 21. November 2012, 02:39
ebay-Nick: unti881
Bundesland / Kanton: Tirol
Land: Österreich
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau

Unterschiede - Radhaus re. 20v + 10v

#1 Beitrag von Unti » 8. März 2006, 21:36

Hallo

Ich weiß mittlerweile daß das Radhaus rechts beim 10v + 20v anders ist. Aber wo ist denn der eigentliche Unterschied? Hab leider noch nie einen 20v ohne LUFIKA gesehen.

Hat jemand zufällig Bilder von Radhaus und Luftfilterkasten?

Danke!!

Gruß Markus

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7531
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., GR-Audi
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Unterschiede - Radhaus re. 20v + 10v

#2 Beitrag von ZUM » 8. März 2006, 21:38

Der Unterschied ist der, dass beim 20V der LuFIKa in den Kotflügel raus schaut. somit ist da ein Loch. Werde Dir bei Gelegenheit ein paar Bilder durchgeben.


Gruss Markus

[Dieser Beitrag wurde am 08.03.2006 - 19:38 von ZUM aktualisiert]
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Unti
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 464
Registriert: 21. November 2012, 02:39
ebay-Nick: unti881
Bundesland / Kanton: Tirol
Land: Österreich
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau

Unterschiede - Radhaus re. 20v + 10v

#3 Beitrag von Unti » 8. März 2006, 21:41

Das geht ja fix

Danke!

Könnte man das 10v Radhaus für den 20v LUFIKA passend machen oder ist das eine ziemliche Prozedur?

Gruß Markus

[Dieser Beitrag wurde am 08.03.2006 - 19:46 von Unti aktualisiert]

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7531
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., GR-Audi
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Unterschiede - Radhaus re. 20v + 10v

#4 Beitrag von ZUM » 8. März 2006, 22:39

Können tut man fast alles... Allerdings ist das eine ziemlich grosse Aktion. Ich habe schlussendlich bei meinem Uri darauf verzichtet und den Innenkotflügel vom Typ 89/B4 eingeschweisst, damit ich den RS2 LuFiKa verwenden konnte. Gem. dem Meister aus Lichtenstein soll das der beste LuFiKa sein.

Hier noch die versprochenen Bilder:

Bild

Bild

Bild

Bild


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Unti
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 464
Registriert: 21. November 2012, 02:39
ebay-Nick: unti881
Bundesland / Kanton: Tirol
Land: Österreich
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau

Unterschiede - Radhaus re. 20v + 10v

#5 Beitrag von Unti » 11. März 2006, 14:48

Hallo Markus

Heißen Dank für die Fotos. Das werd ich mir glaub ich nicht antun. Werde wahrscheinlich das 10v Unterteil und das S2 Oberteil verwenden, was hältst du davon?

Gruß Markus

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7531
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., GR-Audi
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Unterschiede - Radhaus re. 20v + 10v

#6 Beitrag von ZUM » 11. März 2006, 22:07

Das hatte ich erst auch so verbaut. Ist aber alles andere als Service-Freundlich, um es mal dezent auszudrücken. Allerdings sit der Sound in dieser Kombination fast nicht zu schlagen. Lange Autobahnetapen werden aber zur Qual. Wie das gut das Ganz für den Motor ist, weiss ich nicht. Ich habe dann den Rat von Lehmann befolgt und den RS2-LuFiKa verbaut.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

mechanixs
Quattro-Süchtiger
Beiträge: 100
Registriert: 9. März 2012, 07:54
10V oder 20V oder SQ ?: SQ

Unterschiede - Radhaus re. 20v + 10v

#7 Beitrag von mechanixs » 12. März 2006, 00:38

habe mal ne frage dazu, da ich auch gerade am umbauen bin
hat der uri 10v auch diesen "innenkotflügel" aus metall? der dient doch als spritzwasserschutz oder?

gruß andreas

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7531
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., GR-Audi
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Unterschiede - Radhaus re. 20v + 10v

#8 Beitrag von ZUM » 12. März 2006, 00:47

In dem Sinne eines echten Innenkotflügels nicht, aber da ist senkrecht stehendes Blech, das nach vorne hin den Kotflügel abschliesst. Beim 20V ist`s auf der Fahrerseite noch gleich wie beim 10V.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Unti
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 464
Registriert: 21. November 2012, 02:39
ebay-Nick: unti881
Bundesland / Kanton: Tirol
Land: Österreich
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau

Unterschiede - Radhaus re. 20v + 10v

#9 Beitrag von Unti » 12. März 2006, 23:08

ZUM hat geschrieben:
Das hatte ich erst auch so verbaut. Ist aber alles andere als Service-Freundlich, um es mal dezent auszudrücken. Allerdings sit der Sound in dieser Kombination fast nicht zu schlagen.
Genau das wollen wir doch

peteraretz

Unterschiede - Radhaus re. 20v + 10v

#10 Beitrag von peteraretz » 13. März 2006, 14:18

Hi,
hab auch das Unterteil vom 10V und das Oberteil vom S2 verbaut. Das geht vom Platz gerade so rein, allerdings ist zwischen LLM und Wastegate kaum Platz. Ich werde das S2 Oberteil in Richtung Innenkotflügel anpassen, um nicht meinen LLM, durch die Bewegung des Motors, zu zerstören.

Antworten