Euer ultimativer 10VT

Fragen, Tipps und Tricks rund um die 10V WR-, WX- oder GV-Motoren
Nachricht
Autor
Unti
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 464
Registriert: 21. November 2012, 02:39
ebay-Nick: unti881
Bundesland / Kanton: Tirol
Land: Österreich
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau

Euer ultimativer 10VT

#11 Beitrag von Unti » 15. September 2006, 00:40

Vielleicht findest du auf dieser Seite ein paar Denkanstöße :D http://www.80tq.com/

Gruß Markus

Buster
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1134
Registriert: 6. April 2012, 17:35
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

Euer ultimativer 10VT

#12 Beitrag von Buster » 15. September 2006, 13:30

Ja von dieser Seite habe ich selber Bilder gepostet.
Kenne ich also schon... Aber sonst hab ich zu dem Thema Trans Am nix gefunden...

Buster
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1134
Registriert: 6. April 2012, 17:35
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

Euer ultimativer 10VT

#13 Beitrag von Buster » 15. September 2006, 17:17

Nachdem mein 20V Umbau leider nur noch schrottwert hat werde ich einen kompletten Uri neu aufbauen.
Diesmal bleibt aber der 10V drin...

Also mein ultimativer 10V Turbo wird so aussehen:

- 2,5l Hubraum 95,5mm Hub 82,5 Bohrung
- Motorblock MC mit Kurbelentlüftung
- Aluwanne vom 20V
- Spezialkolben Schmiede von JE für grösseren Hub i.V.m Originalpleullänge
- H Schaft Stahlpleul
- Kopf vom WR mit speziell angepasster Nockenwelle und Fließbankoptimierung, grössere Ventile
- Metallkopfdichtung
- 3B Motronik mit Verteilerzündung
- RS2 Luftfilterkasten
- Eigenbau Krümmer aus 321SS oder Inconel je nach Geldbeutel
- Eigenbau Hosenrohr min 70mm
- GT30R Garrett Lader
- Abgasanlage ohne MSD mit 1x 100cpsi Metallkat
- Einspritzdüsen vom GT2 oder Ford grün
- Metallkupplungsbelag verstärkte Druckplatte
- LLK vom 944er Turbo optional WAES

Ladedrücke hab ich jetzt mal maximal am Verdichterkennfeld des GT30R ausgelegt.
Ab 3000U/min 1,0bar Ladedruck
Maximaler Ladedruck 2,0bar gehalten bis 5500U/min
Ab dann abfallend auf 1,3bar bei 7200U/min
Mehr kann der GT30R nicht aber das dürfte schon ausreichen bei 2580ccm [Dieser Beitrag wurde am 15.09.2006 - 15:22 von Buster aktualisiert]

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7535
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., GR-Audi
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Euer ultimativer 10VT

#14 Beitrag von ZUM » 15. September 2006, 21:27

Buster hat geschrieben:
Nachdem mein 20V Umbau leider nur noch schrottwert hat werde ich einen kompletten Uri neu aufbauen.
Diesmal bleibt aber der 10V drin...

Also mein ultimativer 10V Turbo wird so aussehen:

- 2,5l Hubraum 95,5mm Hub 82,5 Bohrung
- Motorblock MC mit Kurbelentlüftung
- Aluwanne vom 20V
- Spezialkolben Schmiede von JE für grösseren Hub i.V.m Originalpleullänge
- H Schaft Stahlpleul
- Kopf vom WR mit speziell angepasster Nockenwelle und Fließbankoptimierung, grössere Ventile
- Metallkopfdichtung
- 3B Motronik mit Verteilerzündung
- RS2 Luftfilterkasten
- Eigenbau Krümmer aus 321SS oder Inconel je nach Geldbeutel
- Eigenbau Hosenrohr min 70mm
- GT30R Garrett Lader
- Abgasanlage ohne MSD mit 1x 100cpsi Metallkat
- Einspritzdüsen vom GT2 oder Ford grün
- Metallkupplungsbelag verstärkte Druckplatte
- LLK vom 944er Turbo optional WAES

Ladedrücke hab ich jetzt mal maximal am Verdichterkennfeld des GT30R ausgelegt.
Ab 3000U/min 1,0bar Ladedruck
Maximaler Ladedruck 2,0bar gehalten bis 5500U/min
Ab dann abfallend auf 1,3bar bei 7200U/min
Mehr kann der GT30R nicht aber das dürfte schon ausreichen bei 2580ccm
Da bin ich dann aber sehr gespannt, ob der auch längere Zeit hält...


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Buster
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1134
Registriert: 6. April 2012, 17:35
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

Euer ultimativer 10VT

#15 Beitrag von Buster » 15. September 2006, 22:33

Das schwächste Glied ist der Kopf... oder siehst du weiter Problemzonen?

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7535
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., GR-Audi
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Euer ultimativer 10VT

#16 Beitrag von ZUM » 15. September 2006, 23:25

Ja, da gibt`s noch das eine oder andere Problem:
- Mit einem guten Abgaskrümmer ist Feierabend mit dem RS2-LuFiKa, weil der schlicht und einfach keinen Platz mehr hat
- Das Saugrohr ist schon bei moderaten Leistungssteigerungen ein Problem, erst recht bei den von Dir angestrebten Leistungen
- Die Bohrung ist für einen Turbo einfach zu gross. Da ist zuwenig Wandstärke für zwischen den einzelnen Zylindern. Das Problem da ist aber der zu dünne Steg für die Kopfdichtung. Wenn, dann lass es bei 81.5 mm sein.
- Ja, der Kopf ist eigentlich das grösste Problem. Wie ich erst vor kurzem erfahren habe, hatte Audi bei den 10V-Wettbewerbsmotoren eine andere Legierung verwendet, die das Problem etwas entschärft hat.

Nichts desto trotz hat die Idee, einen 10V mit Dampf zu machen, ihren Reiz! War bei meinem Uri auch erst die Idee. Da dies aber als Fass ohne Boden enden wollte, habe ich auf 20V umgestellt und dies nie bereut.


Gruss Markus[Dieser Beitrag wurde am 15.09.2006 - 21:27 von ZUM aktualisiert]
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Buster
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1134
Registriert: 6. April 2012, 17:35
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

Euer ultimativer 10VT

#17 Beitrag von Buster » 16. September 2006, 00:39

Tja guter Abgaskrümmer bedeutet für dich wohl der vom Trans am aber den werde ich sicher nicht verbauen/nachbauen Denn dann passt sicher kein normaler Lufikasten mehr rein.
82,5mm dachte ich wäre von der Stegbreite noch i.O.?! Das werde ich mir aber nochmal im Detail ansehen wenns soweit ist. Mal sehen 81,5 sollten auch reichen...
Ich möchte nicht mehr auf 20V umbauen denn dann sagt der Gutachter wieder dass es ne Bastelbude ist und wenn was passiert bekomme ich wieder viel zu wenig dafür. Aber wenns ein 10V bleibt kann er nicht sagen er wäre nicht mehr original. Die anderen Modfikationen wird er nicht merken. Deswegen auch die Sache mit dem Original Lufikasten. Davon möchte ich eigentlich nicht wegkommen sonst wirds zu offensichtlich. Krümmer muss ich mal sehen wie dass dann platzmäßig aussieht.
Der Kopf der Rallye Autos war sicherlich um einiges mehr belastet als bei meiner Gangart und das zweite ist das ich durch die Hubraumerhöhung nicht so brutal mit dem Ladedruck arbeiten muss um auf Leistung zu kommen. Das kommt der Entlastung des Kopfes zu Gute... Dei Rallye Autos hatten ja 400ccm weniger... (2119ccm?!?)
Hatte mit Reflash auch schon gesprochen wegen dem Kopf aber nen Trans Am Kopf werde ich mir nicht leisten. Lieber erstmal testen.
Zum Saugrohr hab ich das gleiche Problem. Das fällt sofort ins Auge wenn da ein Rallye Teil oder ähnliches drin ist. Mal sehen. Ich werde es mal auf die Fließbank geben und abwarten was der Strömungsingenieur dazu sagt... Ob mans noch verwenden kann oder ob es absolut unmöglich ist!!!

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7535
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., GR-Audi
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Euer ultimativer 10VT

#18 Beitrag von ZUM » 16. September 2006, 10:49

Mal ganz grundsätzlich: Auch der von Dir angestrebte Umbau wird vom selben Gutachter als Bastelbude bezeichnet werden, weil da dann überhaubt nichts mehr wie Serie ist, ausser der Anzahl der Ventile... Da nützen denn auch RS2-LuFiKa und 3B-Einspritzung nichts mehr, weil`s die Teile in dem Fahrzeug definitiv nie gab.

Ich hatte das Glück damals einen A2-Kopf von Lehmann mit dem dazu gehörenden Ventildeckel und Saugrohr zu bekommen. Der Abgaskrümmer war ein abgeänderter Gruppe 4:

Bild


Motor kpl:

Bild


Die Einspritz- und Zündanlage habe ich vom Uri 20V verbaut und damit ist der Motor auch erst mal gelaufen. Ich war dann mal wieder bei Lehmann und wurde mir erklärt das weder der Gruppe 4- noch der A2-Abgaskrümmer, den ich auch noch in der Garage liegen hatte, brauchbar sind. Der TransAm soll besser sein... Nachdem ich dann den Preis wusste und alles noch abgestimmt werden sollte (Mit den anfallenden Kosten), war dann der Entscheid alles zu verkaufen udn auf 20V umzustellen ganz einfach.

Um beim 10V auf vergleichbare Leistung wie beim 20V zu kommen, braucht es eine Menge an Spezialteilen, die Du wohl nur noch bei Lehmann und evtl. noch Hohenester bekommst. Die sind dann auch entsprechend teuer. Aber wie schon oben gesagt, so ein Motor hat, auch optisch mit dem Serien-Motor nichts mehr gemein.

Gestern ist übrigens der Gutachter für meinen Unfallschaden in der Garage gewesen. Da war kein einziges Wort von Bastelbude zu hören. Nun, ich habe den Wagen auch entsprechend versichert und somit auch kein Problem.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Buster
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1134
Registriert: 6. April 2012, 17:35
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

Euer ultimativer 10VT

#19 Beitrag von Buster » 17. September 2006, 18:17

Also ich bezweifle das der Gutachter das merkt ob ich da 3B oder original WR Motorsteuerung fahre. Ich muss mich eben optisch an ein paar Sachen halten dann wird er es nicht merken.Ein anderer Motor wird nicht eingetragen sein.. Es ist eigentlich egal auf was ich umbaue ob 10V auf Leistung oder 20V auf Leistung wenn er es merkt dann ist die Kiste als Youngtimer einfach weniger Wert. Bei den von mir geplanten Maßnahmen stehe die Chancen gut dass der Wert beträchlich höher ausfällt als beim letzten Mal(20V Umbau). Meiner Meinung nach wird er es nicht erkennen. Mein selbstgebauten Lufikasten hat auch keiner bemerkt. Der Gutachter hat wahrscheinlich noch keinen Uri so richtig zu Gesicht bekommen... Für mich war mein Uri auch keine Bastelbude aber aufgrund der Eintragung des anderen Motors hat er es als nicht Original angesehen und deswegen war er 40% weniger Wert:
Bild
Bild
Bild

Buster
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1134
Registriert: 6. April 2012, 17:35
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

Euer ultimativer 10VT

#20 Beitrag von Buster » 17. September 2006, 18:39

Noch ein Wort zu dem Krümmer... Mir ist das schon klar das mit dem Krümmer (A1) nicht viel geht...
Das ist wohl strömungstechnisch ziemlicher Müll.. Mir ist nur nicht ganz klar warum nicht gute Leistung beim 10V machbar sein sollen? Wenn meine Infos richtig sind kam der Trans Am am Lehmann Prüfstand auf 642PS... Also dürften wohl ein drittel weniger mit sogar 400ccm mehr Hubraum wohl nicht das Problem sein. Vorausgesetzt man gibt sich ein bisschen Mühe Ein entsprechenden Krümmer für den 10V zu machen sollte auch nicht ein unlösbares Problem sein. Dass mit K-Jetronik nicht viel geht ist mir klar. Mit 20V Motronic sollte schon etwas mehr gehen vor allem mit dem von mir genannten Maßnahmen Paket. Ich werde nicht mit unendlich viel Ladedruck fahren und damit wird es auch haltbar sein. Ich werde schon drauf hinarbeiten den Motor strömungsmäßig möglichst gut hinzubekommen. Die Flow Bench wird zeigen was Sache ist. Was am Ende rauskommt wird man sehen wenns fertig ist.

Antworten