Euer ultimativer 10VT

Fragen, Tipps und Tricks rund um die 10V WR-, WX- oder GV-Motoren
Nachricht
Autor
Jackie

Euer ultimativer 10VT

#41 Beitrag von Jackie » 5. November 2006, 00:20

Was ist denn mit den MC Kolben?
In welchem Block auch immer, nur rein von der Verdichtung her?

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7576
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Euer ultimativer 10VT

#42 Beitrag von ZUM » 5. November 2006, 00:25

meul10v hat geschrieben:
Das mit Kolben abdrehen würd ich lassen...vorallem bei Leistungssteigerung...da die thermische Belastung steigt und wenn man es übertreibt....hat der Kolben schnell mal ein Loch...

Na ja, wenn das Leute wie Lehmann machen, kann`s so verkehrt auch nicht sein... Natürlich soll man`s nicht übertrieben. Die Mulde wir in der Regel auch nicht tiefer, sonder mehr gegen den Rand hin vergrössert. Der Rand muss aber genügend breit bleiben.


@Jackie
MC Kolben gehen auch. Jedoch ist gibts hier 2 verschiedene Ausführungen. Die sollen sich dadurch unterscheiden, dass sie unterschiedliche Verdichtung haben.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Jackie

Euer ultimativer 10VT

#43 Beitrag von Jackie » 5. November 2006, 00:42

Hm, ist mir auch neu mit den unterschiedlichen MC Kolben! :|

Tja, alles nicht so einfach! Hoffe es gibt hier noch mehr Input!! Schau mer mal dann seh´ ma scho!!

Danke auf alle Fälle an die hellen Köpfe die alles wissen!! 8-)

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7576
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Euer ultimativer 10VT

#44 Beitrag von ZUM » 5. November 2006, 01:30

Was ich jetzt auf die schnelle rausgefunden habe, ist, dass die ersten MC eine Verdichtung von 7.8 hatten. Die 1B,2B und MB`s hatten eine Verdichtung von 8.6. In meinem ehemaligen 10V-Motor hatte ich 81er Serienkolben mit "2.2t 8.8" aufgestempelt. Ich gehe davon aus, dass dies die Kolben vom MC, zweite Ausführung (auch MC2 genannt), waren.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Buster
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1134
Registriert: 6. April 2012, 17:35
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

Euer ultimativer 10VT

#45 Beitrag von Buster » 5. November 2006, 01:35

Der MC hat 8:1 Verdichtung.
Aber warum Verdichtung reduzieren? Mit ner 3B Steuerung kannste doch 9,3:1 fahren!
Freiprogrammierbare würde ich nicht nehmen. Erstens teuer und zweitens keine Klopfregelung!
Nimm doch gleich JE Schmiedekolben. Kannste in allen Maßen und Verdichtungen bestellen...
Wo ist das Problem?
Kosten 1000Euro inkl. Ringe und Bolzen. WR Block bohren und honen Kolben rein fertig und dann haste erstmal Ruhe... Wennst soweiso nicht soviel Leistung machen willst kannste ruhig von der Verdichtung bei 9:1 liegen.

Jackie

Euer ultimativer 10VT

#46 Beitrag von Jackie » 5. November 2006, 01:58

Buster hat geschrieben:
Wennst soweiso nicht soviel Leistung machen willst kannste ruhig von der Verdichtung bei 9:1 liegen.
Das ist relativ, für 240PS tu´ ich mir das nicht an :D
Aber 350 oder noch mehr ist auch nicht angestrebt.

In erste Linie dachte ich, das man mit div. Einzelteilen etwas zusammenstöpseln könnte. Sprich Sauger Block, Spritzölkühlung umbauen, usw usw...

Die Sache mit WR aufbohren und Kolben nach Mass von JE bestellen ist natürlich auch möglich, vielleicht sogar wirklich das Beste...

Zur Verdichtung:
Anfangs haben wir noch nicht so daran gedacht, auf was programmierbares oder Motronic zu gehen, daher das Thema Verdichtung reduzieren.
Aber nach langem surfen im Netz und durch das Forum hier, kommen wir dem Umbau auf 3B irgendwie immer Näher.

Wie schwer/leicht ist das zu erledigen, so ein Umbau auf 3B? (Einzel oder Verteiler)

Die programmierbaren Dinger von 034... oder von MFT kann ja so schlecht nicht sein?! Kommt mir irgendwie einfacher vor?! :?

Das dumme ist nur, das man hier bei uns schwer an einen WR kommt :|

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7576
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Euer ultimativer 10VT

#47 Beitrag von ZUM » 5. November 2006, 10:23

Jackie hat geschrieben:
Wie schwer/leicht ist das zu erledigen, so ein Umbau auf 3B? (Einzel oder Verteiler)

Die programmierbaren Dinger von 034... oder von MFT kann ja so schlecht nicht sein?! Kommt mir irgendwie einfacher vor?! :?

Das dumme ist nur, das man hier bei uns schwer an einen WR kommt :|
Es ist genauso schwer eine 3B/RR-Motronic auf einem 10V zum laufen zu bekommen, wie bei einem 20V. Du brauchst in jedem Fall jemanden, der sich mit der Abstimmung der Motronic auskennt! Wenn Du die Motronic nimmst, besorg DIr gleich einen Block von einem 20V oder MC2. Die haben auf jeden Fall schon die Aufnahmen für die beiden Klopfsensoren. Dann nimm noch einen 1B/2B/MB/MC-Kopf mit der für die angestrebte Leistung notwendige Nockenwelle, und gut ist. Diese Köpfe haben breits Hydrostössel und somit ist eher gewährleistet, dass die Klopfregelung der Motronic funktioniert.
Motorblöcke zu finden, sollte auch von Österreich aus nicht das Problem sein, oder dürft ihr die Dinger nicht importieren?


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Buster
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1134
Registriert: 6. April 2012, 17:35
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

Euer ultimativer 10VT

#48 Beitrag von Buster » 5. November 2006, 10:49

Ich kann ZUM nur zustimmen.
Ich selbst habe erst einen MC2 als Basis gekauft um meinen 10V mit Motronic aufzubauen. (Eben wegen den Klopfsensoren und Hydros!) Ich denke die 400 euro sind gut investiert
ICh werde komplett neu aufbauen. Aber ich strebe auch nach anderen Leistungen.
Mir wär nicht bekannt dass man die Motoren nicht nach Österreich bringen dürfte. Woher kommst du?
Ich habe ne Umbauanleitung für 3B auf 10V hier. Ist von einem 100er TQ Fahrer der den Umbau sehr gut dokumentiert hat...

Jackie

Euer ultimativer 10VT

#49 Beitrag von Jackie » 5. November 2006, 14:30

Ich meinte nur, das man bei uns selten mal einen WR findet, den mann dann holen könnte. In D ist öfter mal was, aber dann kannst gleich wieder mit 150+ Versand rechnen - von nicht dürfen war nie die Rede, einfach nur um div Kosten zu sparen, oder wo anders nutzen zu können!

Den Motronik Umbau von dem 100er TQ Fahrer kenn ich glaub ich, ist von dieser Selbstdoku oder? Auf alle Fälle kommt mir das aufwändiger vor, wie so manche freiprogrammierbare. Von denen gibts sehr wohl auch die Sicherheit mit Klopfsensor!!

Müssen jetzt mal "kopfen" was am Besten wäre. Aus welchen Teilen wir das zusammenbauen, oder eben doch einen ganzen WR finden, oder eben MC usw...

Buster, welche Leistung strebst du denn an? An welchen Lader denkst du...mal so nebenbei...

Buster
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1134
Registriert: 6. April 2012, 17:35
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

Euer ultimativer 10VT

#50 Beitrag von Buster » 5. November 2006, 15:12

Leistungen werden immer "in der Luft zerrissen".
Ich nenne mal die Kompos:

Gt3076R
Haltedruck bei 7500U/min 1,5 bar rel.

Dann kannst dir die Region ungefähr vorstellen.

Das Problem beim Klopfen ist das es bei jedem Motor in ner anderen Frequenzregion stattfindet. Also musst du diese für jeden Motor ermitteln und dann in die freiprogrammierbare einbauen. Ich würde sagen das ist sehr schwer und zeitaufwändig... Selbst die 20V Motronik passt nicht 100% zum 10V. Daher auch mit Hydros arbeiten um so nahe wie möglich am 20V zu bleiben (siehe was ZUM schon sagte)

Antworten