Euer ultimativer 10VT

Fragen, Tipps und Tricks rund um die 10V WR-, WX- oder GV-Motoren
Nachricht
Autor
Jackie

Euer ultimativer 10VT

#71 Beitrag von Jackie » 17. November 2006, 14:43

Jo do legst di nieda!! :?
Wenn ich da nicht mal doch den 034er probiere - besser wie der Originale wird er sicher sein.
So teuer hätt ich mir das nie gedacht...

Buster
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1134
Registriert: 6. April 2012, 17:35
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

Euer ultimativer 10VT

#72 Beitrag von Buster » 17. November 2006, 15:22

Mal sehen ich werde noch ein paar Quellen anzapfen.
Bzw. werde ich dann schauen ob man nicht doch 321SS probiert. (321SS ist die AISI Norm für 1.4541)

quattroFan
Psycho-Quattromaniac
Beiträge: 265
Registriert: 26. März 2012, 20:28
Bundesland / Kanton: Luxemburg
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Euer ultimativer 10VT

#73 Beitrag von quattroFan » 19. November 2006, 04:37

Das sind ja heftige Preise :roll: Jetzt verstehe ich auch die Preise von Lehmann. Der sagte mir dass ein Krümmer in Inconel-Qualität ab 3000.- kostet...aber dafür ist er unkaputtbar.

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7531
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., GR-Audi
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Euer ultimativer 10VT

#74 Beitrag von ZUM » 19. November 2006, 10:49

quattroFan hat geschrieben:
Das sind ja heftige Preise :roll: Jetzt verstehe ich auch die Preise von Lehmann. Der sagte mir dass ein Krümmer in Inconel-Qualität ab 3000.- kostet...aber dafür ist er unkaputtbar.
Ja, dieser Krümmer, war damals einer der Sargnägel für mein 10V-Projekt. Beim 20V gibt`s die Problme so schnell nicht.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Buster
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1134
Registriert: 6. April 2012, 17:35
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

Euer ultimativer 10VT

#75 Beitrag von Buster » 20. November 2006, 12:59

Gute Neuigkeiten
Hab in USA ne Firma gefunden bei der man INCONEL 625 zum einigermaßen bezahlbaren Preis bekommt!
Da kostet ein Rohrbogen zwischen 180 US$ und 200 US$
www.burnsstainless.com
Ich werde mich kurz vor Weihnachten mal hinsetzen und nen Krümmer konstruieren. Dann kann ich sagen wieviel Material man braucht!
Aber grob geschätzt würde das Material 2000 US$ kosten...
Ich halt euch auf dem Laufenden

Jackie

Euer ultimativer 10VT

#76 Beitrag von Jackie » 20. November 2006, 16:15

Klingt zwar auf den ersten Blick recht gut, aber wenn man dann die Arbeit wieder rechnet, sind wir wieder bei der Aussage "ab 3000,-"...

Ich frag mich momentan ab welcher Leistung oder für welches Vorhaben ein solcher Krümmer pflicht oder besser ist, als z.B. der von 034!!
Denn besser wie der Originale ist der ja zu 100%, die Frage ist die Rissbildung... wenn ich die nach 2000km hab ist das natürlich ärgerlich, ansonsten wären für mich der 034er wohl ausreichend. Tja...die Frage...

Buster
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1134
Registriert: 6. April 2012, 17:35
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

Euer ultimativer 10VT

#77 Beitrag von Buster » 20. November 2006, 18:17

Ich werde mal schauen wie es mit nem "normalen" Edelstahl aussieht 1.4876 oder ähnlich. Immerhin gibts noch andere Möglichkeiten um die Rißbildung zu vermeiden. Stichwort Dehnstücke. Solche Krümmer gabs im S1 auch! Also werden wir wohl auf nen normalen Edelstahl gehen und den Lader ordentlich stützen und Dehnstücke einbauen. Dann sollten wir unter 1000 Euro rausgehen... Der 034 Krümmer behagt mir nicht weil ich dann auf der Seite gar keinen Platz mehr für irgendwas hab. Auch wenn er nur 750 Euro kostet... Dann kommt noch hinzu dass der wohl so nicht halten wird wegen Rißbildung und gleiche Rohrlängen hat der auch nicht... :(

Jackie

Euer ultimativer 10VT

#78 Beitrag von Jackie » 20. November 2006, 20:17

Ja, diese Stützen und Dehnstücke hätt ich schon mal gesehen. Das kann man ja realisieren.
Mir gehts jetzt nicht darum, das der 034 scho schön billig ist. Ich würd auch irgendwas über 1k ausgeben, denk ich, aber 3k+ ist für mein Vorhaben einfach nicht notwendig. So zum rausschmeissen hab ich´s leider auch ned Ein RS4 Motor soll in naher Zukunft auch mal überholt werden...
Schau mer mal was mit dem "normalen" Edelstahl möglich ist...

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7531
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., GR-Audi
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Euer ultimativer 10VT

#79 Beitrag von ZUM » 20. November 2006, 20:49

Ich hab mal in meinem Bild-Archiv gewühlt und ein Bild vom A2-Krümmer gefunden. Der hat die besagten Dehnstücke drinn. Allerdings reisst der auch mit den Dehnstücken, denn der Krümmer, der bei einem Kollegen im Keller liegt, ist gerissen. Nach Auskunft von Lehmann neigt der Motor mit dem A2-krümmer auch zum Klopfen. Der TransAm-Krümmer ist da schon deutlich besser.

A2-Krümmer
Bild


TransAm-Krümmer
Bild

Bild

Allerdings haben beide Krümmer das Problem, dass der Lader zu weit richtung Koptflügel wandert. So ist dann kein Platz mehr für einen Luftfilterkasten. Da bleibt dann eigentlich nur noch die Lösung, wie im Sporti oder in den Rallye-Autos.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Unti
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 464
Registriert: 21. November 2012, 02:39
ebay-Nick: unti881
Bundesland / Kanton: Tirol
Land: Österreich
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau

Euer ultimativer 10VT

#80 Beitrag von Unti » 21. November 2006, 00:08

Boa, hat sowas im Uri überhaupt noch Platz? Der Trans Am hatte da sicher kein Problem.

@Buster

Also das wars dann wohl mit Serienoptik :roll:

Gruß Markus

Antworten