WX am Prüfstand

Fragen, Tipps und Tricks rund um die 10V WR-, WX- oder GV-Motoren
Nachricht
Autor
rp7300
Super-Quattromaniac
Beiträge: 240
Registriert: 26. Dezember 2012, 17:39
Bundesland / Kanton: Burgenland
Land: Burgenland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

WX am Prüfstand

#11 Beitrag von rp7300 » 5. August 2009, 00:31

Hallo !

Wenn ich dem WX dann eine neue Nocke verpasse, welche wäre denn da günstig?
WR, GV, oder eine "schärfere"?

Das Steuergerät, soll das dann angepasst werden, oder nicht?
Fahre ja ohne Lambda - Regelung, also wirkt das STG sowieso nicht auf die Gemischbildung.

Den Ladedruck habe ich jetzt wieder bei knapp unter 1 Bar.

mfg. Roland

Benutzeravatar
Manfred
MacGyver
Beiträge: 2092
Registriert: 9. März 2012, 10:44
ebay-Nick: Urquattroblack
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschand
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

WX am Prüfstand

#12 Beitrag von Manfred » 5. August 2009, 01:05

Am einfachsten wäre eine WR-Welle.

Wennst eine brauchst, da hab ich genügend rumliegen

Meine Empfehlung ist die 262/269er Asymetrische Welle die ich fahre.

Die ist sehr Homogen und hat einen Großen Hub, welchen du aber noch mit Serien-Ventilfedern Fahren kannst.
Da Steigt der Durchsatz schon ganz schön an, was wichtig ist bei nem Serien-Kopf.

Hier muß allerding im Kopf bei den Tassen links und Rechts bißchen Material weg genommen werden das die Welle Frei geht, das ist aber kein Problem.

Gruß
Manfred

Benutzeravatar
webblaster
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 1088
Registriert: 4. März 2012, 17:45
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

WX am Prüfstand

#13 Beitrag von webblaster » 5. August 2009, 01:48

is das die von 034?
ich dachte die wär für hydrostößel?

grüße

Benutzeravatar
Manfred
MacGyver
Beiträge: 2092
Registriert: 9. März 2012, 10:44
ebay-Nick: Urquattroblack
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschand
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

WX am Prüfstand

#14 Beitrag von Manfred » 5. August 2009, 09:44

Nein die ist vom Flow und für Mech Tassen

ly3d
Stift
Beiträge: 19
Registriert: 30. März 2012, 10:39
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

WX am Prüfstand

#15 Beitrag von ly3d » 5. August 2009, 16:26

Manfred hat geschrieben:
Servus,

ich denke das da einiges Verloren geht übers Wastegate.
...
Gruß
Manfred
Hat jemand von Euch sein Wastegate schon selbst überholt? Mein WG ist auch extrem ausgeschlagen und beim Drucktest pfeift der gute Ladedruck einfach durch die Ventilführung ab.

Ist es möglich da dauerhaft für Abhilfe zu sorgen?

Gruß
Stefan

Benutzeravatar
webblaster
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 1088
Registriert: 4. März 2012, 17:45
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

WX am Prüfstand

#16 Beitrag von webblaster » 5. August 2009, 16:45

umbauen auf VTG
oder nen lader mit internem wastegate

rp7300
Super-Quattromaniac
Beiträge: 240
Registriert: 26. Dezember 2012, 17:39
Bundesland / Kanton: Burgenland
Land: Burgenland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

WX am Prüfstand

#17 Beitrag von rp7300 » 5. August 2009, 22:46

Servus!

WG ausbauen und zerlegen, Ventil und Ventilsitz einschleifen, so wie´s auch bei den "normalen" Ein / Auslass - Ventilen gemacht wird.

So hab ich´s für den Winter vor.

mfg. Roland

ly3d
Stift
Beiträge: 19
Registriert: 30. März 2012, 10:39
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

WX am Prüfstand

#18 Beitrag von ly3d » 6. August 2009, 00:34

rp7300 hat geschrieben:
Servus!

WG ausbauen und zerlegen, Ventil und Ventilsitz einschleifen, so wie´s auch bei den "normalen" Ein / Auslass - Ventilen gemacht wird.

So hab ich´s für den Winter vor.

mfg. Roland
Wenn die Führung aber Spiel hat, wird das Einschleifen m.M. nach nicht viel bringen.
Der Ventilsitz hat auch nicht so viel Fleisch zum bearbeiten...

Gruß
Stefan

Antworten