Beschleunigungsproblem WR

Fragen, Tipps und Tricks rund um die 10V WR-, WX- oder GV-Motoren
Antworten
Nachricht
Autor
audilie
Quattroholic
Beiträge: 70
Registriert: 15. März 2012, 16:19
ebay-Nick: audilie
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Land: BRD
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: am Elm
Kontaktdaten:

Beschleunigungsproblem WR

#1 Beitrag von audilie » 22. Mai 2006, 22:12

Moin,
es ist jetzt ja schon eine ganze Weile her, wo ich mein Problem geschildert habe. Hier mal den alten Beitrag:
viewtopic.php?f=5&t=6745

So, jedenfalls bin ich jetzt einen kleinen Schritt weiter, nachdem ich jetzt noch den Warmlaufregler, das elektr. Thermopneumatikventil, Zündstecker ersetzt habe und bei der letzten längeren Fahrt in Sommerkahl sich das Problem wie folgt eingrenzte:
Ich habe das Loch definitiv nur noch bei einem Ladedruck oberhalb von 0,5 bar und dann ab ca 3800U/min. Versuche ich mit weniger Ladedruck zu beschleunigen, dreht er auch einfwandfrei höher. Das ganze ist jetzt auch Temperatur unabhängig.

Kann mir jemand mehr dazu sagen?
Danke euch schonmal.....

Markus

Mikevorlaender

Beschleunigungsproblem WR

#2 Beitrag von Mikevorlaender » 22. Mai 2006, 22:52

Hi Markus!

Hatte das gleiche Problem, waren bei mir die Kabel die zum Teillast und Volllastschalter gehen!

Die waren total brüchig! Kabel teilweise erneuert, Motor läuft!!!!


Grüße

Scirocco
Quattroholic
Beiträge: 72
Registriert: 4. März 2012, 20:10
Bundesland / Kanton: St.Gallen
Mitglied in Q-Club ?: Urquattro I.G.
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Brunnadern
Kontaktdaten:

Beschleunigungsproblem WR

#3 Beitrag von Scirocco » 22. Mai 2006, 23:44

Hallo
Es wäre auch möglich das er zu Mager läuft in dem höheren Ladedruckbereich. Kontrollier mal die Abgaswerte die sagen dir dann aus ob er zu mager ist. Mager beteutet zuviel Luft zur Benzinmenge, dadurch keine Optimale Verbrennung, sehr heiss was dir Löcher in die Kolben brennen kann.:bomb:
Darum Vorsicht beim Hochdrehen unter Last und über einen relativ kurze Zeit.:sad:
Mögliche Ursache: Steuerkolben klemmt, Gemisch ist Falsch eingestelt.
Viel Erfolg beim Suchen

Hugo

audilie
Quattroholic
Beiträge: 70
Registriert: 15. März 2012, 16:19
ebay-Nick: audilie
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Land: BRD
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: am Elm
Kontaktdaten:

Beschleunigungsproblem WR

#4 Beitrag von audilie » 23. Mai 2006, 18:28

Ja danke erstmal,
ich möchte nicht unbedingt die Hand ins Feuer legen, ob er richtig eingestellt ist, war aber beim Boschdienst und die haben ziemlich viel eingestellt, aber jedoch nur im Stand, da sie noch nicht fahren konnten.
Zum Voll-/Teillastschalter, wie sind diese eigentlich genau einzustellen? Habe bei mir noch die gelbe Siegelfarbe auf den Schraubenköpfen, aber ob das stimmt?
Frage: Muß der Vollastschalter schon recht früh und dann dauerhaft geschaltet sein, bis die Drosselklappe am Anschlag ist?

Gruß Markus

supersepperl

Beschleunigungsproblem WR

#5 Beitrag von supersepperl » 26. Mai 2006, 14:32

als ich hatte genau da gleiche problem, bei mir waren die stecker oxidiert, schware schutzkappe abgenommen eingesprüht und er funktionierte wieder einwandfrei

Benutzeravatar
clusterix
Moderator / Klimaguru
Beiträge: 1313
Registriert: 7. März 2012, 23:47
Bundesland / Kanton: ZwischendenzweiMeeren
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: Ja
10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V
Wohnort: In Sommerland bei Grønland

Beschleunigungsproblem WR

#6 Beitrag von clusterix » 27. Mai 2006, 23:36

Hallo Markus

Wenn die Tips alle nicht helfen, schau mal nach, ob bei dir an der K-Jetronic das Sieb in der Hohlschraube (direkt Kraftstoffeintritt) drin ist..

Ich hatte das gleiche Symthom gerade wieder, wenn du langsam beschleunigst - alles o.k.

Hochschraube raus, Sieb saubergeblasen und wech sind die Symthome...

Gruß

Sönke[Dieser Beitrag wurde am 27.05.2006 - 21:37 von clusterix aktualisiert]
some say the 10V engine is inefficient - here the truth:
the WR uses 50% for comfortable heating purposes
30% for power and torque - below 3000rpm = more heating avaiable!
20 % for waves of wonderful boneshaking sound
so the engine is 100% efficient..

audilie
Quattroholic
Beiträge: 70
Registriert: 15. März 2012, 16:19
ebay-Nick: audilie
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Land: BRD
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: am Elm
Kontaktdaten:

Beschleunigungsproblem WR

#7 Beitrag von audilie » 29. Mai 2006, 19:17

Hallo Sönke,
könnte ich noch machen, aber ich glaube ich habe die Ursache gefunden.
Bei dem Austausch des Warmlaufreglers stellte ich fest, das mein Schlauch für den Unterdruckanschluß seitlich angesteckt war und nicht wie sonst üblich von oben, unterhalb der Halterung zur Aufnahme des Düsengebläses.
Ich habe dann mal einfach den Schlauch umgesteckt und demenstprechend den Blindstopfen auch. Dann Probefahrt, mit dem Ergebnis:
Springt schlechter an, läuft unrunder, geht auch sehr oft aus im kalten und auch warmen Zustand. Läuft auch ziemlich zickig und bockig beim beschleunigen und das eingentliche Loch nicht so auffiel und meine sogar, das es nicht vorhanden ist.

Ich würde jetzt sagen, das hier damals der Boschdienst ganze Arbeit gemacht hat und alles so eingestellt hat ohne das der Warmlaufregler je funktioniert hat. Gut er konnte ihn damals nicht Probefahren aber der Steuerdruck für den Mengenteiler hätte sich trotzdem geändert beim Warmlaufen im Stand.
Meiner Ansicht nach, ist das Ding komplett schlecht einsgestellt und nun????

Bin gerade etwas ratlos und am überlegen, wer mir weiterhelfen kann un sein Fach auch versteht.

Markus

Dieselfreund
Quattro-Süchtiger
Beiträge: 98
Registriert: 18. März 2012, 18:29
ebay-Nick: sripi
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Beschleunigungsproblem WR

#8 Beitrag von Dieselfreund » 31. Mai 2006, 11:26

Du brauchst jetzt nen CO-Tester. Ohne nen vernünftigen CO-Grundwert brauchst garnicht weitersuchen.

Antworten