Hallo, bekomme demnächst endlich meinen URI.
Ich persönlich würde ja sagen Motor erst überholen.
Oder meint ihr man kann ihn bedenkenlos so testen ?
Sprich neues Öl, Kühlmittel und SPrit rein und dann
mal starten ?!
Ist ein 82er (10V)
Gruss
Motor testen nach 18 Jahren Standzeit
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7569
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
Re: Motor testen nach 18 Jahren Standzeit
Hast Du die Möglichkeit per Endoskop die Zylinderlaufbahnen anzusehen? Wenn ja, würde ich das erst machen. Wen dann alles i.O. ist, den Motor erst per Anlasser durchdrehen. Dabei sowohl die Zündung, wie auch die Einspritzung lahm legen. Wenn dann alles i.O. ist, Sprit und Zündung wieder ein und starten.
Gruss Markus
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
- a4quattro
- Foren-Rookie
- Beiträge: 47
- Registriert: 17. Juni 2013, 19:00
- Bundesland / Kanton: Deutschland
- Land: Deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V
Re: Motor testen nach 18 Jahren Standzeit
Endoskop steht leider nicht zur Verfügung, aber die andere Variante könnt ich dann mal versuchen. Habe später eh vor, den Motor komplett zu überholen. Aber interessieren würde es mich natürlich schon ob er noch läuft.
- Manfred
- MacGyver
- Beiträge: 2092
- Registriert: 9. März 2012, 10:44
- ebay-Nick: Urquattroblack
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschand
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Re: Motor testen nach 18 Jahren Standzeit
Ich würde die Kerzen raus nehmen und nen Spritzer Öl in jeden Zylinder geben und dann von Hand durchdrehen und Fühlen obs schön rund läuft.
Wenn ja dann Pumpenrelais ziehen und mit Anlasser drehen lassen so 20 Sekunden ohne Kerzen das er Öldruck aufbaut.
Dann Pumpenrelais überbrücken, Düsen Raus und Stauscheibe hoch heben und Düsen in ein Glas Sprühen lassen um zu sehen ob da in etwar anständig und Gleichmäßig Sprit raus kommt.
Hat auch den Nebeneffekt das der Alte Sprit der noch in der Leitung ist raus kommt.
Pro Düse mal nen Halben Liter raus lassen.
Wenn das dann ok ist Düsen mit neuen Gummis rein, Pumpenrelais rein und Feuer Frei.
Ach ja und vorher mal in den Tank schauen ob da evtl. die Pest wohnt sonst brauchst gar keinen neuen Sprit einfüllen.
Gruß
Manfred
Wenn ja dann Pumpenrelais ziehen und mit Anlasser drehen lassen so 20 Sekunden ohne Kerzen das er Öldruck aufbaut.
Dann Pumpenrelais überbrücken, Düsen Raus und Stauscheibe hoch heben und Düsen in ein Glas Sprühen lassen um zu sehen ob da in etwar anständig und Gleichmäßig Sprit raus kommt.
Hat auch den Nebeneffekt das der Alte Sprit der noch in der Leitung ist raus kommt.
Pro Düse mal nen Halben Liter raus lassen.
Wenn das dann ok ist Düsen mit neuen Gummis rein, Pumpenrelais rein und Feuer Frei.
Ach ja und vorher mal in den Tank schauen ob da evtl. die Pest wohnt sonst brauchst gar keinen neuen Sprit einfüllen.
Gruß
Manfred
- StefanS
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 848
- Registriert: 8. März 2012, 15:04
- Bundesland / Kanton: Niedersachsen
- Mitglied in Q-Club ?: nö
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Wohnort: Gifhorn
Re: Motor testen nach 18 Jahren Standzeit
Nach dem Winter mache ich bei meinem WR immer so:
1. Kerzen raus, Ballistol in die Zylinder spritzen. Kein Öl an die Kerzengewinde kommen lassen! Die müssen trocken bleiben.
2. Durch den Öleinfülldeckel die lange Fluidfilm-Hohlraumsonde führen und über der Nockenwelle bis nach hinten an den Anschlag schieben. Kopf auf die Ballistoldose drücken und richtig was reinjauchen und die Sonde dabei herausziehen. Die Nockenwellenlager sind sonst trocken und bis da Öl hinkommt, haben die schon gefressen.
3. Motorsteuergerät abziehen (Fußraum Beifahrer rechts)
4. Motor "starten" bzw. mit dem Starter drehen bis Öldruck da ist und dann noch ein bischen länger drehen lassen.
5. Kerzen rein, Stecker Motorsteuergerät aufstecken, Motor starten
Dann schnurrt er ohne klackern, ohne stottern wie ein Kätzchen los.
6. Warmfahren
7. Ölwechsel
Fertig.
Eine Anmerkung: Ich ziehe lieber das Motorsteuergerät ab weil nach Abziehen des Pumpenrelais sonst die Zündpulse nach wie vor kommen und wenn dann keine Kerzen dran sind oder die Kerzen irgendwo ohne Masse rumbaumeln, kann das Zündsteuergerät kaputt gehen. Den Fall hatte ich schon mal. Außerdem habe ich das Motorsteuergerät etwas vorgeholt und mit einer Schnellbefestigung versehen, dann kann man das eben schnell ausbauen und als Wegfahrsperre mitnehmen ((-:
Gruß
Stefan
1. Kerzen raus, Ballistol in die Zylinder spritzen. Kein Öl an die Kerzengewinde kommen lassen! Die müssen trocken bleiben.
2. Durch den Öleinfülldeckel die lange Fluidfilm-Hohlraumsonde führen und über der Nockenwelle bis nach hinten an den Anschlag schieben. Kopf auf die Ballistoldose drücken und richtig was reinjauchen und die Sonde dabei herausziehen. Die Nockenwellenlager sind sonst trocken und bis da Öl hinkommt, haben die schon gefressen.
3. Motorsteuergerät abziehen (Fußraum Beifahrer rechts)
4. Motor "starten" bzw. mit dem Starter drehen bis Öldruck da ist und dann noch ein bischen länger drehen lassen.
5. Kerzen rein, Stecker Motorsteuergerät aufstecken, Motor starten
Dann schnurrt er ohne klackern, ohne stottern wie ein Kätzchen los.
6. Warmfahren
7. Ölwechsel
Fertig.
Eine Anmerkung: Ich ziehe lieber das Motorsteuergerät ab weil nach Abziehen des Pumpenrelais sonst die Zündpulse nach wie vor kommen und wenn dann keine Kerzen dran sind oder die Kerzen irgendwo ohne Masse rumbaumeln, kann das Zündsteuergerät kaputt gehen. Den Fall hatte ich schon mal. Außerdem habe ich das Motorsteuergerät etwas vorgeholt und mit einer Schnellbefestigung versehen, dann kann man das eben schnell ausbauen und als Wegfahrsperre mitnehmen ((-:
Gruß
Stefan
-
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 887
- Registriert: 4. März 2012, 12:29
- Bundesland / Kanton: NRW
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V
Re: Motor testen nach 18 Jahren Standzeit
Code: Alles auswählen
Eine Anmerkung: Ich ziehe lieber das Motorsteuergerät ab weil nach Abziehen des Pumpenrelais sonst die Zündpulse nach wie vor kommen und wenn dann keine Kerzen dran sind oder die Kerzen irgendwo ohne Masse rumbaumeln, kann das Zündsteuergerät kaputt gehen.
ist einfacher als alles andere und erfüllt den gleichen Zweck.
Gruß Carsten