
Der Andreas hier aus dem Forum hat mich beauftragt seinen 20V mal unter dem Kleid etwas aufzufrischen. Nachdem wir nun mit dem Uri fertig sind gibts hier ne kleine Fotostory dazu. Zeitaufwand waren 5 Wochen da ich das (noch) nicht hauptberuflich mache. Andreas lieferte mir seinen Uri an und bekam ihn komplett mit einmal alles neu am Fahrwerk wieder zurück. Aber seht selbst!
Das war die Ausgangsbasis:
Ein sehr schönes Exemplar

Na ja unter dem Kleid sah er vor 18 Jahren schonmal besser aus
















Nach der Bestandsaufnahme gings dann mal ans Zerlegen. Wir haben dann alles mal bis auf die letzte Schraube zerlegt







Wie es beim Quattro so ist: Wenn man mal anfängt tauchen meistens noch Sachen auf die eigentlich nicht geplant waren


























Nachdem die Spurstangen eigtl. so auf den ersten Blick nicht so schlecht aussahen kam beim Zerlegen das zum Vorschein was einer intensiven Behandlung bedurfte. Die Spurstangen kann man leider nicht Pulverbeschichten weil die Spurstangenköpfe und die Gummis innen das nicht aushalten würden. Also haben wir die Spurstangen so weit es ging gangbar gemacht zerlegt, abgeklebt ab in die Strahlkabine und danach von Hand lackiert:




Die restlichen Teile wurden auch komplett gestrahlt was auch nicht immer gut ausging. Der Hinterachsträger war leider schon über seinem "Höhepunkt". Den mussten wir leider tauschen. In meinem Fundus hatte ich noch einen den ich dann an Stelle von Andreas´ Träger aufbereitet hab. Die restlichen Teile konnten jedoch "gerettet" werden



Gestrahlte und zum Pulvern vorbereitete Teile.
Sind natürlich nicht alle Teile auf dem Bild!


So in etwa sah es aus als alle Teile vom Pulverbeschichten wieder zurück waren. Sind aber auch wieder nicht alle Teile auf dem Bild:

Die Bremssättel habe ich komplett bei einem Bekannten abgegeben da ich das Spezialwerkzeug für die hinteren Sättel nicht hab und zeitlich wär es sich nicht mehr ausgegangen. Auf jeden Fall kamen sie so zurück:

Dann gings mal wieder ans Zusammenbauen. Lager einpressen usw...



Welche Schraube ist alt und welche neu?

Nach schweißtrebender Arbeit dann der krönende Abschluß:







Die Achsträger Querlenker hinten und die Federbeinhohlräume haben wir zum Schluss mit Hohlraumschutz ausgesprüht. Das sollte für die nächsten 50 Jahre halten

Danach haben wir den Uri komplett auf nem Abschleppwagen verladen und zum Vermessen gefahren


Insgesamt war es viel Arbeit aber das Ergebnis entschädigt doch ungemein. Der Uri fährt wie ein Neuwagen und jeder der ihm mal unters Kleid schaut wird sich wundern

Ich wünsche Andreas viel Spaß damit und pass gut drauf auf. Ich sprech da aus Erfahrung.
So jetzt haben wir mal bisschen Appetit gemacht für eure Winterarbeiten. Jungs: Ran an die ARBEIT!
Gruß!