Fahrwerksüberholung 20V Bildergeschichte :-)

Technik, Tipps und Tricks die ALLE Uris betreffen !
Nachricht
Autor
Buster
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1134
Registriert: 6. April 2012, 17:35
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

Fahrwerksüberholung 20V Bildergeschichte :-)

#1 Beitrag von Buster » 21. Oktober 2009, 13:43

Wie man ein Top Exemplar noch schöner macht :)

Der Andreas hier aus dem Forum hat mich beauftragt seinen 20V mal unter dem Kleid etwas aufzufrischen. Nachdem wir nun mit dem Uri fertig sind gibts hier ne kleine Fotostory dazu. Zeitaufwand waren 5 Wochen da ich das (noch) nicht hauptberuflich mache. Andreas lieferte mir seinen Uri an und bekam ihn komplett mit einmal alles neu am Fahrwerk wieder zurück. Aber seht selbst!

Das war die Ausgangsbasis:

Ein sehr schönes Exemplar Bild

Bild

Na ja unter dem Kleid sah er vor 18 Jahren schonmal besser aus :) Aber dazu war er hier!

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Nach der Bestandsaufnahme gings dann mal ans Zerlegen. Wir haben dann alles mal bis auf die letzte Schraube zerlegt :)

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Wie es beim Quattro so ist: Wenn man mal anfängt tauchen meistens noch Sachen auf die eigentlich nicht geplant waren :) So wars auch hier. Es waren teilweise Stellen an der Karosse leicht am Rosten und bedürften einer Behandlung bevor man die Achsen wieder einbaut da man nachher nicht mehr hinkommt. Hab dann den losen Rost entfernt und alles entfettet. Danach wurde das ganze mit POR15 grundiert und danach mit Unterbodenschutz versiegelt. Wer das POR15 nicht kennt kann sich beim Korrosionsschutzdepot das mal durchlesen. Ich kanns nur empfehlen. Es muss aber überlackiert werden da das Zeug nicht UV beständig ist.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Nachdem die Spurstangen eigtl. so auf den ersten Blick nicht so schlecht aussahen kam beim Zerlegen das zum Vorschein was einer intensiven Behandlung bedurfte. Die Spurstangen kann man leider nicht Pulverbeschichten weil die Spurstangenköpfe und die Gummis innen das nicht aushalten würden. Also haben wir die Spurstangen so weit es ging gangbar gemacht zerlegt, abgeklebt ab in die Strahlkabine und danach von Hand lackiert:

Bild

Bild

Bild

Bild

Die restlichen Teile wurden auch komplett gestrahlt was auch nicht immer gut ausging. Der Hinterachsträger war leider schon über seinem "Höhepunkt". Den mussten wir leider tauschen. In meinem Fundus hatte ich noch einen den ich dann an Stelle von Andreas´ Träger aufbereitet hab. Die restlichen Teile konnten jedoch "gerettet" werden :)

Bild

Bild

Gestrahlte und zum Pulvern vorbereitete Teile.
Sind natürlich nicht alle Teile auf dem Bild! :)

Bild

So in etwa sah es aus als alle Teile vom Pulverbeschichten wieder zurück waren. Sind aber auch wieder nicht alle Teile auf dem Bild:

Bild

Die Bremssättel habe ich komplett bei einem Bekannten abgegeben da ich das Spezialwerkzeug für die hinteren Sättel nicht hab und zeitlich wär es sich nicht mehr ausgegangen. Auf jeden Fall kamen sie so zurück: Bild

Bild

Dann gings mal wieder ans Zusammenbauen. Lager einpressen usw...

Bild

Bild

Bild

Welche Schraube ist alt und welche neu? Bild


Bild

Nach schweißtrebender Arbeit dann der krönende Abschluß:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Achsträger Querlenker hinten und die Federbeinhohlräume haben wir zum Schluss mit Hohlraumschutz ausgesprüht. Das sollte für die nächsten 50 Jahre halten :)


Danach haben wir den Uri komplett auf nem Abschleppwagen verladen und zum Vermessen gefahren :)

Bild

Insgesamt war es viel Arbeit aber das Ergebnis entschädigt doch ungemein. Der Uri fährt wie ein Neuwagen und jeder der ihm mal unters Kleid schaut wird sich wundern :)

Ich wünsche Andreas viel Spaß damit und pass gut drauf auf. Ich sprech da aus Erfahrung.

So jetzt haben wir mal bisschen Appetit gemacht für eure Winterarbeiten. Jungs: Ran an die ARBEIT!

Gruß!

aq10
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 429
Registriert: 10. März 2012, 16:54
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: BRD
Mitglied in Q-Club ?: 1-buc
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

Fahrwerksüberholung 20V Bildergeschichte :-)

#2 Beitrag von aq10 » 21. Oktober 2009, 14:47

Hallo Chris,

saubere Arbeit!!!

Habt ihr die Sättel silber lackiet oder?

Gruss Alex

Buster
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1134
Registriert: 6. April 2012, 17:35
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

Fahrwerksüberholung 20V Bildergeschichte :-)

#3 Beitrag von Buster » 21. Oktober 2009, 15:09

Die Sättel sind auch pulverbeschichtet. Alle Dichtungen Manschetten usw. neu...

Gruß!

Benutzeravatar
andreas20V
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 447
Registriert: 5. März 2012, 22:34
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 20V
Wohnort: bei Wolfsburg
Kontaktdaten:

Fahrwerksüberholung 20V Bildergeschichte :-)

#4 Beitrag von andreas20V » 21. Oktober 2009, 23:00

:shock:
:D
:D
:D

ein Traum! Ein großes Dankeschön an Buster!

Aber Du hast die Hälfte gar nicht beschrieben, was Du auch noch gemacht hast!

LG von einem glücklichen quattro-Fahrer

Unti
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 464
Registriert: 21. November 2012, 02:39
ebay-Nick: unti881
Bundesland / Kanton: Tirol
Land: Österreich
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau

Fahrwerksüberholung 20V Bildergeschichte :-)

#5 Beitrag von Unti » 22. Oktober 2009, 01:12

Na super, schon wieder den ganzen Laptop vollgesabbert.... :roll:

Echt geile Arbeit! Respekt!! Vielleicht siehts bei meinem auch mal so aus.

Gruß Markus

Buster
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1134
Registriert: 6. April 2012, 17:35
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

Fahrwerksüberholung 20V Bildergeschichte :-)

#6 Beitrag von Buster » 22. Oktober 2009, 09:58

andreas20V hat geschrieben:
:shock:
:D
:D
:D

ein Traum! Ein großes Dankeschön an Buster!

Aber Du hast die Hälfte gar nicht beschrieben, was Du auch noch gemacht hast!

LG von einem glücklichen quattro-Fahrer
Gern geschehen

Die da wären:

Ölleitungen getauscht/bearbeitet
Ölwechsel
Druckspeicher getauscht
Kupplungsgeber getauscht


Gut die ganzen "Kleinigkeiten" hab ich jetzt nicht auch noch aufgezählt aber dass alle Lager aus und eingepresst werden müssen und das man die Antriebswellen nicht einfach mal schnell zerlegt die Gelenke abklebt strahlt und von Hand lackiert wohingegen die Wellen selbst gepulvert sind das muss auch klar sein. :shock: Aber ich wollte ja eher nen Ansporn geben als abzuschrecken

Gruß!

Benutzeravatar
andreas20V
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 447
Registriert: 5. März 2012, 22:34
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 20V
Wohnort: bei Wolfsburg
Kontaktdaten:

Fahrwerksüberholung 20V Bildergeschichte :-)

#7 Beitrag von andreas20V » 22. Oktober 2009, 15:28

stimmt, kuppeln kann ich auch wieder...

aber die vordere Bremse ist auch neu! neue Scheiben und neue Beläge

und da das alles so viel war sind auch sicher Sachen dabei gewesen, die Buster und ich vergessen haben :-D

Gruß

Buster
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1134
Registriert: 6. April 2012, 17:35
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

Fahrwerksüberholung 20V Bildergeschichte :-)

#8 Beitrag von Buster » 22. Oktober 2009, 15:40

Ja die Brems vorne ging quasi unter bei all dem anderen

Kurzum ein neuer Quattro

Gruß!

puresunday

Fahrwerksüberholung 20V Bildergeschichte :-)

#9 Beitrag von puresunday » 22. Oktober 2009, 17:22

Klasse, sieht ja fast aus wie neu! Die gleiche Aktion habe ich bei meinem 5S-Coupé im nächsten Jahr auch geplant.

Orangenkiste
Quattromaniac
Beiträge: 165
Registriert: 6. März 2012, 23:41
Bundesland / Kanton: Hessen
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Fahrwerksüberholung 20V Bildergeschichte :-)

#10 Beitrag von Orangenkiste » 22. Oktober 2009, 22:18

Was muß man denn einkalkulieren, für so eine rundum Erneuerung?

Bekommt man denn noch alle Lager und Gummiteile neu?

Antworten