Unterschiede - Radhaus re. 20v + 10v

Technik, Tipps und Tricks die ALLE Uris betreffen !
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7531
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., GR-Audi
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Unterschiede - Radhaus re. 20v + 10v

#11 Beitrag von ZUM » 13. März 2006, 19:11

Deutlich mehr Platz gibt`s mit dem Innenkotflügel vom Typ 89/B4.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Gervin M
Quattromaniac
Beiträge: 150
Registriert: 25. Juli 2012, 10:34
ebay-Nick: hugo1102 / Gervin-Erwin-Privat
Bundesland / Kanton: DE - Franken
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: buc
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Unterschiede - Radhaus re. 20v + 10v

#12 Beitrag von Gervin M » 14. März 2006, 11:36

Hallo,
ich hab schon öfters das Uri Unterteil mit dem S2 Oberteil verbaut. Das der LMM an das Wastegate ran geht glaube ich nicht ausser dein linkes Motorlager ist kaputt. Ich habe aus Sicherheitsgründen einen Bügel gebaut der den Motor auf der linken Seite nach unten hält.


Bild

Bild

Unti
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 464
Registriert: 21. November 2012, 02:39
ebay-Nick: unti881
Bundesland / Kanton: Tirol
Land: Österreich
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau

Unterschiede - Radhaus re. 20v + 10v

#13 Beitrag von Unti » 14. März 2006, 22:48

@ all

Danke für die Antworten.
Denke ich werde diese Kombi verwenden und wenn der Sound auch noch gut ist, was will man mehr.

Gruß Markus

Tom

Unterschiede - Radhaus re. 20v + 10v

#14 Beitrag von Tom » 15. März 2006, 00:44

Hi

Ich hatte das so ziemlich das gleiche vor mir. Da ich einen guten Kumpel habe der Spengler ist wollten wir die 20V Variante durchziehen.

Ich habe vorhin auch das 10V Unterteil genommen und das S2 Oberteil aber da ist einfach null Platz mehr übrig und einfach alles vollgestopft sieht auch nicht schön aus.
Mal abgesehen das der 20V Luftfilterkasten mehr Ansaugluft durchlässt und er saugt die Luft auch ausserhalb vom warmen Motorraum an, was wohl ziemlich dafür spricht!

Es gab eine Menge arbeit die Sache auszuschneiden und einzupassen.. gegen das Radhaus mussten wir nach aussen "ausbauchen" und Blech reinschweissen weil uns fehlte...

Bild

So sieht es nun im Motorraum aus.

Bild

Die Luftschlitze im Kotflügel haben wir gemacht damit auch wirklich immer genügend frischluft vorhanden ist.

Fazit; Wirklich eine Menge Arbeit, aber nun hängt er sogar weiter in den Innenkotflügel als beim originalen 20V, Platzmässig ist es etwas vom optimalsten und es sieht auch super aus, ich würde dies immer wieder tun...
Seeeeeehr wichtig ist aber das es unter Professioneller Hilfe gemacht und nachbearbeitet wird so das es zuletzt nicht nach einem gebastel aussieht!!! Habe auch schon einfach rausgeflexte Wände gesehen die kaum nachbearbeitet wurden und da sieht es denn gar nicht schön aus. Wenn dann aber richtig und dann ist das ergebnis toll!

.. bin also gar nicht Fan vom S2 Lufikasten!!

mit freundlichen grüssen thomas lanz

Unti
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 464
Registriert: 21. November 2012, 02:39
ebay-Nick: unti881
Bundesland / Kanton: Tirol
Land: Österreich
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau

Unterschiede - Radhaus re. 20v + 10v

#15 Beitrag von Unti » 19. März 2006, 13:05

@ Tom

Sieht sauber aus, Respekt! Allerdings würde ich keine Luftschlitze in den Flügel machen. Ist sicher besser für die Frischluft, aber eben Geschmackssache.

Werde aber trotzdem auf S2 Oberteil machen. Eventuell das Oberteil etwas modifizieren daß man mehr Platz hat. Alles andere ist mir zuviel Action.


Gruß Markus

Antworten